Süddeutsche Zeitung - 07.09.2019 - 08.09.2019

(Rick Simeone) #1
Damit die Rechnung stimmt, muss genau ein Hölzchen umgelegt
werden. Aber welches und wohin?

Streichholzlegen


Wirhaben auf den Kinderseiten wie jede Woche einen kleinen Hund versteckt. Aber wo ist er?

Minus mal Minus macht Plus. Das
ist eine Regel aus der Mathematik.
In der Sprache heißt diese Figur dop-
pelte Verneinung. Der Anti-No-Deal
ist so etwas. „Anti“ bedeutet „ge-
gen“ oder „nicht“. Der Nicht-Nicht-
Deal heißt in der Kurzform also (Mi-
nus mal Minus macht Plus) Deal. Ge-
meint ist damit ein Gesetz, das das
britische Parlament diese Woche ver-
abschiedet hat. Es verbietet einen
Brexit ohne Vertrag, heißt also: EU-
Austritt nur mit Vertrag. gca

So viel kosten auch:
14 Eishockeyschläger
in Ottawa, Kanada
oder
Vier Schafböcke
in Accra, Ghana
oder
Zwei Tagestickets für
Disneyland in Los Angeles, USA

Protokoll und Foto: Aline Spantig

„Für das neue Schuljahr haben mei-
neMama und ich beschlossen, weni-
ger Hefte zu kaufen. Ich habe jetzt ei-
nen Block, aus dem ich nur eine Seite
nehme, wenn ich wirklich eine brau-
che. Ganz oft bekommen wir eh Blät-
ter ausgeteilt. Die kann ich auch so
abheften, anstatt sie auf eine extra
Seite in einem Heft zu kleben. So ha-
be ich weniger Doppelgemoppel und
der Schulranzen ist auch leichter.“

(Letzte Woche: Auf dem Dach des grünen Hauses auf dem Bild der Woche, Seite 4)

Die Kinderseiten erscheinen wöchentlich in der
SZam Wochenende.
SZ für Kinder, Hultschiner Str. 8, 81677 München,
[email protected]
http://www.sz.de/kinderzeitung
Neben den namentlich gekennzeichneten Beiträgen
hat mitgewirkt: Helena Heilig (Streichholzlegen)

Kaum jemand denkt als Erstes an Artisten, wenn das
Wort „Schnecke“ fällt. Dabei können sie senkrechte, glat-
te Flächen emporkriechen, sogar Glasscheiben. Möglich
macht das ihr Schleim, und der ist ein wahres Wunder-
werk. Er haftet beinah auf allen Oberflächen, ja sogar un-
ter Wasser auf Aquarienwänden. Wenn die Tiere ruhen,
ist der Schleim wie Kleber. Bewegen sie sich, können sie
darüber sanft hinweggleiten. Der Schleim hilft Schne-
cken beim Überleben: Er enthält Stoffe, die Krankheits-
erreger töten. Und so manch ein Vogel zögert, bevor er
sich mit einer Schnecke den Schnabel verklebt. Auch
Duftstoffe stecken im Schleim, sodass mehrere Schne-
cken miteinander „reden“ können. Wenn eine Schnecke
eine bestimmte andere gern treffen will, kann sie ein-
fach ihrer Schleimspur folgen. Durch das Kriechen über
fremden Schleim spart sie sich ein bisschen eigenen –
was gut ist. Denn Schleim ist kostbar. Um ihn herzustel-
len, muss die Schnecke viel Kraft und Futter verwenden.
Deshalb bewegen sich manche Schnecken ihr ganzes Le-
ben lang nicht mehr als zwei oder drei Meter von dem
Ort weg, wo sie geboren sind. franziska draeger

Preisvergleich


Schulranzenset


250


Euro


Bild der Woche

Wer dreht denn da?
Das ist „Dorian“, ein Hurrikan der Kategorie
fünf, der gefährlichsten, die es gibt. Er hat
diese Woche große Teile der Bahamas zer-
stört, eines Inselstaats südlich der USA. Im
Sturm kam es zu Geschwindigkeiten von
mehr als 300 Kilometern pro Stunde.

Von wo sieht man das so schön?
Von nirgendwo. Das ist eine Grafik. Grundla-
ge war ein Satellitenbild. Die hellen Flecken
zeigen Städte in Florida wie Miami, Tampa,
Orlando oder Jacksonville. Aber die Bundes-
staatsgrenzen sind eingezeichnet. Der Hurri-
kan wurde verdeutlicht.

Dreht sich der immer so rum?
Florida liegt auf der Nordhalbkugel. Große
Wirbelstürme drehen sich dort gegen den
Uhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel anders-
rum. Das liegt daran, dass sich die Erde um
sich selbst dreht. Das tut sie aber immer in ei-
ne Richtung: gen Osten. GCA

Lösung: Glyphosat


Auflösung Rätsel letzte Woche

Streichholzlegen:
Schimpfwort: Spatzenhirn
Schüttelwort: Malizia II
Buchstabendrilling: Biene, Eiben, Beine

Aktuelles Lexikon


Anti-No-Deal


Sollab 2023 in Deutschland


endgültig verboten sein


Foto: dpa

Zahlenzeichnen


Schlaumeierei


Darum sind Schnecken


immerso schleimig


#fridaysforfuture


Freitags auf der Straße, samstags in der
Zeitung:Hier erzählen Schulstreikende,
was sie im Alltag für das Klima tun.
Diesmal: Hanna, 9, aus Tiefenbach

1

2

3
4

5

7 6

8

9

(^1011)
12
13
14
15
16
17
18
19
20
(^2221)
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Aufruhr

Free download pdf