Modellhafte Darstellung der Hülle eines
Adeno-assoziierten Virus (AAV). Forscher
haben 75 AAV-Varianten miteinander
verglichen und daraus rekonstruiert, aus
welchen gemeinsamen Vorfahren diese
entstanden sind. Der älteste der hypo-
thetischen Ahnen erwies sich als außer-
ordentlich leistungsfähige Genfähre.
gen mehr als 140 natürlich vorkommende Varianten des
Virus gefunden. Nun möchten sie die infektiösen Partikel
subtil abändern, so dass diese das jeweilige Zielgewebe im
Organismus effektiver erreichen und dort möglichst selek-
tiv nur die gewünschten Zellen infizieren.
In den zurückliegenden beiden Jahrzehnten lautete das
vordringliche Ziel der AAV-Forschung, Behandlungsmetho-
den zu entwickeln, die eine niedrige Dosierung der Viren
erlauben und ausschließlich im jeweiligen Zielgewebe
wirken. Auch ein anderes grundlegendes Problem versuch-
ERIC ZINN / VANDENBERGHE LAB, HARVARD UNIVERSITY
ten die Wissenschaftler zu lösen. Da es sich um infektiöse
Partikel handelt, die in der natürlichen Umwelt auftreten, ha-
ben viele Menschen eine Immunität dagegen entwickelt.
Deshalb sind Therapieverfahren, die auf dem Einsatz von
AAV basieren, bei etlichen Patienten zum Scheitern verur-
teilt. Schätzungen zufolge sind zwischen 20 und 90 Prozent
der Menschen gegen solche Viren immun. Die große
Spannbreite dieser Angabe resultiert zum Teil aus regiona-
len Besonderheiten; so kommen AAV in Afrika viel häufiger
vor als in den USA.
Bioingenieure sind überzeugt davon, dass sich die Eigen-
schaften der AAV optimieren lassen, indem man deren
Proteinhülle (das so genannte Kapsid) verändert. Denn
Unterschiede in der Kapsidstruktur führen unter anderem
dazu, dass einige natürlich auftretende Virusvarianten
menschliche Leberzellen bis zu 100-mal effizienter infizieren
als andere. »Leider wissen wir noch nicht genau, welche
Merkmale der Hülle diese starke Spezifität bedingen«, sagt
Vandenberghe. Ebenso ist noch zu wenig darüber bekannt,
wie eine Abänderung in einem Teil des Kapsids dessen
Struktur in einem anderen Teil beeinflusst – um in der
Analogie zu bleiben: wie das Wegdrehen bestimmter Farb-
flächen auf der Vorderseite des magischen Würfels auch