Interpunktion
der Kl„mmeraffe, -n , m @; auch: at -Zeichen
die Kl„mmer, -n , ≈ eines von zwei Schriftzeichen in Halbkreisform =
(oder)
der Großbuchstabe, -n , großer Buchstabe eines Alphabets
der Kleinbuchstabe, -n , kleiner Buchstabe eines Alphabets
der D¶ppelpunkt, -e , Satzzeichen in Form von zwei Punkten, einer über dem
anderen = :
das K¶mma, -s/-ta , Zeichen in Form eines Strichs zum Trennen von Sätzen
oder Satzteilen = ,
der Str“chpunkt, -e , Satzzeichen, das aus einem Komma mit einem darüber-
gesetzten Punkt besteht = ;
der B“ndestrich, -e , kurze Linie zwischen zwei Wörtern = -
der Ged„nkenstrich, -e , langer, horizontaler Strich = –
der }nterstrich, -e , horizontaler, untenliegender Strich = _
der Schrägstrich, -e , diagonale Linie zwischen Buchstaben oder Wörtern = /
der P¢nkt, -e , Zeichen in Form eines kleinen Kreises, z. B. am Ende
eines Satzes =.
das Emoticon, -s , Zeichen auf dem Computer, mit dem man Gefühle zeigen
kann
der/das Smiley, -s , Emoticon in Form eines lachenden Gesichts, als Zeichen
der Freude
das Ausrufezeichen, - , Satzzeichen in Form einer vertikalen Linie mit einem
Punkt darunter, das z. B. nach einem Kommando steht =!
das Fragezeichen, - , Zeichen am Ende einer Frage =?
das }nd-Zeichen, - , Zeichen für das Wort und = &
Soziale Netzwerke
das P„sswort, ¿er , geheime Zeichen, um sich z. B. in einem sozialen Netz-
werk einzuloggen
die Website, -s , ≈ Präsenz im World Wide Web
ein Kommentar
schreiben
, im Chat unter einem Text, Bild oder Video reagieren
der/das Blog , -s , Webseite mit Kommentaren oder Informationen zu
einem bestimmten Thema
ein Profil „nlegen, -e , eine Präsenz in einem sozialen Netzwerk starten und
eventuell persönliche Informationen dazu ergänzen
tw“ttern , kurze Meldungen im Internet publizieren
chatten , sich in einem Chat unterhalten
posten , in einem Internetblog oder Forum schreiben
verœffentlichen , im Internet öffentlich zeigen
liken , mit einem Klick zeigen, dass man etwas positiv findet
teilen , Inhalte, wie z. B. Fotos oder Links, auch anderen Mit-
gliedern sozialer Netwerke zeigen
viral gehen , durch Klicks in den sozialen Netzwerken extrem bekannt
werden
f¶lgen , ein Follower sein von
die Überw„chung, -en , ≈ Kontrolle
der Datenschutz , von: Daten schützen = aufpassen, dass andere Personen
persönliche Daten nicht bekommen
die Privatsphäre, -n , ≈ alle persönlichen/privaten Dinge
das N¡tz-M¶bbing , systematisches Ärgern im Netz
E-MAIL-ADRESSE
Wie ist deine E-Mail-Adresse?
Meine E-Mail-Adresse ist [email protected]
(Lisa mit Großbuchstaben Unterstrich meier mit
Kleinbuchstaben at gmx Punkt de)
Okay, danke. Ich schicke dir die Informationen
dann per Mail.
LIKEN
Hast du schon gesehen, Thomas hat ein neuesFoto
von sich und seiner Freundin aus dem Urlaub ver-
öffentlicht.
Nein, ich hatte noch keine Zeit.
Das musst du dir unbedingt ansehen, ich habe es
sofort gelikt!
NICHT SO EMOTIONAL!
Meine Kollegen haben mir schon mehrmals ge-
sagt, dass ich keine Emoticons benutzen soll, wenn
ich geschäftliche E-Mails schreibe. Aber ich ver-
gesse es immer!
NETZ-MOBBING
Ich würde gern mehr Kommentare
schreiben, aber ich habe
einfach zu viel Angst vor
Netz-Mobbing.
Ja, das kann ich verstehen. Man
muss wirklich aufpassen, was man
schreibt.
Sie haben einen Teil der Serie ver-
passt? Kein Problem, mit unserem
Abo-Angebot können Sie alle
Vo ka bel trainer bekommen.
Gleich bestellen:
spotlight-verlag.de/vokabelserie