Wohnen & Garten - September 2019

(Greg DeLong) #1
Treuer Begleiter
Ob auf der Höhe oder in der
Ebene, Wanderwege gibt es in
Hülle und Fülle. Mit einem
Rucksack lässt sich Wasser
und ein wenig Proviant
rückenschonend trans-
portieren (Artumes)

Die Alpabfahrt der
blumengeschmückten Kühe
ist ein festlicher Höhepunkt. Jede Alp hat
ihre eigenen Gepflogenheiten, der Zeit-
punkt der Abfahrt richtet sich nach dem
Futter, das die Weiden im Spätsommer
noch hergeben, und auch nach den Witte-
rungsbedingungen des jeweiligen Jahres

Rundwanderung
Im Bergdorf Steg
beginnt ein etwa
zweistündiger
Rundweg. Die
abwechslungsreiche
Wanderung führt
vom Gänglesee
durch den Wald,
über Blumenwiesen
zum „Berggasthaus
Sücka“, vorbei an
Heuhütten und
einem Hochmoor bis
hinauf zum Kamm

Der Herawingert
zählt mit seinen vier Hektar Fläche zu den besten Rebgebieten
im Rheintal. Die Südwestlage und das milde Föhnklima
ergeben zusammen mit der Bodenbeschaffenheit ideale Bedin-
gungen für den Anbau von Pinot Noir und Chardonnay

STIFTUNG FÜRST LIECHTENSTEIN/HOFKELLEREI
Die Liechtensteiner trinken ihre Weine am liebsten selbst, was schon
einiges über die Qualität der einheimischen Erzeugnisse aussagt. Es
gibt selbstverständlich auch ausgesuchte Kellereien, die ihre Weine
zur Degustation und zum Kauf anbieten. Aushängeschild ist die
Fürstliche Hofkellerei, herrlich gelegen in der Reblage Herawingert
in Vaduz. Hier gibt es reichlich Informationen über die edlen
Tropfen, die hier verkostet und erworben werden können – von der
Degustation zwei verschiedener Weine über den Steh-Apéro bis zum
ausführlichen Tasting mit detailliertem Einblick in die Welt des
fürstlichen Weins. Telefon: 0 04 23/2 32 10 18, http://www.hofkellerei.li

In malerIscher landschaft fürstlIche momente erleben


M


it glockenklarer Stimme singt Rahel
Oehri-Malin das eigens von ihr für
die 300-Jahr-Feier geschriebene Lied: „Gam-
pi, Escha, Mura, Schellaberg, Vadoz, Tresa,
Balzers, Tresaberg, Planka, Ruggell und
Schaa, das isch Lichtaschtaa“, so lautet die
erste Strophe. Was sich zunächst wie die An-
einanderreihung von Worten einer fremden
Sprache anhört, entpuppt sich bei genauer
Betrachtung als Aufzählung der elf Gemein-
den Liechtensteins, allerdings in der hier
gesprochenen alemannischen
Mundart.
Tatsächlich sind es nur
elf Gemeinden und diese
sind noch dazu nicht
sehr groß. Doch groß
ist auch das Land, in
dem sie liegen, nicht.
Liechtenstein rangiert
in der Liste der kleins-
ten Staaten der Erde
auf Platz 6. Den-
noch, oder gerade
deswegen, erweist

Fotos: Artumes & Co, Fotolia (2)/Sebastian Rothe/Roman Samokhin, Liechtenstein Marketing, Tina Schramm (4)

120 September 2019 121

Free download pdf