Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1

WAS SIE WISSEN MÜSSEN


Auf Wiederhören!
Am Ende eines Telefonats verabschie-
det man sich korrekterweise mit Auf
Wiederhören, denn man sieht seinen
Kommunikationspartner nicht, son-
dern hört ihn nur. In inoffiziellen Kon-
texten sagt man oft auch Tschüs, Tschau
oder Bis dann. Die Grußformel Auf Wie-
dersehen wird in persönlichen Gesprä-
chen verwendet.

Anrufen/Telefonieren
Das Verb telefonieren steht mit der Prä-
position mit: Herr Krämer telefoniert
oft mit seiner Frau. Für den Versuch,
jemanden mit dem Telefon zu errei-
chen, benutzt man das trennbare Verb
anrufen: Er hat seine Frau angerufen, aber
sie war nicht da.
Achtung: telefonieren mit + Dat. : Er hat
mit ihr telefoniert. Anrufen + Akk. : Er hat
sie angerufen.

Computersprache
Viele Wörter der deutschen Computer-
sprache kommen aus dem Englischen,
sogenannte Anglizismen. Die Ausspra-
che bleibt Englisch. Aber für sie gelten
die deutschen Grammatikregeln:


  • Nomen bekommen Artikel: z. B. die
    Maus, der Scanner, das Smartphone

  • Infinitive werden mit der Endung -en
    gebildet: z. B. post – posten.

  • die Konjugation ist wie bei regelmä-
    ßigen Verben: z. B. Ich lik-e, du lik-st, er
    lik-t etc.

  • Verben mit englischen Präfixen sind
    im Deutschen nicht trennbar: ich
    downloade, du downloadest etc. Aber:
    Ich habe die App downgeloadet.

  • Die Bildung des Partizip II ist wie bei
    regelmäßigen Verben: ohne Prä fix
    ge+Verbstamm+Endung -t: Er hat ge-
    googelt, gemailt etc.; mit Präfix: Präfix +
    -ge+ Verbstamm+Endung -t: Er hat ge-
    mailt, gechattet.

Free download pdf