4
5
6
Fotos: Sony; http://www.neuevisionen.de; Droemer Knaur; Matthieu Rouil
Nach mehr als zehn
Jahren in einem Ar-
beitslager in der
Sowjet union kommt
Antonia Berger (Ale-
xan dra Maria Lara) 1952 mit ihrer kranken Tochter
in die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
In der kleinen Stadt Fürstenberg bekommt sie eine
Wohnung und Arbeit. Aber es gibt eine Bedingung:
Antonia darf nicht über ihre Zeit in der Sowjetunion
sprechen. Die Politik will nicht, dass bekannt wird, zu
welcher großen Ungerechtigkeit es im Namen des
Kommunismus gekommen ist. Das Wissen darüber
könnte für die noch junge DDR gefährlich werden.
Aber kann Antonia in Bernd Böhlichs Drama Und der
Zukunft zugewandt (ab 5.9.) damit leben?
Gegen das System
Die neunjährige Benni ist so aggressiv, dass ihre
Mutter Angst vor ihr hat und nicht mit ihrer Tochter
zusammenleben will. Aber auch in verschiedenen
Pflegefamilien und Wohngruppen macht das Mäd-
chen nur Ärger, es passt an keinen dieser Orte. Kann
ihr der Anti-Aggressionstrainer Micha helfen? Kin-
der wie Benni nennt man im Jugendamt inoffiziell
„Systemsprenger“. Das ist auch der Titel des Debüt-
films von Nora Fingscheidt. Seine Premiere hatte
das Drama dieses Jahr auf der Berlinale, wo es auch
den Silbernen Bären gewann. Die elfjährige Berline-
rin Helena Zengel spielt in Systemsprenger (ab 19.9.)
die impulsive Benni. Schon letztes Jahr war Zengel
in einer sehr wichtigen Rolle zu sehen, in Mascha
Schilinskis Film Die Tochter.
E-Mail für dich
Daniel Glattauers E-Mail-Roman wurde 2006
zum Bestseller. Nun kommt er in die Kinos.
Emma Rothner und Leo Leike haben sich noch nie getroffen. Trotzdem
ist da etwas zwischen ihnen. Angefangen hat alles mit einem Fehler in ei-
ner E-Mail-Adresse. Emma wollte eigentlich ein Abonnement kündigen,
aber dann landete ihre E-Mail zufällig bei Leo. Seit diesem Tag schreiben
die beiden E-Mail-Dialoge. Immer wenn sie die Mails des anderen lesen,
ist der Alltag vergessen. Leo kommt nicht von seiner Ex-Freundin los. Und
Emma ist verheiratet. Die Onlinefreunde verbindet schon bald eine spezi-
elle Intimität. Sie beginnen sich zu lieben.
Am 12. September kommt Gut gegen Nordwind ins Kino. Die Schauspieler
Nora Tschirner und Alexander Fehling sind als Emma und Leo zu sehen. Re-
gie führte Vanessa Jopp, die 2001 mit Engel und Joe von Kai Hermann schon
einmal mit großem Erfolg einen Roman zu einem tollen Film gemacht hat.
Der österreichische Schriftsteller Daniel Glattauer hat die Geschichte von
Emma und Leo schon 2006 in seinem Roman erzählt, der denselben Titel
hat. Das Buch wurde zum Bestseller und war für den Deutschen Buchpreis
nominiert. Es wurde in viele verschiedene Sprachen übersetzt und als Thea-
terstück auf Bühnen wie zum Beispiel den Wiener Kammerspielen gezeigt.
2009 hat Glattauer mit Alle sieben Wellen einen zweiten Teil von Gut gegen
Nordwind geschrieben.
Deutsch perfekt 11 / 2019
KinoMITTEL
die Pflegefamilie, -n
, Familie, die sich um ein Kind
kümmert, das nicht ihr eigenes ist
das Jugendamt, ¿er
, Amt mit der Aufgabe, sich um
Kinder und Jugendliche zu kümmern
der Spr¡nger, - , von: sprengen =
hier: plötzlich kaputtmachen
der S“lberne Bär, -en
, Gegenstand, den ein Film oder
Künstler auf dem Filmfest in Berlin
bekommt
das Abonnement, -s franz.
, Bestellung einer Zeitung oder
Zeitschrift für längere Zeit
los , hier: ≈ weg
Regie führen
, als Leiter den Schauspielern
Instruktionen geben
der ]ngel, - , fiktive Person, die
den Menschen Nachrichten von
Gott bringt
der Deutsche Buchpreis
, öffentliches Lob und Geld, das
ein Autor für den besten deutsch-
sprachigen Roman gewinnt
das Theaterstück, -e
, Komödie oder Drama
die K„mmerspiele Pl.
, kleines Theater
die W¡lle, -n
, Form von Wasser (z. B. bei
Wind)
das [rbeitslager, -
, Lager, in das man zur Strafe
gebracht wird. Dort muss man
körperlich schwer arbeiten.
die }ngerechtigkeit, -en
, hier: Situation, die moralisch
nicht korrekt ist
“m Namen
, für
¡s k¶mmt zu
, es passiert
... zugewandt
, hier: mit Blick in Richtung ...
Freunde am
Computer:
Emma (Nora
Tschirner) freut
sich über die
E-Mails von Leo.
Reden
verboten