38 Spektrum der Wissenschaft 7.19 FALCONIERI VISUALS / SCIENTIFIC AMERICAN DEZEMBER 2018
extrahiertes
Kollagen
Peptidstruktur des
Knochenkollagens
Mittels starker
Säuren oder Basen
wird das Kollagen
aus dem Knochen
extrahiert.
Trypsin zerteilt die langen
Kollagenstränge, was eine
Mischung aus kurzen und
langen Peptiden ergibt.
Zugabe
des Enzyms
Trypsin
Die Peptide werden in
das Massenspektrometer
eingebracht.
einzelne
Peptidketten
Laser
Die Mischung aus
langen und kurzen
Peptidketten ergibt
charakteristische
Spektren.
Längere Eiweißketten
bewegen sich langsamer,
kürzere schneller.
Letztere erreichen den
Detektor daher früher.
Detektor
lange, langsame Peptide
kurze, schnelle Peptide
Bär Mensch Pferd
lange,
langsame
Peptide
kurze,
schnelle
Peptide
Zu wem gehört der Knochen?
Mit ZooMS, auch bekannt als Kolla-
gen-Peptidmassen-Fingerprinting,
können Forscher sonst nicht identifi-
zierbare Knochenfragmente taxono-
misch bestimmen. Dazu werden die im
Knochen konservierten Kollagenpro-
teine in einem Massenspektrometer
analysiert. Zunächst zerschneidet das
Enzym Trypsin das Kollagen in kleinere
Peptidketten. Ein Laser ionisiert diese
Bausteine, so dass sie durch die
elektromagnetischen Felder des
Massenspektrometers zum Detektor
beschleunigt werden. Je kürzer und
damit leichter die geladenen Peptid-
ketten sind, desto schneller erreichen
sie den Detektor. Die verschieden
langen Moleküle werden nacheinander
gemessen und ergeben ein charak-
teristisches Spektrum (»fingerprint«).
Anhand einer Bibliothek von Peptid-
signaturen bekannter Tierarten lassen
sich die Messergebnisse einer
bestimmten Tiergruppe zuzuordnen.
Zeit
Intensität
fossiles
Knochen-
fragment