Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1
Deutsch perfekt 11 / 2019

Wenn etwas kaputt
(gegangen) ist
Wenn Sie einen Unfall
hatten oder etwas kaputt-
gegangen ist, rufen Sie bei
Ihrer Versicherung an und
machen eine sogenannte
Schadensmeldung. Dort
wird man Ihnen dann sagen,
was Sie tun müssen.

Kfz-Versicherung Gröthe,
guten Tag.

Guten Tag, mein Name ist
Karl Schmidt. Ich möchte
Ihnen einen Autounfall
melden.
Was ist denn bitte Ihre
Versicherungsnummer?
Das ist die FH-384229-X9.
Aha, es geht also um Ihren
Mini. Was ist denn passiert?
Ich bin gegen ein parkendes
Auto gefahren.
Haben Sie die Polizei
gerufen?

Ja, sie hat den Unfall aufge-
nommen (= registriert).
Wie ist die Autonummer des
anderen Autos?
Das ist BB-ZT-4933. Es war
ein schwarzer VW Passat.
Gut, Sie müssten mir den
Unfallhergang (= wie der
Unfall passiert ist) noch
schriftlich berichten. Dafür
schicke ich Ihnen ein For-
mular zu. Sie haben ja eine
Vollkaskoversicherung mit

500 Euro Selbstbeteiligung.
Wenn die Reparatur des an-
deren Autos nicht viel mehr
kostet, dann zahlen Sie den
Betrag besser selbst. Denn
sonst wird Ihre Versicherung
hochgestuft (= teurer).

Formell
Schreibt man an eine
Institution oder eine Firma,
verwendet man:


Sehr geehrte Damen und
Herren, ...

Schreibt man formell an eine
Person, deren Namen man
kennt, schreibt man:


Sehr geehrte Frau Lahn, ...


Sehr geehrter Herr Rausch, ...

Im Text der E-Mail oder des
Briefs verwendet man dann
das Pronomen Sie.

Anrede bei offiziellen
Briefen
Es gibt Anreden, die als
Abkürzung geschrieben
werden, zum Beispiel der
Titel Doktor (= Dr.).

Der Titel Professor wird
in der Anrede aber nicht
abgekürzt:


Sehr geehrte Frau Professor/
Professorin Lahn, ...


Sehr geehrter Herr Professor
Rausch, ...


Sehr geehrte Frau Dr. Lahn, ...


Sehr geehrter Herr Dr.
Rausch, ...

In offiziellen Briefen siezt man
sich. Das ist höflich und wirkt
distanzierter. Sie wird immer groß
geschrieben. Das gilt auch für Sie
(Akkusativ), Ihnen (Dativ) und Ihr-
(Possessivpronomen):
Für Ihren Brief danke ich Ihnen
herzlich und möchte Sie einladen.

Nicht ganz ernst
in der Alltagssprache
Diese Ausdrücke werden im
Alltag verwendet. Manche
davon sind sehr roh und
unhöflich. Alle sollen so
wirken, als ob der Tod nichts
Schlimmes oder Wichtiges
wäre:


Ich habe noch lange nicht
vor, abzutreten. Damit das
klar ist.


Mann, ist das heiß heute. Ich
nibbel hier gleich ab.


Unser Hund ist in die ewigen
Jagdgründe eingegangen.


Die Alte lebt immer noch.
Aber irgendwann wird auch
sie ins Gras beißen.


Mein Opa ist ein zäher
Hund. Der gibt den Löffel
nicht freiwillig ab.


Ich muss morgen auf eine
Beerdigung. Mein Nachbar
ist abgeritten.


Mein Großonkel ist
gestorben. Tja, der sieht sich
jetzt die Radieschen / das
Gras von unten an.

Hart und negativ
Diese Ausdrücke werden
häufig in Drohungen
benutzt oder um zu zeigen,
dass der Tod langsam und
grausam ist/war:


Der Alte ist endlich
abgekratzt. Jetzt kommen
wir an sein Geld.


Du wirst krepieren, wenn du
mich nicht in Ruhe lässt.


Verrecken sollst du!
Ich hasse dich!

Sammelkarte Verstehen


Sammelkarte Sprechen


Sammelkarte Schreiben


Deutsch perfekt 11 / 2019

Deutsch perfekt 11 / 2019
Free download pdf