Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1

Alexa,


wir brauchen noch


mehr Wein!


mündlichen Sprache führen aber auch zu


einer stilistischen Unsicherheit. Wenn


in einer Hausarbeit für die Hochschule


der Ausdruck voll krass benutzt wird, ist


das ein Beispiel dafür, dass das Bildungs-


deutsch bei vielen jüngeren Leuten nicht


mehr so tief verankert ist.“


Aber auch in den Medien beobach-

tet der 65-Jährige eine Form von Läs-


sigkeit: „Da kommt jetzt der Rudi vom


Sport“, heißt es zum Beispiel in den


Fernsehnachrichten. Oder die Servicesen-
dung spricht das Publikum direkt per du
an: „Du machst das am besten so!“ Forma-
litäten und das Sie verschwinden.
Schneller – kürzer – lässiger. In der
Konsequenz ein bisschen stilistische
Unsicherheit. Ist das die Formel, mit der
sich der aktuelle Sprachwandel zusam-
menfassen lässt? Vielleicht.
Der Zweite Bericht zur Lage der deutschen
Sprache von 2016 beschäftigt sich mit der

führen zu
, hier: bringen

die Hausarbeit, -en
, hier: schriftliche Arbeit
zum Thema eines Kurses

v¶ll kr„ss
, m hier: ≈ sehr
interessant; ganz toll

das B“ldungsdeutsch
, ≈ formales Deutsch, das
man z. B. in wissenschaftli-
chen Texten verwendet

tief ver„nkert
, hier: sicher; gut gelernt

die Læssigkeit
, von: lässig ≈ hier: gegen
die Konvention

verschw“nden
, hier: nicht mehr da sein

die Lage, -n
, hier: Status quo

s“ch beschæftigen m“t
, hier: zum Thema haben
Free download pdf