Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1
PANORAMA 9

3

2

1

WAS HEISST ...
Zwischenfall?

Deutsch perfekt 11 / 2019


die Boje
, Ding im Wasser: Man
kann daran ein Schiff
machen, damit es an der
Stelle bleibt.

sch„ffen
, ≈ eine schwere Aufgabe
gut machen

der Ærmelkanal
, Kanal zwischen Großbri-
tannien und Frankreich

durchqueren
, hier: von einem Ende
des Kanals zum anderen
schwimmen

die [rme hochreißen
, die Arme hochtun, um
seine Freude zu zeigen

(die Freude
, von: sich freuen)

das Gefühl, -e
, von: fühlen

der St¶lz
, von: stolz = hier: glück-
lich, dass man eine schwere
Aufgabe gut gemacht hat

obwohl
, auch wenn

schon
, hier: ≈ aber; trotzdem

m“tten “n
, hier: spät in

die W¡lle, -n
, Form, wenn das Meer
unruhig ist (z. B. bei Wind)

der Hai, -e
, gefährlicher Meeresfisch

Resp¡kt haben vor
, hier: wissen, dass etwas
gefährlich ist

die Verb“ndung
, hier: ≈ Relation; Nähe

eins sein m“t
, hier: sich als ein Teil
fühlen von

der Mænnerhaarschnitt, -e
, hier: ≈ Haareschneiden
für Männer beim Friseur


die dreistellige S¢mme,
die dreistelligen S¢mmen
, hier: mindestens 100€


so
, hier: zum Beispiel


steigen
, hier: höher werden


der/die Auszubildende, -n
, Person: Sie macht eine
Ausbildung


weiter
, hier: noch mehr.


PREISE

Teurer Friseurbesuch


Die Preise für einen Friseurbesuch sind
ziemlich unterschiedlich. Ein Männer-
haarschnitt kostet in einem günstigen
Laden am Hauptbahnhof vielleicht zehn
Euro. Beim Starfriseur bezahlen nicht nur
Frauen schnell eine dreistellige Summe.
Aber für alle Friseure gibt es einen Trend:
Das Haareschneiden wird in Deutschland
teurer. Das zeigt eine Analyse der Kosme-
tikfirma Wella. So ist der Preis bei Frauen
aktuell 9,2 Prozent höher als im letzten
Jahr. Männer zahlen acht Prozent mehr.
Die Erklärung der Branche: Es fehlen Fri-
seurinnen und Friseure. Außerdem stei-
gen die Löhne. Auszubildende im ersten
Jahr bekommen ab 2020 zum Beispiel
mindestens 515 Euro im Monat. Deshalb
steigen die Preise wahrscheinlich weiter.

Ein Zwischenfall ist ein Ereignis, das ei-
gentlich nicht passieren soll. Meistens ist
es negativ, manchmal auch tragisch. Muss
zum Beispiel ein Flugzeug kurz nach dem
Start wegen technischer Probleme wieder
zum Flughafen zurück, sprechen alle von
einem Zwischenfall. Aber nicht nur in der
Technik, auch in der Diplomatie ist das
Wort typisch. Darf ein wichtiger Politiker
plötzlich nicht mehr in ein Land reisen,
schreiben Zeitungen meistens von einem
„diplomatischen Zwischenfall“. Und der
kann schlimme Konsequenzen haben.

das Ereignis, -se
, spezielle Situation


spr¡chen v¶n ...
, hier: ... dazu sagen


3 FRAGEN


Alleine im Ozean


Herr Wiersig, wann haben Sie gesagt: Ich
werde durch sieben, zwischen 20 und 44
Kilometer lange Meereskanäle schwimmen?
Ich war vor ein paar Jahren im Winter
auf Ibiza. Ich wollte zu einer Boje
schwimmen. Das Wasser war aber zu
kalt. Das war ein Schock. Ich konnte es
nicht machen. Also habe ich trainiert –
kalte Duschen, Bäder in Eiswasser – und
habe es im nächsten Winter geschafft.
Als ich dann auf der Boje war, habe ich
gedacht: „Jetzt kannst du auch durch den
Ärmelkanal schwimmen.“ Ein Jahr später
habe ich ihn in neun Stunden durchquert.
Erst dann habe ich von den Ocean’s Seven
gehört. Seit Juni bin ich der 16. Mensch,
der alle sieben Kanäle schwimmend
durchquert hat.
Was fühlen Sie, nachdem Sie durch so einen
Kanal geschwommen sind?
Ich reiße jetzt nicht die Arme hoch oder
so. Es ist ja auch nicht so wie bei einem
Marathon, dass sehr viele Leute am Ende
warten. Man ist meistens alleine. Ich habe
dann ein Gefühl von Freude und Stolz,
das lange bleibt. Obwohl ich nach dem
Kanal von Gibraltar, dem letzten der sie-
ben, schon die Arme hochgerissen habe.
Aber es war niemand da, um es zu sehen.
Wie gefährlich ist das Ganze?
Es ist auf jeden Fall nicht ungefährlich.
Bei 13 Grad kaltem Wasser, mitten in
der Nacht, bei hohen Wellen und mit
großen Haien in der Nähe – da ist man
nicht in Sicherheit. Aber Angst zu haben,
ist nicht gut. Das merken die Haie näm-
lich. Ich habe also nur großen Respekt
vor der ganzen Sache. Und es macht mir
auch Spaß. Ich liebe das Meer und fühle
eine intensive Verbindung zu ihm. Es ist
ein tolles Privileg, als Mensch da draußen
und eins mit dem Ozean zu sein.

Die Ocean’s Seven: In sieben


Kanälen im Meer auf fünf


Kontinenten ohne Hilfe


schwimmen. André Wiersig


(47) ist der erste Deutsche, der


das gemacht hat.

Free download pdf