Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1
Wo spricht man wie?
Schaufel
Das Gerät hat meistens einen langen Teil aus
Holz und einen flachen Teil aus Plastik oder Me-
tall. Es hilft dabei, ein Loch in die Erde zu ma-
chen. In Deutschland hat es zwei Namen: Schaufel
und Schippe. Im Norden und im Süden benutzen
die meisten Menschen Schaufel. Auch in Öster-
reich ist dieses Wort populär. In der Schweiz ist
Schufle oder Schufla bekannt. Im Westen und Os-
ten von Deutschland sagen die Leute aber öfter
Schippe (im Nordwesten die Variante Schüppe).
Zwischen dem Osten und dem Westen gibt es
aber einen kleinen Korridor. Dort sagen die meis-
ten Menschen Schaufel. Generell sind Schaufel und

ähnliche Varianten in den deutschsprachigen
Ländern also populärer als Schippe. Interessant
ist aber: Beim Verb, das mit einer Schaufel arbeiten
bedeutet, ist die Situation anders. Die meisten
Deutschen sagen dazu schippen. Nur in Bayern,
der Schweiz, Österreich, im Süden von Ba-
den-Württemberg und in Teilen des deutschen
Nordens hört man öfter schaufeln. Noch klarer ist
die Situation bei dem Ausdruck jemanden auf die
Schippe nehmen. Er bedeutet, dass man jemanden
aus Spaß ärgert. In ganz Deutschland benutzt
man bei diesem Satz das Wort Schippe. Nur die
Österreicher sagen, dass sie jemanden auf die
Schaufel nehmen. Viele Menschen in Österreich
benutzen diesen Satz aber gar nicht.

fl„ch
, hier: ≈ dünn und in der
Form wie ein Blatt Papier

die ]rde
, braune oder schwarze
Substanz: Pflanzen brau-
chen sie zum Leben.

der K¶rridor, -e
, Flur; hier: Areal: Es hat
die Form von einer Linie.

gener¡ll
, hier: ≈ im Ganzen

ähnlich
, fast gleich

der Ausdruck, ¿e
, hier: Wort

gar
, hier: absolut

Schaufel
Schufle / Schufla
Schüfel
Schipp(e)
Schüpp(e)

LEICHT

Illustration: Classix/iStock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)


Deutsch perfekt 11 / 2019 ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE 43

○ HAMBURG

○ BERLIN
○ HANNOVER

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ WIEN

○ GRAZ

○ SALZBURG

○ STUTTGART

○ BASEL

○ GENF
Free download pdf