Der Stern - 29.08.2019

(Tina Meador) #1
FOTOS: MADS CLAUS RASMUSSEN/EPA-EFE/REX/SHUTTERSTOCK; FELIPE DANA/AP;ANNA MONEYMAKER/REDUX/LAIF

1 Mit über zwei Millionen Qua-
dratkilometer Fläche ist Grön-
land die größte Insel der Welt. Sie
ist 2650 Kilometer lang und bis
zu 1200 Kilometer breit, insge-
samt etwa sechsmal so groß wie
Deutschland. Mehr als 80 Prozent
des Landes sind von einer dicken
Eisschicht bedeckt, an manchen
Stellen misst sie über 3000 Meter.
2 In Grönland leben nur rund
56 000 Menschen, knapp 17 000
davon in der Hauptstadt Nuuk.
Ethnisch sind die meisten Grön-
länder Kalaallit, sie gehören zu
einer Untergruppe der Inuit und
sind dänische Staatsbürger.

3 Landessprache ist Grönlan-
disch, eine der Inuitsprachen.
4 Erik der Rote entdeckte Grön-
land um 980 nach Christus. Als
er nach etwa drei Jahren nach
Island zurückkehrte, schwärmte
er von „det grønne Land“, dem
grünen Land.
5 Grönland erstreckt sich über
mehrere Klimazonen. Im Norden
können die Temperaturen auf bis
zu minus 70 Grad Celsius sinken,
an der Westküste kann es im Som-
mer bis zu 20 Grad warm werden.
6 Typisch „polare“ Tierarten
in Grönland sind Rentiere,
Moschusochsen, Hermeline,

Schneehasen, Robben und Wale.
Wappentier ist der Eisbär.
7 Grönland war lange eine
Kolonie Dänemarks. 1953 wurde
dieser Status aufgehoben.
Seit 1979 verwaltet Grönland
sich selbst, seit 2009 ist es
weitgehend autonom. Die Dänen
kümmern sich um die Außen-
und die Verteidigungspolitik.
Staatsoberhaupt ist Königin
Margrethe II.
8 Die Wirtschaftsleistung Grön-
lands ist schwach, das Land
hängt von dänischen Zahlungen
ab, rund 500 Millionen Euro
pro Jahr. Mittlerweile wird der

Tourismus als Einnahmequelle
immer wichtiger. Ein Straßennetz
gibt es aber nicht.
9 US-Präsident Harry Truman
bot Dänemark 1946 an, Grönland
für einen Preis von 100 Millionen
Dollar in Gold zu kaufen. Die
Dänen lehnten ab, erlaubten den
USA aber den Aufbau von Luft-
waffenstützpunkten, darunter die
Thule Air Base.
10 Das schmelzende Eis könnte
in der Arktis die Ausbeutung
fossiler Brennstoffe wie Öl und
Gas ermöglichen. Das macht die
Region geostrategisch attraktiv,
auch China zeigt Interesse.

GRÖNLAND. NICHT ZU VERKAUFEN


rungen für Furore. Asylbewerber könnte
man doch in Auffanglager außerhalb Euro-
pas schicken, während ihre Anträge be-
arbeitet würden, schlug sie vor. Und auch
eine Deckelung der „nicht westlichen“
Einwanderung nach Dänemark brachte sie
ins Spiel. Ganz weit rechts schien sie da
plötzlich zu stehen, und nicht weit weg von
Trump und seinen Mauern zu Mexiko.
Dabei hat Frederiksen ganz links an-
gefangen. Sie stammt aus Aalborg, Däne-
marks viertgrößter Stadt im Norden
Jütlands. Dort ist sie – ausgerechnet – im
grönländischen Viertel aufgewachsen, mit
einer Familiengeschichte voller Klas-
senkampf, mit vier Generationen, die in

Gewerkschaft oder sozialdemokratischer
Partei gekämpft haben, vom Urgroßvater,
einem Weber, bis zum Vater, einem Schrift-
setzer. In Frederiksens Adern fließe Arbei-
terblut, heißt es. In ihrer Familie habe man
an die Sozialdemokratie immer ein biss-
chen mehr geglaubt als an Gott, schreibt
ihr Biograf Thomas Larsen. Fotos zeigen
ihren Vater Flemming Frederiksen, wie er
auch in diesem Jahr, mit Trittleiter und al-
lem Drum und Dran, Plakate aufhängt mit
Porträts der Tochter. „Seit sie sechs oder
sieben war, hat sie sich mit Politik beschäf-
tigt“, sagt er.
Der Biograf erzählt eine Geschichte, die
zeigt, wie sehr der Vater die Tochter prägte.

Als die kleine Mette sich den Arm gebro-
chen hatte, musste sie ein paar Tage ins
Krankenhaus. Besucher brachten ihr Ted-
dybären und Lakritzpastillen. Flemming
Frederiksen aber brachte Mette ein Buch
mit, einen Roman des walisischen Schrift-
stellers Richard Llewellyn. „So grün war
mein Tal“ heißt der und ist schwere Kost. In
der Geschichte erzählt der begabte Sohn
eines Minenarbeiters, wie die Industrie sei-
ner Väter stirbt, wie Jobs verschwinden, wie
sein soziales Umfeld zerfällt – und wie die
Familie sich wehrt, wie sie kämpft. Es ist ein
wehmütiger Blick zurück. Tu was! Mach was
aus dir!, lautete die Botschaft für die kleine
Mette. „Ich hatte nie Zweifel daran“, hat 4

land zur dänischen Krone Mächtige Frauen beleidigt Trump gern, besonders Däninnen


29.8.2019 41
Free download pdf