Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1
Illustrationen: retrofutur/iStock.com; andersphoto/Shutterstock.com

38 DEUTSCH HEUTE


zus„mmensetzen
, hier: aus einzelnen
Komponenten ein Ganzes
bauen

der Mietnomade, -n
, Person, die eine Woh-
nung oder ein Haus mietet,
aber nie die Miete zahlt,
und nicht freiwillig wieder
auszieht

die Substantivierung, -en
, von: substantivieren
= ein Substantiv machen
(z. B. aus einem Verb)

integrationsfreudig
, hier: so, dass die
Sprache leicht neue Wörter
akzeptiert

geh¶rchen
, hier: sich orientieren an

die W“ssenschaftsspra-
che, -n
, (Fach-)Sprache, in der
systematisch für mehr
Wissen gearbeitet wird und
Texte geschrieben werden

hierzulande
, in diesem Land; hier: in
Deutschland

die Hochschule, -n
, ≈ Universität; Fachhoch-
schule

(die F„chhochschule, -n
, ≈ spezielle Universität
für eine Ausbildung z. B. im
technischen Sektor)
die Naturwissenschaft,
-en
, z. B. Biologie, Chemie,
Physik

die Lehre
, hier: ≈ Unterricht (an
der Universität)

die F¶rschung, -en
, systematisches Arbeiten
für mehr Wissen

der Gegenstandsbereich,
-e
, hier: Teil des Wissens zu
einem speziellen Thema

die sprachliche Weiterent-
wicklung
, Evolution von Sprache

... entzogen w¡rden
, hier: die Möglichkeit
verlieren, bei ... mitzuma-
chen

g¡lten
, hier: richtig sein; die
Norm sein

der Ausdruck, ¿e
, hier: ≈ Wort, Begriff oder
Abkürzung

(die [bkürzung, -en
, wenige Buchstaben, die
an der Stelle eines Wortes
stehen, z. B. usw. = und so
weiter)

ASAP
, as soon as possible ≈ so
bald wie möglich

der N¢tzer, - , ≈ Benutzer

verk•rzen
, kürzer machen

die Kommunikations-
form, -en , ≈ Weg der
Kommunikation

das T¡mpo h„lten , hier:
≈ gleich schnell bleiben

Die Suche nach
neuen Wörtern

die Duden-Redaktion
, ≈ Team aller Experten,
Autoren und Korrektoren
des Duden
(der Duden
, Wörterbuch der deut-
schen Sprache)

„bschließend , hier: mit
einem sicheren Ergebnis

s“ch d¢rchsetzen , hier:
als normal/standardsprach-
lich akzeptiert werden

der Sprachgebrauch
, ≈ Sprachbenutzung

die Datenbank, -en
, System zur elektroni-
schen Administration von
Daten

enth„lten
, zum Inhalt haben

die W¶rtform, -en
, ≈ Variante eines Wortes,
z. B. Mannes als Wortform
von Mann

s“ch zus„mmensetzen aus
, ≈ gemacht sein aus

die Reparaturanleitung,
-en , Text, der sagt wie
z. B. ein Gerät repariert
werden soll

die Häufigkeit
, von: häufig = oft

die Streuung, -en
, hier: Zustand, dass es
ein Wort in verschiedenen
Textsorten gibt

die Qu¡lle, -n
, hier: ≈ Text; Medium

sprachlichen Weiterentwicklung entzo-
gen.“
Und diese Weiterentwicklung ist mehr
als interessant. Dazu muss man nur die
modernen Technologien anschauen. Bei
Messengern, im Chat oder auch in den in-
zwischen schon etwas älteren Textnach-
richten gelten ganz andere Regeln als die,
die das Standarddeutsche braucht. Denn
in diesen Medien wird die früher sehr
restriktive Grenze von schriftlicher und
mündlicher Sprache ignoriert. Obwohl
schriftlich realisiert, erinnert die Position
der Satzteile an die gesprochene Sprache.
Eine korrekte Orthografie ist nicht so
wichtig. Aber ohne ein bisschen Wissen
über im Internet typische Ausdrücke und
Emoticons wird diese Art der Kommu-
nikation schwierig. Denn sie ist schnell.
Wer erst mit dem Browser suchen muss,
was ASAP bedeutet, hat verloren.
„Nutzer von WhatsApp verkürzen
sehr stark, um das hohe Tempo dieser
Kommunikationsform zu halten“, erklärt
Kaehlbrandt. „Das und die Imitation der

Deutsch perfekt 11 / 2019

Die Suche nach neuen Wörtern


Wie produktiv Menschen sein können, erfährt auch die Duden-Redaktion in
Berlin ziemlich oft. Sie bietet nämlich auch eine telefonische Sprachberatung
an, bei der jeder anrufen kann. „Heißt es pivotieren oder pivotisieren?“, war
da eine Frage aus dem Controlling einer Firma. „Wovon reden Sie?“, wollte
die Duden-Redaktion wissen. Erst nach einigen Erklärungen war klar: In dem
bekannten Tabellenkalkulationsprogramm Excel gibt es sogenannte Pivot-
Tabellen. Mit dieser Technik arbeitet das Controlling gern. Deshalb haben die
Zahlenspezialisten das passende Verb zu Pivot-Tabellen gesucht. „Welche
Variante richtig ist, konnten wir abschließend nicht beantworten“, erzählt die
Leiterin der Duden-Redaktion, Andrea Kunkel-Razum. „Es gibt eine leichte
Tendenz zu pivotieren. Aber interessant ist die Frage: Setzt sich dieses
Verb im Sprachgebrauch auch durch?“ Das muss es, wenn es in den Duden
kommen will. Ein Zeichen dafür ist, wenn die Duden-Sprachberatung diese
Anfrage häufiger bekommt. Dann wird dies in einer Datenbank gespeichert.
Die wichtigste Methode aber ist die Analyse elektronischer Texte mithilfe
von Computerprogrammen. Textbasis ist der Dudenkorpus, eine gigantische
Textsammlung: Sie enthält fünf Milliarden Wortformen und setzt sich zum
Beispiel aus Zeitungsartikeln, Romanen, Reden und Reparaturanleitungen
zusammen. Finden die Algorithmen unbekannte Wörter in einer speziellen
Häufigkeit und Streuung, werden diese zu Kandidaten für die verschiedenen
Wörterbücher. Die Redaktion sucht außerdem auch selbst in anderen Quellen
nach Wörtern, die noch wenig bekannt sind.

Lego-Sprache ist“, erklärt Kaehlbrandt:


„Sie können ohne Probleme zwei Be-


griffe zusammensetzen und haben dann


einen neuen, der für alle zu verstehen ist.


Denken Sie zum Beispiel an das Wort


Mietnomade.“ Auch die Substantivierung


von Verben und Adjektiven hilft seiner


Meinung nach sehr bei der Kreation


neuer Wörter. „Außerdem ist Deutsch


sehr integrationsfreudig. Importe, zum


Beispiel aus dem Englischen, gehorchen


den Regeln der deutschen Grammatik.“


Ein bekanntes Beispiel ist hier das Verb


downloaden.


Anglizismen im Deutschen sind für

den 59-Jährigen Experten also kein Pro-


blem. Kaehlbrandt hat aber eins mit


der englischen Sprache an deutschen


Universitäten. „Deutsch ist eine große


Kultursprache und war immer auch Wis-


senschaftssprache. Wenn hierzulande


an manchen Hochschulen in den Natur-


wissenschaften Lehre und Forschung


komplett auf Englisch stattfinden, wird


ein ganzer Gegenstandsbereich der

Free download pdf