Spektrum der Wissenschaft - 05.2019

(Sean Pound) #1
Ein komplexes Reaktionsnetzwerk führt zum Natur-
stoff Miltiradien. Ausgehend von zwei ersten Über-
gangszuständen, TS10re (rot) und TS2si (pink), können
sich durch Molekülbewegungen zahlreiche weitere
Übergangszustände (TS) und daraus Zwischenstufen
(C-P) bilden. Nur zwei Strukturen entstehen in substan-
ziellen Mengen: die Carbokationen G1 und G2 (auf 1
Uhr) sowie D2 und D3 (auf 11 Uhr). Letztere sind direk-
te Vorläufer von Miltiradien.

TS7

TS4
TS16

TS14

TS15

K2

E1

TS5 D1

G3

D2

TS13

C

G2

TS8
G1

TS6

H1

-168o

(^16) CH 3
1317
(^1215)
9
8
H CH 3
13
15 17
(^98)
16
H 3 C
(^1317)
15
9
8
16
CH 3
H
13 17
15
9
8
H 3 C
13
1517
(^98)
16
CH 3
H
13 17
15
9
8
+83o
+46o
-5o
-3o
-83o
-27o
-132o
+121o
+157o
TS3
H 3 C
14
15
16
9
8
(^1217)
13
16
+5.89
+5.06
+10.72
+6.93
+2.49
+5.00
+4.14
+3.51
-1.76
-1.38
-1.69
-12.16
-8.66
-10.38
-14.20
-14.08
-4.11
-4.56
-5.83
-9.66
-12.31
-9.11
+5.48
+3.93
+3.77
-15-10-5 0 +5 +10
13 C^16 H^3
17
15
12
CH 3
15
1316
(^1217)
14 H^3 C
15
16
13
(^1217)
14
H 3 C 16
1317
15
12
kcal/mol -90
o



  • 180 o
    +90o
    0 o
    H3
    F2
    D3
    J1
    TS18
    K1 TS19a
    L1
    TS20
    I1
    TS17
    TS21
    +5.32
    -21.02
    +1.59
    +0.58
    +1.48
    +8.35
    -22.44
    -13.86 -5.69
    H 3 C
    14
    15
    16
    9
    8
    (^1217)
    13
    TS10re
    TS12
    H 3 C
    14
    15
    16
    (^98)
    (^1217)
    13
    H 3 C
    14
    15
    16
    9
    8
    (^1217)
    13
    H2-0.23
    CH 3
    13
    17
    (^915)
    8
    16
    -20
    TS11
    CH 3
    15
    16
    13
    12 17
    14
    CH 3
    15
    16
    13
    12 17
    (^814)
    9
    +100o
    -19o
    84/195
    (4/155)
    [7/187]
    93/195
    (0/155)
    [110/187]
    3/195
    (0/155)
    [56/187]
    0/195
    (0/155)
    [8/187]
    2/195
    (12/155)
    [0/187]
    3/195
    (0/155)
    [2/187]
    1/195
    (0/155)
    [0/187]
    5/195
    (100/155)
    [2/187]
    3/195
    (0/155)
    [0/187]
    1/195
    (29/155)
    [1/187]
    0/195
    (1/155)
    [0/187]
    0/195
    (0/155)
    [0/187]
    CH 313
    (^1517)
    9
    8
    16
    TS2si
    +90o +9.38
    TS19b-13.41
    CH 3
    13
    17
    9 15
    8
    16 M1-14.11
    0/195
    (0/155)
    [1/187]
    TS22
    +4.66
    N1
    +3.15
    CH 3
    15
    16
    13
    17
    12
    14
    TS23
    +3.00
    P1
    -12.88
    CH 3
    15
    16
    13
    17
    9 1412
    0/195
    (1/155)
    [0/187]
    0/195 (2/155) [0/187]
    0/195
    (6/155)
    von denen jeder über einen eigenen Übergangszustand zu
    genau einem Produkt führt. Die Übergangszustände liegen
    energetisch unterschiedlich, bilden also verschieden hohe
    Barrieren, so dass diejenige Reaktion mit der niedrigsten
    Hürde am schnellsten verläuft und am meisten Produkt
    ergibt. Doch so manche Produktverhältnisse lassen sich mit
    diesen einfachen Regeln nicht erklären.
    Neuere quantenchemische Untersuchungen zeichnen
    ein komplizierteres Bild: Reaktionspfade können sich nach
    einem Übergangszustand gabeln – Fachleute sprechen von
    einer Bifurkation (englisch: »post-transition state bifurca-
    tion«) – und führen dann zu zwei oder mehr Punkten mit
    niedriger Energie. So entstehen aus einem Übergangszu-
    stand mehrere Produkte. Das hat gravierende Auswirkun-
    gen für alle, die in irgendeiner Weise Moleküle herstellen
    oder verändern. Denn dass man Reaktionsprozesse kontrol-
    HONG, Y.J., TANTILLO, D.J.: BIOSYNTHETIC CONSEQUENCES OF MULTIPLE SEQUENTIAL POST-TRANSITION-STATE BIFURCATIONS. NATURE CHEMISTRY 6, 2014, FIG. 4;
    MIT FRDL. GEN. VON DEAN TANTILLO, UC DAVIS

Free download pdf