Die Zeit - 22.08.2019

(Nora) #1
Städtische Galerie Dresden, galerie-dresden.de, Di-Do, Sa, So 10-18, Fr 10-19 Uhr
15.06. bis 15.09.2019: Signal zum Aufbruch!100 Jahre Gündung der Dresdner
Sezession Gruppe 1919
DUISBURG
Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilh.-Str. 40, 47051 Duisburg, Tel. 0203 283 2630,
http://www.lehmbruckmuseum.de, Di-Fr 12-17, Sa, So 11-17 Uhr
bis 01.09.2019: Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne
bis 15.09.2019: Julian Opie Sculpture 21st
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Philosophenweg 55, 47051
Duisburg, Deutschland, Tel. 0203 301948-11, http://www.museum-kueppersmuehle.de,
[email protected], Mi 14-18, Do-So, Feiertag 11-18 Uhr, Jeden
Sonntag um 15 Uhr öffentliche Führung
03.07. bis 06.10.2019: TILL BRÖNNER – MELTING POTT Fotografie-Ausstellung
DÜSSELDORF
Kunstpalast, Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211/56642100,
http://www.smkp.de, Di-So 11-18 Uhr, Do-21 Uhr
bis 01.09.2019: Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreis 2019 Kabinettausstellung mit
Werken der Preisträger
bis 15.09.2019: Ehrenhof Preis 2018 - Aurel Dahlgrün
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Tel. 0211.8381-204, http://www.kunstsammlung.de,
K20 Grabbeplatz 5 - K21 Ständehausstr. 1, Di-Fr 10-18, Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr
Präsentation der ständigen Sammlung
bis 01.09.2019: K20 + K21: Ai Weiwei
bis 10.11.2019: K21: Banu Cennetoğlu
K21: Tomás Saraceno – in orbit
EMDEN
Kunsthalle Emden, Hinter dem Rahmen 13, Tel. 04921 975050,
http://www.kunsthalle-emden.de, Di-Fr 10-18, Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr, Mo geschl.
25.05. bis 15.09.2019: MARC, MACKE, NOLDE Meisterwerke der Sammlung
Ziegler
bis 22.09.2019: OTTO Coming Home (he kummt na Huus)
ERFURT
Angermuseum, Anger 18, 99084 Erfurt, http://www.kunstmuseen.erfurt.de, Di-So 11-18 Uhr
bis 06.10.2019: Farbharmonie als Ziel. Adolf Hölzel auf dem Weg zum
Ungegenständlichen
Kunsthalle, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt, http://www.kunstmuseen.erfurt.de, Di-So,
Feiertag 11-18, Do 11-22 Uhr
bis 27.10.2019: Arik Brauer. Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk
ERLANGEN
Kunstpalais, Kulturamt der Stadt Erlangen, Marktplatz 1, Erlangen, Tel. 09131
862735, http://www.kunstpalais.de, [email protected]
28.06. bis 15.09.2019: Anna K.E. & Florian Meisenberg. Complimentary Blue
ESSEN
Museum Folkwang, 45128 Essen, Tel. 0201-8845-444, http://www.museum-folkwang.de,
Di, Mi, Sa, So, Feiertag 10-18, Do, Fr 10-20 Uhr, Eintritt frei in die Sammlung
bis 25.08.2019: 6 ½ Wochen. Martina Vacheva
bis 25.08.2019: Nancy Spero
bis 08.09.2019: Bauhaus am Folkwang. Bühnenwelten
bis 27.10.2019: Veit Stratmann. Module/Essen
Ruhr Museum, Zollverein A 14, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen,
Tel. 0201-24681 444, http://www.ruhrmuseum.de, täglich 10-18 Uhr, 24.,25. u. 31.12. geschl.
Dauerausstellung: Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets,
bis 05.01.2020: Sonderausstellung: Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung
Margarethenhöhe
bis 25.02.2020: Galerie: Mensch und Tier im Revier
ESSLINGEN
Galerie der Stadt Esslingen am Neckar, Villa Merkel,
villa-merkel.de, goodspace.villa-merkel.de/, Di 11-20, Mi-So, Feiertag 11-18 Uhr,
Mo geschl.
02.06. bis 01.09.2019: Good Space - Communities, oder das Versprechen von
Glück Martha Atienza, Fatma Bucak, Cécile B. Evans, Melanie Gilligan, Mikhail
Karikis, Mary Reid Kelley & Patrick Kelley, Frédéric Moser & Philippe Schwinger,
Gabriela Oberkofler, Katrin Plavčak, Tabita Rezaire, Julika Rudelius, Lin May Saeed,
Rob Voerman, Alberto Zamora Ruiz
EUTIN
Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin, Tel. 04521 788520,
[email protected], Di-So 11-17 Uhr
bis 25.08.2019: Ralph Fleck. Stadt.
bis 03.11.2019: Kreisrund mit Kante – Porzellan und Grafik von Karin Bablok
FLENSBURG
Museumsberg Flensburg und Flensburger Schifffahrtsmuseum, Tel. 0461/85 2956,
http://www.museen-flensburg.de, tägl. 10-17, Mo geschl.
23.06. bis 20.10.2019: „Kunst der Färöer“ und „Wellen.Warten.Wiederkehr.“
FRANKFURT AM MAIN
Archäologisches Museum Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main,
Tel. 069 21235896, http://www.archaeologisches-museum-frankfurt.de, info.
[email protected], Di, Do-So 10-18, Mi 10-20 Uhr, Mo geschl.
09.05. bis 01.12.2019: Biatec.Nonnos. Kelten an der mittleren Donau.
Archäologische Neuentdeckungen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM, Schaumainkai 43, Tel. 069/21238844,
http://www.dam-online.de, Di-So 11-18, Mi 11-20 Uhr
bis 01.09.2019: JOYFULL ARCHITECTURE - Europäischer Architektur-Fotografie-
Preis 2019
bis 20.10.2019: BENGAL STREAM
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41 / Filmisches Sehen
& Erzählen, http://www.dff.film, Di-Do, Sa, So 10-18, Fr 10-20 Uhr, Mo geschl.
04.06. bis 20.10.2019: Digitale Revolution
MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Domstraße 10, Frankfurt am Main,
Deutschland, Tel. 06921230447, http://www.mmk.art, [email protected],
Di, Do-So, Feiertag 10-18, Mi 10-20 Uhr, Mo geschl.
bis 16.02.2020: MUSEUM MMK und ZOLLAMT MMK: Museum
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, Tel. 069/2998820, http://www.schirn.de,
Di, Fr-So 10-19, Mi, Do 10-22 Uhr
bis 08.09.2019: Big Orchestra

BIS 8.9.2019
SCHIRNKUNSTHALLE FRANKFURTRÖMERBERG60311FRANKFURT/M.WWW.SCHIRN.DE

Städel Museum, Schaumainkai 63, Tel. (0)69-605098-200, http://www.staedelmuseum.de,
[email protected], Di, Mi, Sa, So 10-18, Do, Fr 10-21 Uhr
bis 13.10.2019: Geheimnis der Materie. Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff
FREIBURG
Städtische Museen Freiburg, http://www.freiburg.de/museen, Di-So 10-17 Uhr
Archäologisches Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, 79098 Freiburg
bis 1.12.19 Tales & Identities. Deine Entscheidung - Deine Geschichte
Augustinermuseum, Augustinerplatz, 79098 Freiburg
bis 6.10.19 Schwarzwald-Geschichten. Black Forest Stories
Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, 79098 Freiburg
bis 1.9.19 Blauer Himmel über Baden - Johann Martin Morat
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, 79098 Freiburg
bis 8.9.19 Freundschaftsspiel. Sammlung Grässlin : Museum für Neue Kunst
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, 79098 Freiburg
bis 2.2.20 Südsee - Traum und Wirklichkeit
FRIEDRICHSHAFEN
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Seestr. 22, Tel. 07541 / 3801-0,
http://www.zeppelin-museum.de, Mai-Okt täglich 9-17 Uhr, Nov-April Di-So 10-17 Uhr
bis 03.11.2019: Game of Drones. Von unbemannten Flugobjekten
bis 06.01.2020: Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand
GELSENKIRCHEN
Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Str. 5-7, Tel. 0209/169-4361,
http://www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de, Di-So 11-18 Uhr
Spuren des Bauhauses in Gelsenkirchen
Museum im Schloss Horst, Turfstr. 21, Tel. 0209/169-6163,
http://www.schloss-horst-gelsenkirchen.de, Mo-Fr 15-18, So 10-18 Uhr
Dauerausstellung „Leben und Arbeiten in der Renaissance“
Nordsternturm, Nordsternplatz 1, Tel. 0209/35979240, http://www.nordsternturm.de,
Sa 11-17, So 11-18 Uhr
Dauerausstellung „Wandel is immer“ - die spannende und wechselvolle
Geschichte des Standortes

ALBSTADT
Kunstmuseum der Stadt Albstadt, Tel. 07431-160 1493 o. 1491,
http://www.kunstmuseumalbstadt.de, Di-Sa 14-17, So, Feiertag 11-17 Uhr
bis 13.10.2019: Alfred Hrdlicka und Günter Schöllkopf. Zum 20. Juli 1944
bis 01.09.2019: OTTO mit+ohne Farbe. Otto Dix, der Pinsel und der Zeichenstift
ALTENBURG
Lindenau-Museum Altenburg, http://www.lindenau-museum.de, Di-Fr 12-18,
Sa, So, Feiertag 10-18 Uhr
bis 08.09.2019: Matthias Schaller Fotografien
AUGSBURG
Kunstsammlungen und Museen: Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1,
Tel. 0821-3244112, http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de,
Di/Mi/Fr-So 10-17, Do-20
bis 15.09.2019: Maximilian I. (1459-1519) Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg
BACKNANG
Graphik-Kabinett Backnang, Riecker-Raum, Petrus-Jacobi-Weg 5,
Tel. 07191/894-477, Di-Fr 17-19, Sa, So 14-19 Uhr, 20.6. geöffnet 14-19 Uhr
bis 29.09.2019: Tierisch! Fabelhaft
BADEN-BADEN
Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Tel. 07221 398980,
http://www.museum-frieder-burda.de, [email protected], Di-So,
Feiertag 10-18 Uhr
bis 29.09.2019: ENSEMBLE. Centre Pompidou - Museum Frieder Burda
BAYREUTH
Kunstmuseum Bayreuth/Altes Barockrathaus, Maximilianstr. 33, Bayreuth,
Tel. 0921/7645310, http://www.kunstmuseum-bayreuth.de, Di-So 10-17 Uhr
bis 13.10.2019: Ausstellungen aus den Sammlungen: Teil 2 Mnemosyne und die
Moderne
BERLIN
Bröhan-Museum, Schloßstraße. 1a, 14059 Berlin, Tel. 030-32 69 06 00,
http://www.broehan-museum.de, Di-So 10-18 Uhr
bis 15.09.2019: Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin
bis 27.10.2019: Reaching Out for the Future. Zukunftsfantasien um 1900
C/O Berlin, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Tel. 0302844416,
http://www.co-berlin.org, [email protected], tägl. 11-20 Uhr
08.06. bis 07.09.2019: Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der
Fotografie
08.06. bis 07.09.2019: Elfie Semotan. Contradiction
Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin,
Tel. 030/203040, http://www.dhm.de, tägl. 10-18 Uhr
Dauerausstellung: Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall
bis 22.09.2019: Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie
Gropius Bau, am Potsdamer Platz, Niederkirchnerstraße 7, Tel. 030/25486-0,
gropiusbau.de, Mi-Mo 10-19 Uhr, Di geschl.
bis 22.09.2019: Bani Abidi: They Died Laughing
bis 01.12.2019: Garten der Irdischen Freuden
04.09.2019 bis 12.01.2020: Wu Tsang: There is no nonviolent way to look at
somebody
12.09.2019 bis 19.01.2020: Durch Mauern gehen
Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin-Kreuzberg, http://www.jmberlin.de,
tägl. 10-20, Ganzfeld »Aural« 12-20
bis 30.09.2019: A wie Jüdisch In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
bis 05.01.2020: This Place Frédéric Brenner, Thomas Struth, Jeff Wall u.a.
bis 06.10.2019: James Turrell: Ganzfeld »Aural«
bis 01.09.2019: Mischa Kuball: res.o.nant
BIBERACH
Museum Biberach, Museumstr. 6, 88400 Biberach an der Riss, Tel. 07351/51331,
http://www.museum-biberach.de, Di, Mi, Fr 10-13/14-17, Do 10-13/14-20, Sa, So 11-18
bis 13.10.2019: Sonderausstellung: Making of Schützentheater
BIELEFELD
Samuelis Baumgarte Galerie, Niederwall 10, Bielefeld, Deutschland,
Tel. +49 (0)521 560310, http://www.samuelis-baumgarte.com,
[email protected], Mo-Fr 10-18, Sa 10-14 Uhr
09.05. bis 31.08.2019: INFORMEL Götz, Schultze, Thieler
BIETIGHEIM-BISSINGEN
Städtische Galerie, Hauptstr. 60-64, Tel. 07142/74-483, http://galerie.bietigheim-
bissingen.de, Di, Mi, Fr 14-18, Do 14-20, Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr
bis 06.10.2019: Linolschnitt heut XI. Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen
BOCHOLT
LWL-Industriemuseum, TextilWerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5, Bocholt,
Tel. 02871-2161170, http://www.lwl-industriemuseum.de, Di-So, Feiertag
bis 06.10.2019: Fashion Material Modewelten von Stephan Hann
BOCHUM
Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147, Tel. 0234/910-4230,
http://www.kunstmuseumbochum.de
bis 25.08.2019: ZUHAUSE - VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE
21.09. bis 10.11.2019: CRASHTEST EUROPA - Eine Ausstellung des Bochumer
Künstlerbundes
21.09.2019 bis 26.01.2020: FAMILY STORIES - JUNGE KUNST AUS ISRAEL

BONN
Bundeskunsthalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, Tel. 0228/91710,
http://www.bundeskunsthalle.de, Di, Mi 10-21, Do-So 10-19 Uhr
bis 15.09.2019: GOETHE Verwandlung de Welt
bis 22.09.2019: GOETHES GÄRTEN Grüne Welten auf dem Dach der
Bundeskunsthalle
bis 22.09.2019: POWER PLAY. Anna Uddenberg
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, Bonn,
Tel. 0228/91650, Fax 9165302, http://www.hdg.de, Di-So 09-19 Uhr, Eintritt frei
Dauerausstellung: Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
KUNSTMUSEUM BONN, Friedrich-Ebert-Allee 2, Tel. 0228/776260,
http://www.kunstmuseum-bonn.de, Di-So 11-18, Mi-21 Uhr
bis 25.08.2019: MASKE Kunst der Verwandlung
bis 06.10.2019: Nanne Meyer Gute Gründe
LVR - LANDESMUSEUM BONN, Colmantstr. 14-16, Bonn, Tel. 0228/2070-351,
http://www.landesmuseum-bonn.lvr.de, Di-Fr, So 11-18, Sa 13-18 Uhr, Mo geschl.
Dauerausstellung: Neandertaler, Kelten, Römer, Franken... Zeitreise durch
400.000 Jahre Kulturgeschichte im Rheinland
15.11.2018 bis 25.08.2019: Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen
Mittelalter
27.09.2018 bis 08.09.2019: Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter
Eine Mitmachausstellung
BOTTROP
Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, Im Stadtgarten 20, 46236 Bottrop,
Tel. 02041-37 20 30, http://www.quadrat-bottrop.de, Di-Sa 11-17, So 10-17 Uhr
02.06. bis 01.09.2019: Ulrich Erben. Festlegung des Unbegrenzten
BREMEN
Kunsthalle Bremen, Tel. 0421 - 32 908 0, http://www.kunsthalle-bremen.de
bis 01.09.2019: Tierischer Aufstand. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst,
Kitsch und Gesellschaft
bis 29.09.2019: Karin Kneffel. Still
CELLE
Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, http://www.kunst.celle.de
23.06. bis 08.09.2019: Daniel Hausig. dynamic light
+ Lichtkunstlabor „dynamic light lab“ | HBK Saar
CHEMNITZ
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz,
http://www.kunstsammlungen-chemnitz.de, Di, Do-So, Feiertag 11-18, Mi 14-21 Uhr
01.06. bis 22.09.2019: M+M. Fan der Menschheit
25.08. bis 27.10.2019: Carlfriedrich Claus und Bernard Schultze
Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, 09119 Chemnitz, http://www.
kunstsammlungen-chemnitz.de, Di, Do-So, Feiertag 11-18, Mi 14-21 Uhr
26.05. bis 25.08.2019: Neue Sachlichkeit. Kunst in der Weimarer Republik
Schloßbergmuseum, Schloßberg 12, 09113 Chemnitz, http://www.kunstsammlungen-
chemnitz.de, Di, Do-So, Feiertag 11-18, Mi 14-21 Uhr
09.06. bis 01.09.2019: Fotografische Entdeckungen im Benediktinerstift Admont
11.08. bis 10.11.2019: Giambologna. Mars
DARMSTADT
Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt,
http://www.hlmd.de, [email protected], Di, Do, Fr 10-18, Mi 10-20, Sa, So, Feiertag 11-17 Uhr
bis 08.09.2019: Alltagstauglich. Schmuck von Jugendstil bis Art Déco
bis 01.09.2019: Video des Monats: Sasha Litvintseva & Isabel Mallet. The
Stability of the System
DORTMUND
Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität, Leonie-Reygers-Terrasse,
44137 Dortmund, Deutschland, Tel. +49 (0) 231.50-24723,
https://www.dortmunder-u.de, [email protected], Di, Mi 11-18, Do, Fr 11-
20, Sa, So 11-18 Uhr
11.05. bis 25.08.2019: Ein Gefühl von Sommer ... Sammlungstausch mit dem
Museum Singer Laren
30.03. bis 22.09.2019: Der Alt-Right-Komplex Über Rechtspopulismus im Netz
12.07. bis 01.09.2019: BIG SPOT Schüler*innen stellen aus
05.07. bis 01.09.2019: Auf einen Blick DrehMOMENTE NRW
23.08. bis 20.10.2019: Schrumm Schrumm - Graphische Ausschreitungen
Ausstellung des Arbeitsbereichs Zeichnung und Druckgraphik
DRESDEN
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN, Tel. 0351-49142000,
http://www.skd.museum
Japanisches Palais, 1. und 2.OG, Palaisplatz, 10-18 Uhr, Mo. geschl.
bis 08.09.2019: Die Erfindung der Zukunft. Eine Ausstellung des Archivs der
Avantgarden
Residenzschloss Dresden, Sophienstr./Taschenberg/Schlossstr., 10-18 Uhr, Di
geschl.
bis 15.09.2019: im Kupferstich-Kabinett: Rembrandts Strich
Jägerhof, Köpckestr., 10-18 Uhr, Mo. geschl.
bis 03.11.2019: im Museum für Sächsische Volkskunst: Glück auf und ab im
Erzgebirg!
Schloss Pillnitz, August-Böckstiegel-Str., 10-18 Uhr, Mo. geschl.
bis 03.11.2019: im Kunstgewerbemuseum: Table talks – Tischgespräche. Design-
Studierende aus Berlin und Kopenhagen

MUSEEN & GALERIEN^ http://www.zeit.de/kulturanzeigen


Ihre Anzeige günstig online buchen: http://www.zeit.de/inserieren/kultur • Servicetelefon: 040 / 32 80 313


40 FEUILLETON 22. August 2019 DIE ZEIT No 35


DIE ZEIT: Frau sapiro, sie untersuchen seit Jahren den
weltweiten Buchmarkt, insbesondere mit dem Blick auf
Übersetzungen. und sie stellen fest: Obwohl immer
mehr Bücher übersetzt werden, verschwindet die kul-
turelle Vielfalt zusehends. Wie passt das zusammen?
Gisèle Sapiro: Der globale Buchmarkt ist durch
Widersprüche geprägt. Zwar steigt die Zahl der über-
setzten titel, aber es sind die immer gleichen sprachen,
aus denen übersetzt wird. und diese dominanten
sprachgebiete, aus denen die meisten titel übersetzt
werden, importieren selbst die wenigsten Bücher.
ZEIT: Welche sprachen sind das?
Sapiro: Vor allem das Englische dominiert. In den usA
lag der Anteil der Übersetzungen am gesamten Buch-
markt jahrelang nur bei mageren drei Prozent, der nied-
rigste Wert weltweit. Je weiter man in Richtung Peri-
pherie geht, desto bedeutender werden Übersetzungen.
Wir haben es mit einer deutlichen Asymmetrie der Zir-
kulation zu tun. Zwischen 1980 und 2000 stieg die
Zahl der übersetzten Bücher auf der Welt um 50 Pro-
zent, gleichzeitig konzentrierte sich der Markt immer
mehr auf die englische sprache. In den Achtzigern ka-
men 45 Prozent der übersetzten Bücher aus dem Engli-
schen, in den Neunzigern waren es fast 60 Prozent.
seitdem hat sich das auf diesem Level eingependelt.
ZEIT: Wie sieht dieses Machtungleichgewicht zwi-
schen den sprachen konkret für das Deutsche aus?
Sapiro: Im Jahr 2002 zum Beispiel haben deutsche
Verlage die Rechte an 3782 amerikanischen Büchern
erworben, während amerikanische Verlage nur 150
deutsche Bücher einkauften.
ZEIT: sie sprechen von der Anzahl der titel. Ändert
sich das Bild, wenn man sich die Auflagen anschaut?
Sapiro: Dann sieht es noch übler aus, schätze ich. Ein
großer teil der Übersetzungen aus dem Englischen
sind Bestseller: kommerzielle Literatur, die sich besser
verkauft. Dennoch bleiben Deutsch und auch Franzö-
sisch weiterhin zentrale sprachen, sie folgen direkt
hinter dem Englischen.
ZEIT: Wie viel Prozent aller Übersetzungen weltweit
stammen denn aus dem Deutschen?

Sapiro: Zwischen acht und neun Prozent, für Franzö-
sisch sind es noch etwas mehr, vielleicht zehn Prozent.
Dann folgen sprachen wie Italienisch oder spanisch, die
zwischen einem und drei Prozent der Übersetzungen
ausmachen. spanisch konnte übrigens als einzige spra-
che neben dem Englischen seinen Anteil steigern.
ZEIT: Welche Autoren verhelfen dem Deutschen zu
dieser zentralen Position auf dem Markt? sind das
Klassiker wie Kant und goethe?
Sapiro: Deutsche Philosophie verfügt immer noch über
ein enormes kulturelles Kapital. In den Neunzigern
waren in Frankreich bei Philosophie-Büchern die meis-
ten Übersetzungen aus dem Deutschen – in jeder ande-
ren sparte war Englisch die sprache Nummer eins.
Habermas war in Frankreich der am häufigsten über-
setzte lebende Philosoph. Das kulturelle Kapital der
deutschen sprache liegt allerdings vor allem in den
Klassikern. Die zeitgenössischen Denker sind hier
weniger bedeutend, bis auf einige Ausnahmen, zu
denen beispielsweise sloterdijk gehört.
ZEIT: und was wird aus dem Englischen übersetzt?
Sapiro: Vor allem kommerzielle genres – Krimis,
science-Fiction, Romance – werden aus dem Engli-
schen übersetzt, aber kaum ins Englische. Natürlich
gibt es auch Ausnahmen wie stieg Larsson oder den
chinesischen science-Fiction-Autor Liu Cixin. Meist
werden aus den anderen sprachen aber literarische
Romane übersetzt.
ZEIT: In einer studie haben sie dieses ungleichge-
wicht anhand eines Beispiels beschrieben: des kanadi-
schen Verlagshauses Harlequin Books.
Sapiro: Der Verlag publiziert vor allem Liebesromane
auf Englisch. seit den Achtzigerjahren ist die Anzahl
der übersetzten Harlequin-Bücher um 135 Prozent
gestiegen, von rund 7500 Büchern auf über 17.000.
Das Wachstum hier ist doppelt so hoch wie die durch-
schnittliche Rate für Übersetzungen aus dem Engli-
schen. Das zeigt: Der Zuwachs bei den Übersetzungen
entsteht vor allem im kommerziellen sektor und nicht
bei literarischen Werken.
ZEIT: Aber warum gibt es nicht hin und wieder ein

spanisches oder koreanisches 50 Shades of Grey, das als
Übersetzung in den usA erfolgreich ist?
Sapiro: Natürlich hat jede sprache ihre lokalen Best-
seller, aber so ein Erfolg übersetzt sich nicht systema-
tisch von Land zu Land. und oft schaffen es die Bücher
gar nicht erst ins Ausland, weil einflussreiche Vermittler
fehlen. Es ist für einen us-Verlag einfacher, ein Buch
zu veröffentlichen, das auf Englisch geschrieben wurde
und das von einer berühmten Agentur vertreten wird,
als sich um die Übersetzungsarbeit zu kümmern. und
irgendwer muss das Original ja auch gelesen haben,
wenn ein Buch nicht bereits in eine zentrale sprache
übersetzt wurde. Wie viele Entscheider bei us-Verla-
gen können ein Buch auf Koreanisch lesen? Außerdem
wollen in den usA auch große Buchhandelsketten wie
Barnes & Noble keine Übersetzungen im Regal haben.
sie glauben, dass sich das nicht verkauft. Das ist natür-
lich nur eine self-fulfilling Prophecy. Ein us-Verlags-
angestellter hat mir erzählt, als sie Roberto Bolaños
2666 veröffentlicht hätten, habe Barnes & Noble das
Buch zuerst abgelehnt. Am Ende haben sie von dem
Buch 400.000 Exemplare verkauft.
ZEIT: Wie ließe sich die Vielfalt auf dem Markt der
Übersetzungen stärken?
Sapiro: Vieles passiert bereits. In den usA gibt es in-
zwischen eine Bewegung für mehr Übersetzungen.
Übersetzer, kleine Verlage und andere haben sich zu-
sammengeschlossen – sie verleihen Preise, veranstalten
Festivals, und sie haben sich einen neuen Namen aus-
gedacht: statt der unbeliebten »translations« sprechen sie
jetzt von »international literature«. Außerdem gibt es
einen neuen Player, der viel ins Englische übersetzt:
Amazon. unter dem titel AmazonCrossing hat es sich
die Firma zur Aufgabe gemacht, mehr Übersetzungen zu
veröffentlichen. Das unternehmen hat die Möglichkeit,
datengestützt zu untersuchen, welche Bücher sich in den
usA gut verkaufen könnten. Außerdem hilft natürlich
staatliche Förderung von Übersetzungen. um dem
Markt etwas entgegenzusetzen, ist sie sogar notwendig.

Das gespräch führte Lars Weisbrod

Gisèle Sapiro ist Professorin an der EHESS in Paris und
war in diesem Jahr Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin

»Nur 150 deutsche Bücher«


Wie funktioniert der globale Markt für Übersetzungen? Die Kultursoziologin gisèle sapiro erklärt


die Dominanz des Englischen und warum Übersetzer auf Amazon hoffen sollten


Foto: Vincent Muller/Opale/Leemage/laif


ANZEIGE
Free download pdf