68 BLINDTEXT Deutsch perfekt X / 2018
Foto: lubilub/iStock.com
die Erm¶rdung, -en
, hier: Mord an vielen
Menschen
begehen
, machen; tun
der F„kt, -en
, Tatsache
das Gr¢ndgesetz
, Name der deutschen
Verfassung
(die Verf„ssung, -en
, schriftliche Form für die
politischen und rechtlichen
Grundregeln in einem
Staat)
geprägt v¶n
, so, dass die Geschichte
einen starken Effekt hat
WIE GEHT ES EIGENTLICH DER ...
Erinnerungskultur?
Vor 80 Jahren hat Adolf Hitler seinen Krieg gegen die Welt begonnen. Welche Rolle spielt die
Erinnerung an diese Zeit für die Deutschen heute noch? Von Barbara Kerbel SCHWER
D
eutschland hat den Zweiten
Weltkrieg angefangen. Der
Holocaust, die systemati-
sche Ermordung von rund
sechs Millionen Juden, ist
in der Geschichte ohne Vergleich. Im Na-
men Deutschlands haben Adolf Hitler
und die Nationalsozialisten unvorstell-
bare Verbrechen begangen. Das sind die
historischen Fakten – und das ist die his-
torische Schuld Deutschlands.
Auf der Basis dieser Schuld wurden
nach dem Zweiten Weltkrieg die beiden
neuen deutschen Staaten gegründet,
die Bundesrepublik Deutschland und
die Deutsche Demokratische Republik
(DDR). Das Motto „Nie wieder“ wurde
zum wichtigsten Motiv für die Auto-
ren des Grundgesetzes (siehe Deutsch
perfekt 6/2019). „Die Identität einer
Gesellschaft ist auch geprägt von ihrer
Geschichte“, sagt Andreas Zick, Sozial-
psychologe und Direktor des Instituts
für interdisziplinäre Gewalt- und Kon-
fliktforschung (IKG) an der Universität
Bielefeld. „Das Dokument unserer Ver-
fassung ist ein Speicher der deutschen
Vergangenheit.“
Mit dem Grundgesetz wurde die Basis
für eine Erinnerungskultur gelegt. Aber
der Verfassungstext ist nur ein Aspekt.
Die entscheidende Frage ist, wie die