Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1

Foto: Stephan Sperl


KOLUMNE – ALIAS KOSMOS


71

ein Pat¡nt „nmelden
, eine Erfindung
anmelden, damit man das
Recht hat, sie als Einziger
wirtschaftlich zu nutzen

der El¡ktroroller, -
, hier: Transportmittel
mit zwei Rädern und
Elektromotor, auf dem man
stehend fährt

die Zulassung, -en
, offizielle Erlaubnis
die fliegende }ntertasse,
-n
, m Ufo = kurz für:
Unbekanntes Flugobjekt

die Ver„bschiedung, -en
, hier: Prozess, bei dem
ein neues Gesetz akzeptiert
und positiv darüber
entschieden wird

Bed¡nken äußern
, ≈ sagen, dass man Zwei-
fel hat und Probleme sieht

der Zem¡ntsack, ¿e
, ≈ große, stabile Tasche,
gefüllt mit Zement

aufprallen auf
, mit viel Energie zusam-
menstoßen mit

die Gruselgeschichte, -n
, Geschichte, die Angst
macht, z. B. über Dämonen

die Seele, -n
, Teil des Menschen, der
nach religiöser Vorstellung
nach dem Tod weiterlebt;
hier: ≈ typisches Charakte-
ristikum

geheimnisvoll
, hier: ≈ so, dass man
etwas/jemanden nicht
verstehen kann

s“ch “m R¡cht sehen
, glauben, dass man
Recht hat

der H¡lm, -e
, ≈ spezieller Hut aus
hartem Plastik, um den
Kopf bei einem Unfall zu
schützen

b¡rgen
, hier: enthalten; mit sich
bringen
s“ch einstellen auf
, ≈ sich vorbereiten auf

missbrauchen
, hier: auf unehrliche
Art benutzen und damit
anderen schaden

geraten
, hier: ≈ kommen

„bhören
, hier: im Geheimen bei
Gesprächen mithören

die F¢nkstrahlen Pl.
, ≈ Effekt der Energie
durch das Senden von Infor-
mationen per Radio- oder
Telekommunikation

der Konzentrationsman-
gel, ¿
, Problem, sich zu
konzentrieren

der Krebs
, hier: gefährliche Krank-
heit, bei der sich Tumore
entwickeln

die Jahrtausendwende, -n
, Wechsel von einem
Jahrtausend zum nächsten

die Datumsumstellung,
-en
, Datumsänderung

zerfr¡ssen v¶n
, hier:
≈ voll von; kaputt durch

A


lles Neue und Moderne gilt in
Deutschland als gefährlich. Das
ist total verrückt, schließlich ist
Deutschland das Land der Ingenieure, die
immer wieder Neues erfinden. Nur in den
USA wurden letztes Jahr mehr Patente
angemeldet. Und trotzdem: Sobald et-
was Neues kommt, bekommen die Deut-
schen erstmal Angst. Dafür gibt es sogar
ein Fachwort: Neophobie. Und ja, auch bei
so innovativen Sachen wie Elektro rollern
ist das so. Damit sie endlich auch in deut-
schen Städten fahren dürfen, war nicht
weniger als ein neues Gesetz dafür nötig.
So, als ob es um die Zulassung der fliegen-
den Untertasse gehen würde.
Vor der Verabschiedung des Gesetzes
im Frühsommer meldeten sich plötzlich
von überallher Experten, von denen vor-
her nie jemand etwas gehört hatte. Sie
äußerten Bedenken, denn: Man könnte
sich ja verletzen. Einer war besonders er-
finderisch: Bei der Geschwindigkeit von
zwölf Kilometern pro Stunde würde ein
Elektro roller mit einer Kraft von „sechs
handelsüblichen Zementsäcken“ auf
einen stehenden Fußgänger aufprallen.
Das Medienecho dazu war so groß, dass
man meinte, die sechs handelsüblichen
Zementsäcke wären in allen gedruckten
Zeitungen und auf allen Internetseiten
des Landes auf stehende Fußgänger ge-
prallt. Irgendwann sind sie bestimmt The-
ma einer Gruselgeschichte, bei der noch
die Enkelkinder unserer Kinder von heu-
te Angst bekommen werden.
Die russische Seele wird so oft „tief
und geheimnisvoll“ genannt. Ich bin
überzeugt: Das ist die deutsche! Denn

warum würde man sonst so viel über
die theoretische Verletzungsgefahr bei
E-Scootern diskutieren, wenn es eine
ganz konkrete bei Fahrrädern gibt? Deut-
sche Radfahrer fahren wie Kamikazeflie-
ger über Rot, ohne Licht, auf Gehwegen
und auch sonst überall, sehen sich immer
im Recht und tragen keine Helme. Nur
weil Fahrräder schon vor 200 Jahren er-
funden wurden, ist das alles kein Problem.
Im Sommer 2019 birgt der Elektroroller
aber „ein deutlich erhöhtes Verletzungs-
risiko“, weil andere Verkehrsteilnehmer
sich „nur extrem schwer darauf einstellen
können“. Auf die erste Bahnfahrt 1835
konnte man sich auch schwer einstellen.
Viele Deutsche fürchten, dass Com-
puter in den nächsten fünf Jahren ihre
Arbeit machen, dass ihre persönlichen
Daten missbraucht werden, dass die
Technik in die Hände von Kriminellen
gerät, dass Alexa sie zu Hause abhört. Sie
glauben, dass Funkstrahlen Konzentrati-
onsmängel und Krebs verursachen. Und
bei der Jahrtausendwende war wirklich
jeder überzeugt, dass die Computer die
Datumsumstellung nicht schaffen, und
um Mitternacht der digitale Total kollaps
kommt. Ist aber auch gut gegangen.
Immer wieder protestieren deutsche
Taxifahrer gegen Uber, weil sie Angst um
ihre Existenz haben. Also ich habe noch
nicht bemerkt, dass ein Taxifahrer wegen
Uber seinen Job oder seine Existenz ver-
loren hat. Und das, obwohl meine russi-
sche Seele doch der Prototyp sein sollte
für Tiefe und Geheimnis. Nein, das ist
deutsche Seele. Sie ist tief und geheim-
nisvoll. Und von Angst zerfressen.

Alia Begisheva wurde in Moskau
geboren. Heute lebt die 44-Jährige
mit ihrem kanadischen Mann und
ihren zwei Kindern in Frankfurt
am Main und weiß viel besser als
viele ihrer deutschen Nachbarn,
dass man Papier und Glas nicht in
dieselbe Mülltonne wirft. Für jedes
Heft schreibt sie diese Kolumne.

„Alles Neue ist gefährlich“


Mit Innovationen ist es in Deutschland nicht so einfach, weiß


unsere Lieblingsrussin. Zwar erfinden viele Firmen fleißig neue


Produkte – aber wenn diese dann ihren Weg auf die Straße


finden, bekommen die Deutschen Angst. SCHWER AUDIO


Deutsch perfekt 11 / 2019
Free download pdf