Focus Money - 21.08.2019

(Frankie) #1
54 FOCUS-MONEY 35/2019

MONEYMARKETS


Die Tilgung eines Discountzertifikats am Laufzeitende
richtet sich immer exakt nach der Wertentwicklung des
zu Grunde liegenden Basiswerts entsprechend dem Be-
zugsverhältnis. Dabei kommt es in der Regel zu einer
Rückzahlung des Referenzkurses am finalen Bewertungs-
tag, maximal in Höhe des Caps. Unterhalb des Höchstbe-
trags kann, abhängig von den jeweiligen Emissionsbedin-
gungen, statt eines Barausgleichs (Cash Settlement) auch
eine (physische) Lieferung des Basiswerts erfolgen. Das
gilt insbesondere für Discounter auf Einzelwerte. Wer in
einem solchen Fall an Bargeld gelangen will, muss ent-
weder das Zertifikat kurz vor Fälligkeit oder später die
Aktie selbst veräußern.
Discountzertifikate eignen sich im Allgemeinen für eine
Erwartung seitwärtslaufender bis leicht steigender oder
fallender Märkte. Da der Kursabschlag in jedem Fall für
einen günstigeren Einstieg sorgt, stellen Discountpapiere
eine weniger riskante Alternative zum Direktinvestment
dar. Je nach Ausstattung und Strategie lassen sie sich da-
bei mehr oder weniger offensiv einsetzen. Wählt der Anle-
ger bei einem Produkt z. B. einen extrem weit unter dem
aktuellen Basiswertkurs fixierten Cap, kann das Papier
sogar als eine Art „Festgeldersatz“ dienen. Aber aufge-
passt: Selbst im Fall eines sehr hohen Abschlags handelt
es sich bei einem Discounter immer noch um ein Akti-
eninvestment, bei dem zumindest theoretisch ein Total-
verlust möglich ist.

ARMIN GEIER

ders üppigen Cap wählt, kann über das Discountzertifi-
kat eine entsprechend attraktive Rendite erzielen, wenn
der Basiswert die maximale Vorgabe erfüllt. Gelingt das
nicht und ist die Entwicklung eventuell sogar negativ,
muss ein niedrigerer Sicherheitspuffer und damit ein ge-
ringerer Teilschutz bei Fälligkeit einkalkuliert werden.
Anleger können die beiden Stellschrauben Discount und
Maximalrendite auch relativ einfach selbst berechnen:

Notiert eine bestimmte Aktie also beispielsweise bei 100
Euro und kostet das Zertifikat gleichzeitig 90 Euro, so er-
gibt sich automatisch ein Abschlag von 10 Prozent. Durch
den verbilligten Einstieg erhöht sich auch die Maximal-
rendite. Wird dabei ein Cap von 120 Euro zu Grunde ge-
legt, beträgt der maximal erzielbare Wert 33,33 Prozent.
Wer möchte, kann zur besseren Orientierung auch noch den
sogenannten Outperformance-Punkt ermitteln, der angibt,
ab welchem Aktienkursniveau ein Direktinvestment vorteil-
hafter wäre. Er lässt sich ebenfalls sehr leicht bestimmen, in-
dem man den Kurs des Basiswerts durch den Preis des Zerti-
fikats dividiert und das Ergebnis mit dem Cap multipliziert.
Im konkreten Beispiel wäre danach bei einer Kurserwar-
tung für die Aktie von mehr als 133,33 Euro die Direktanla-
ge dem Discountzertifikat vorzuziehen.

8 000

9 000

10 000

11 000

12 000

13 000

Dax-Performance-Index Pkte


Caps der Discountzertifikate:
11 750, 11 350 und 10 900 Punkte

2014 15 16 17 18 2019

Der Deutsche Aktienindex Dax bildet die Wertent-
wicklung der 30 nach Handelsvolumen und Markt-
kapitalisierung größten deutschen Unternehmen
(Blue Chips) ab.

Nach oben limitiert


Bessere Konditionen auch beim Dax


Der Dax gehört hierzulande immer noch zu den beliebtesten Basis-
werten. Leider tragen bei dem als Performance-Index berechneten
Börsenbarometer die zuletzt wieder reichlich an die Aktionäre geflos-
senen Dividenden nicht zur Finanzierung der Discount-Struktur bei.

Allerdings haben sich die Konditionen durch die gestiegene Volatilität
wieder verbessert. Das zeigt auch der Blick auf die folgenden drei noch
sechs Monate laufenden Rabattpapiere. Wer beispielsweise auf ein
Dax-Produkt mit einem Cap bei 11 750 Punkten (WKN: CU0LLZ) setzt,
kann mit einem Discount von 3,79 % bei einer nur geringen Aufwärts-
entwicklung bereits eine Maximalrendite von mehr als 12,03 % p. a.
erzielen. Wird der Höchstbetrag um weitere 400 Zähler auf ein Ni-
veau von 11 350 Punkten abgesenkt (CU0LLR), ergibt sich ein noch
defensiveres Chance-Risiko-Profil mit einer jährlichen Renditechan-
ce von immer noch 9,19 %. Bei Variante 3 (CU0LLG) könnte der Dax
sogar noch deutlicher auf 10 900 Punkte fallen, ohne dass die Maxi-
malrendite von 6,75 % p. a. in Gefahr käme.


LEITINDEX


WKN Emittent Laufzeit Cap Discount max.Rendite p.a. Kurs in Euro

CU0LLZ Commerzbank 28.02.2020 11 750 Punkte 3,79 % 12,03 % 110,32
CU0LLR Commerzbank 28.02.2020 11 350 Punkte 5,63 % 9,19 % 108,14
CU0LLG Commerzbank 28.02.2020 10 900 Punkte 8,17 % 6,75 % 105,18

Discountzertifikate auf den Dax


Stand: 16.08.19 Quelle: Thomson Reuters Datastream

Quelle: Thomson Reuters Datastream
Free download pdf