Die Zeit - 22.08.2019

(Nora) #1

  1. August 2019 DIE ZEIT No^35 IN DER ZEIT 64


POLITIK

Grüne Warum hat die Partei plötzlich
Erfolg in Ostdeutschland?
VON MATTHIAS GEIS 2

Schicksale Eine notorische schul­
schwänzerin flieht vor der Polizei, stürzt
dabei aus dem Fenster und stirbt. Dabei
wollte der staat alles richtig machen
VON HANNAH KNUTH 3

SPD Die Partei wird ihr trauma nicht los
VON BERND ULRICH 4

Die brandenburgische Landtags­
abgeordnete Klara geywitz kandidiert an
der seite von Olaf scholz für den Partei­
vorsitz VON PETER DAUSEND,
ANNE HÄHNIG UND ROBERT PAUSCH 5

Schulden Mehr Investitionen,
weniger schwäbische Hausfrau:
Die schwarze Null wankt
VON MARC BROST UND
MARK SCHIERITZ 5

Kaschmir Die indische Zentralregierung
verwandelt die Region in ein gefangenen­
lager VON ARUNDHATI ROY 6

Syrien Helfen die uN Assads Luftwaffe?
VON ANDREA BÖHM 7

Italien Ist Innenminister salvinis griff
nach der Macht gescheitert?
ULRICH LADURNER 7

USA Alex Weicht hat sich von Präsident
trump abgewendet. Porträt eines Wählers,
der eine politische Heimat sucht
VON KERSTIN KOHLENBERG 8

Zeitgeist VON JOSEF JOFFE 9

Dausend 9

RECHT & UNRECHT

Gerichtsurteile Entscheidet ein Richter
härter über einen Handydieb, wenn
ihm selbst vor Kurzem ein Mobil telefon
gestohlen wurde?
VON THOMAS MELZER 10

DOSSIER

Jemen Während Rebellen und Regierungs­
truppen sich erbittert bekämpfen, sterben
tauende Menschen an Hunger.
stimmen aus einem verheimlichten Krieg
VON AMRAI COEN UND MALTE HENK 11

GESCHICHTE

Sklaverei Vor 400 Jahren wurden in
Virginia erstmals Menschen verkauft.
Die Debatte über die unterdrückung
der schwarzen spaltet die usA bis heute
VON MANFRED BERG 16

WIRTSCHAFT

Produktfälschung Eine
undercover­Recherche auf den spuren
einer Milliardenindustrie
VON FELIX ROHRBECK
UND CHRISTIAN SALEWSKI 17

Rezession Dieser Abschwung kostet
keine Jobs, sagt der Arbeitsmarktexperte
Enzo Weber 19

General Electric Der Absturz des
amerikanischen Industriegiganten
VON HEIKE BUCHTER 20

CO₂-Steuer Ein gespräch mit der
Ökonomin Isabel schnabel über die
Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft 21

Comeback Der deutschstämmige
Brasilianer Eike Batista war einer der
reichsten Männer der Welt – und verlor
alles. Jetzt will er es noch mal wissen
VON THOMAS FISCHERMANN 22

Kunstmarkt Das geschäftsmodell des
star­galeristen Larry gagosian
VON CLAUDIA STEINBERG 23

Argentinien Die Börsen stürzen ab –
sind die sorgen begründet?
VON THOMAS FISCHERMANN 24

G 7- G ipf e l Frankreichs Präsident
Emmanuel Macron hofft auf eine
Einigung zur Digitalsteuer
VON GEORG BLUME 25

Energiewende Ohne neue strom­
leitungen geht es nicht! Eine Replik
VON JOCHEN HOMANN 25

Was bewegt ... Fritz Keller?
Der Winzer und gastronom könnte neuer
DFB­Präsident werden
VON INGO MALCHER 26

WISSEN

Medizin Die gesundheitsrisiken von
E­Zigaretten VON HARRO ALBRECHT 27

Titelthema: Warum wir uns nicht
mehr verstehen Vor 30 Jahren fiel die
Mauer. Deutsche zogen von Ost nach West
und von West nach Ost. Wie hat sich ihr
Leben verändert?
VON MARTIN MACHOWECZ 27

Mehr als eine Million Menschen
verlassen jährlich Deutschland
VON MARTIN DEBES 29

Diese unterschiede bestehen noch
zwischen Ost­ und Westdeutschen.
Eine grafikseite 30

Ökologie Ist der Wald dem Klimawandel
gewachsen? Eine Bestands aufnahme
VON CHRISTIANE GREFE UND
FRITZ HABEKUSS 31

FEUILLETON

Interview Die schauspielerin
Diane Kruger spricht über Herkunft
und Hollywood 33

Gesellschaft Warum reden jetzt alle über
Hautpflege? VON ANTONIA BAUM 33

USA Donald trump will den Dänen
grönland abkaufen
VON JENS JESSEN 33

Klima Warum die Politik uns auf große
Enttäuschungen vorbereiten muss
VON THOMAS E. SCHMIDT 34

Brexit Vor über zehn Jahren schrieb
Boris Johnson ein Buch, in dem er für ein
geeintes Europa plädierte
VON ADAM SOBOCZYNSKI 35

Wer ist Dominic Cummings, das
Mastermind hinter Boris Johnson?
VON THOMAS ASSHEUER 35

Bühne Wie groß ist die Angst der
ostdeutschen theater vor einem Wahlsieg
der AfD?
VON PETER KÜMMEL 36

Kolumne Meine türkei (154)
VON CAN DÜNDAR 36

Roman Brigitte Kronauer
»Das schöne, schäbige, schwankende«
VON JULIANE LIEBERT 37

Matthias Brandt »Blackbird«
VON DAVID HUGENDICK 37

Karen Köhler »Miroloi«
VON BURKHARD MÜLLER 38

Sammelband gershom scholem
»Poetica« VON THOMAS MEYER 38

Kunst Eine Ausstellung in Frankfurt
fragt: Was ist eigentlich ein Museum?
VON HANNO RAUTERBERG 39

Salzburger Festspiele theresia Walsers
neues Dramolett »Die Empörten«
VON MICHAEL SKASA 39

Interview Die soziologin gisèle sapiro
im gespräch über Literaturübersetzungen
und den globalen Buchmarkt 40

Pop Das neue Album des jamaikanischen
Musik­Kollektivs Equiknoxx
VON JENS BALZER 43

GLAUBEN & ZWEIFELN

Friedensmission 1000 Religionsführer
aus über 100 Ländern geloben am Boden­
see Einigkeit
VON EVELYN FINGER 44

Wo Diplomaten versagten, halfen oft
geistliche, politische Konflikte zu lösen
VON MICHAEL THUMANN 44

Z – ZEIT ZUM ENTDECKEN

Ansage Früher war mehr Öko! Der um­
weltbewusste Lebensstil ist heute en vogue,
wird aber nur halbherzig betrieben
VON TINA THOENE 45

Entdeckt Die Disneyfizierung
der Liebe
VON NINA PAUER 47

Entscheidung Wie weit wollen wir
gehen in der Pränataldiagnostik? Darüber
sprechen zwei Frauen, die unterschiedliche
persönliche Entscheidungen getroffen
haben und sie begründen 48

Reise Mit dem Kajak durch den
Bayerischen Wald
VON SANDRA HOFFMANN 50

In drei Drinks durch ... Brooklyn
VON JOHANNES DUDZIAK 51

Reisewissen Nachrichten nach
Hause VON THILO MISCHKE 51

»Deutschland spricht«
Machen sie mit! 53

Wie es wirklich ist ...
mit senioren Autofahren zu üben
VON MARIA BRENDEL-SPERLING 54

CHANCEN

Wissenschaft Forscher reisen beruflich
viel – wie sieht ihre Klimabilanz aus?
VON ANNIKA JOERES 55

Mangelberufe Der eine wird Erzieher,
die andere Altenpflegerin. so geht es
zwei jungen Azubis nach dem ersten
Ausbildungs jahr 56

Privatschulen Die Internationale schule
Düsseldorf finanzierte sich jahrzehntelang
mit steuergeldern, die ihr nicht zustanden.
Wie konnte es dazu kommen?
VON CLAUDIA LEHNEN 57

LEO – DIE SEITE FÜR KINDER

Interview Der belgische
Filmemacher Vincent Bal verwandelt
schatten in fantastische Kreaturen 63

Politik Warum sich Menschen
in ganz Deutschland für die Wahlen im
Osten interessieren 63

RUBRIKEN

Leserbriefe 15
Quengelzone 17
st im mt’s? 31
Impressum/taschenbuch 38
Das Letzte/Männer! 43

Sie machen, was zu wenige machen wollen


Bereits zum dritten Mal hat ZEIt­Redakteurin Johanna schoener (re.) die Auszubildenden
Angela Aukthun und sylvio Napp getroffen. sie lernen Berufe, auf die wir alle angewiesen
sind, die aber ein Nachwuchsproblem haben: sie wird Altenpflegerin, er Erzieher. Wie haben
sie ihr erstes Jahr im Job erlebt? Was motiviert sie, wo sehen sie Probleme? Zukunftssorgen
müssen sie sich jedenfalls nicht machen: Auf dem Arbeitsmarkt sind sie heiß begehrt. Auf
ihrem Weg dorthin wird schoener die beiden weiter im Auge behalten CHANCEN, SEITE 56

Expedition nach Bayerisch Kanada


152 Kilometer mit dem Kajak, vorbei an dunklen Wäldern und
wilden Felsen – das geht doch nur jenseits des Atlantiks? Von
wegen! Auf dem Regen von Regen nach Regensburg zu paddeln
ist ein echtes Abenteuer, mitten in Deutschland ENTDECKEN, S. 50

Der traum des deutschen
NBA­s tars Dennis schröder

Was treibt die Bürger in
sachsen um? Besuche
bei verschiedenen
Initiativen zwischen
Erzgebirge und Lausitz

ZEIT im Osten
ganz Deutschland erwartet von
den Landtagswahlen nur das
Allerschlimmste. Doch wer den
Wahlkampf verfolgt, erlebt eher
trotzigen Optimismus
VON DANIEL BÖLDT, ANNE HÄHNIG,
JANA HENSEL UND
MARTIN MACHOWECZ 8

Holger Zastrow ist seit 20 Jahren
sächsischer FDP­Chef. Jetzt
präsentiert ausgerechnet er sich
als einer, der das politische
Establishment infrage stellt
VON MARTIN DEBES 9
ZEIT Schweiz
Der schweizer Wald leidet unter
der trockenheit. Höchste Zeit,
ihn neu zu gestalten
VON MATTHIAS DAUM UND
SARAH JÄGGI 8

simone Lappert ist der star der
Literatursaison. Ihr zweiter
Roman erscheint im
renommierten Diogenes Verlag.
Wie hat sie das geschafft?^
VON ANNE-SOPHIE SCHOLL 9

ZEIT Österreich
Der blaue sumpf weitet sich aus,
die Freiheitlichen geraten in ein
Dilemma VON JOACHIM RIEDL 8

Konsens kommt aus der Mode,
viele Bürger finden gefallen an
der Konfrontation
VON ROBERT MISIK 9

Zdravko Haderlap führt im
heimatlichen südkärnten durch
die schauplätze der Partisanen­
kämpfe im Zweiten Weltkrieg
VON BENJAMIN BREITEGGER 10

Drei-Länder-Star


Von Algermissen über Paris
nach Hollywood: Ein ge­
spräch mit der schauspielerin
Diane Kruger FEUILLETON, S. 33

ZEITNAH


INHALT


ZUM HÖREN
Die so gekennzeichneten
Artikel finden sie
als Audiodatei
im »Premiumbereich«
unter http://www.zeit.de/audio

ANZEIGEN IN
DIESER AUSGABE
Linktipps (seite 12),
Museen und galerien
(seite 40), spielpläne
(seite 41), Bildungsange­
bote und stellenmarkt
(ab seite 58)

FRÜHER
INFORMIERT!
Die aktuellen themen
der ZEIt schon am
Mittwoch im ZEIt­
Brief, dem kostenlosen
Newsletter
http://www.zeit.de/brief

IN DEN REGIONALAUSGABEN

TITELTHEMA


Warum wir uns nicht mehr verstehen


Die ZEIt inklusive aller Regional­ und Wechselseiten finden sie in der ZEIt­App und im E­Paper.

Foto: Mark Niedermann


Foto: Aaron Richter/NYT/Redux/laif


Foto: Norman Hoppenheit für DIE ZEIT


Foto: Verena Kathrein für DIE ZEIT

TANZ AUF DEM VULKAN


Die »ZEIT-Bibliothek der Goldenen Zwanziger«

*zzgl. 4,95 € Versandkosten | Bestell-Nr. 31869 | Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg | Illustrationen von Robert Nippoldt

JETZT BESTELLEN FÜR 99,95€*: shop.zeit.de/zwanziger 040/32 80-101

» 10 Meisterwerke der deutschen Literatur, aus der Epoche der »Goldenen Zwanziger«
» Hardcover-Bände in edlem Halbleinen-Einband; goldene Titelprägung, Lesebändchen,
Schmuckschuber, stilvoll illustriert vom Buchkünstler Robert Nippoldt
» Eigens verfasste Nachworte von Z E I T-A u t o r e n

Für goldene
Lesestunden

106456_ANZ_10645600017486_22223048_X4_ONP26 1 04.02.19 15:51

ANZEIGE
Free download pdf