Wohnen & Garten - September 2019

(Greg DeLong) #1

Schätze mit
Potenzial
Vor dem Pflanzen
sollte man sich über-
legen, ob man die
Bulben mischt oder
lieber separat setzen
möchte. Generell
gilt: bitte nicht
kleckern, sondern
klotzen!


Majestätisch
erhebt sich der
Schopf der Kaiser-
krone (Fritillaria)
über allen anderen
Frühlingsblühern.
Setzen Sie derartige
Highlights gezielt
und mit Bedacht
dorthin, wo sie be-
sonders gut zur
Geltung kommen

Gegen scharfe
Mäusezähne
helfen Drahtkörbchen, in die
die Bollen gesetzt werden.
Solche „Kettenhemden“
lassen sich aus Hasendraht
auch selbst formen

Von Grund auf
Wichtig bei der Bepflanzung von
Töpfen: eine gute Drainage, damit
die Zwiebeln nicht faulen. Die
Pflanzkästen den Winter über
draußen lassen, damit sie den
nötigen Kälteimpuls erhalten

Winzlinge
So unscheinbar sie auf
den ersten Blick wir-
ken mögen, so über-
raschend sind die
zarten Blütenbil-
der, die die klei-
nen Anemonen im
Frühling in die
Beete tupfen

Tief-sinniger Handspaten
Aufgrund der auf dem Blatt eingravierten
Skala sieht man schon beim Setzen, ob das
Pflanzloch ausreichend tief ist (Burgon &
Ball). Alternativ bieten sich Setzhölzer
mit Markierungen an

E


ines der vielen schönen, universell an-
wendbaren Zitate des Dalai-Lama lautet: „Es
gibt nur zwei Tage, an denen wir nichts tun können:
gestern und morgen!“ Wie schön, dass wir aber
heute etwas tun können, um in ein paar Monaten
für viele Tage Freude zu haben: Blumenzwiebeln in
die Erde setzen, damit es im Frühling blüht.
Wer die letzten Wochen bereits Augen und Oh-
ren offen gehalten hat, hat bestimmt schon eine
Wunschliste an Frühblühern erstellt, vielleicht auch
schon die Zwiebeln gekauft. Vor allem in Sachen
Qualität und Raritäten heißt es, schnell zu sein, be-
vor die besten Sorten weg sind. Auf einem
der vielen Pflanzen- und Zwiebelblu-
menmärkte kann man noch fündig
werden. Vorausschauende Gärtner
inspizieren ihren Garten stets
im Frühjahr mit kritischem
Blick, um Lücken aufzu-
spüren und sich zu über-

Zwiebel-Look


Mit Blumenzwiebeln bereitet man sich


selbst stets die größte Überraschung:


Im Herbst gesetzt zeigt sich im Frühjahr,


ob der Plan aufgegangen ist


Praktische Helfer


HANDGERÄTE wie spezielle Zwiebelpflanzer, aber auch schmale
Pflanzkellen sind bestens geeignet, die Startlöcher auszuheben. Lang-
stielige Zwiebelpflanzer funktionieren ähnlich wie Spaten und schonen
die Gelenke und den Rücken. Einen Spaten benötigen Sie, wenn Sie
zum Verwildern im Rasen die Rasensoden anheben wollen,
unter denen die Zwiebeln platziert werden. In
Kisten und KÖRBEN gelangen Zwiebeln
an den Einsatzort, können auch darin
gemischt werden. KNIEKISSEN
empfehlen sich, wenn man bo-
dennah arbeitet und schmerz-
hafte Druckstellen sowie
schmutzige Hosen vermeiden
möchte (links: „Garden
Trug“, Annabel James).

bUddeln sIe JetZt dIe startlÖcher des frühlInGs


Fotos: Annabel James, Elke Borkowski/gardenpicturestock (2), Burgon & Ball, iBulb (2), Annette Timmermann (2)

105
Free download pdf