Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1

1


2


3


LEICHT


72 REISETIPPS Deutsch perfekt 11 / 2019


SCHWARZENSTEINHÜTTE


Alpenarchitektur


Eine extravagante Architektur hat sie wirklich, die


Schwarzensteinhütte. Sie ist ein unregelmäßiges


Sechseck, das vom Erdgeschoss aus nach unten und


nach oben kleiner wird. Aber diese Form ist noch


nicht alles: Diese Hütte steht in den Zillertaler Alpen


in Südtirol auf 3026 Metern Höhe. In dieser deutsch-


sprachigen Region im Norden Italiens gibt es keine


höhere Unterkunft. Der Blick aus den Zimmern auf


die Landschaft ist sehr schön: Gäste können von den


Zillertaler Alpen bis zu den Dolomiten sehen. Die


erste Schwarzensteinhütte hat der Deutsche Alpen-


verein schon 1894 gebaut. Die aktuelle Hütte ist aber


ziemlich neu. Erst seit Oktober 2017 ist sie fertig. Seit


Juli 2018 ist die Hütte für maximal 50 Gäste geöff-


net. Übernachten können Besucher dort aber nur im


Sommer – dieses Jahr noch bis zum 21. September.


Nach diesem Datum ist es wegen des Schnees fast


nicht mehr möglich, zur Schwarzensteinhütte zu


kommen.


http://www.schwarzensteinhuette.com


Die Legende sagt: Im Felsenmeer in Hemer im Sau-
erland (Nordrhein-Westfalen) haben früher Zwer-
ge gewohnt. Sie haben dort nach Gold und anderen
Metallen gesucht. Besucher des Felsenmeers werden
heute sicher keine Zwerge mehr sehen. Aber es gibt
kuriose Felsformationen, die schon viele Millionen
Jahre alt sind. Das Felsenmeer hat drei unterschied-
liche Teile: das Große Felsenmeer, das Kleine Fel-
senmeer und das Paradies. Alle drei zusammen sind
circa 700 Meter lang und 200 Meter breit. Seit der
Landesgartenschau im Jahr 2010 gibt es außerdem
eine Brücke und eine Plattform für Besucher. Von
oben können sie die Felsformationen so gut sehen
wie noch nie – und das kostenlos.
http://www.sauerland.com/Media/Attraktionen/Felsenmeer

FELSENMEER SAUERLAND
Kuriose Formationen

ALTES LAND
Das Land des Obstes

Wer Früchte liebt, ist hier genau richtig: Das Alte
Land ist das größte geschlossene Obstanbaugebiet
Europas. Seit dem 14. Jahrhundert arbeiten Obst-
bauern in dieser Region zwischen der Nordsee und
Hamburg. Besonders viele Äpfel gibt es dort. Pro
Jahr kommen circa 300 000 Tonnen Äpfel aus dem
Alten Land. Viele Restaurants bieten deshalb auch
Apfelgerichte an. Aber nicht nur Obst-Fans können
im Alten Land Spaß haben: In der Region mit ihren
idyllischen Landschaften und schönen Dörfern mit
alten Fachwerkhäusern gibt es eine große Zahl an
Möglichkeiten zum Wandern und Fahrradfahren.
http://www.tourismus-altesland.de

die H•tte, -n
, kleines Haus aus Holz;
hier: einfache Unterkunft

¢nregelmäßig
, hier: ≈ mit einer sehr
speziellen Form

das S¡chseck, -e
, geometrische Form mit
sechs Ecken

v¶m Erdgeschoss aus
, hier: ≈ wenn man im
Erdgeschoss anfängt; vom
Erdgeschoss weg

die HÖhe, -n
, von: hoch

die Dolomiten Pl.
, Berge in den italieni-
schen Alpen

der Deutsche [lpenverein
, Verein von Bergsteigern

(der B¡rgsteiger, -
, Person: Sie geht auf
einen Berg.)

bauen
, hier: machen

geschl¶ssen
, in einem Stück, ohne z. B. Wald
dazwischen

das Obstanbaugebiet, -e
, ≈ Region: Dort gibt es viele
Obstbäume.

das Jahrh¢ndert, -e
, ≈ Zeit von 100 Jahren

der Obstbauer, -n
, ≈ Person: Sie stellt Obst her.

das F„chwerkhaus, ¿er
, spezielle Architektur mit Holztei-
len an der Außenseite vom Haus

das F¡lsenmeer, -e
, Landschaft aus vielen Felsen

(der F¡ls, -en , großer Stein)

der Zw¡rg, -e
, extrem kleiner Mensch

das G¶ld , teures Metall

das Paradies, -e , ≈ sehr schöner
Ort; hier: Name von der Landschaft

die Landesg„rtenschau, -en
, ≈ Blumen- und Gartenausstellung

Fotos: Schwarzensteinhütte; picture alliance/dpa
Free download pdf