Wohnen & Garten - September 2019

(Greg DeLong) #1
selt man sich beim Ziehen ab. Gemächlich ist das
Tempo, sodass man sich noch rege unterhalten
kann. Auch die Aussicht findet Beachtung und so
hält man öfters inne, um sie zu bewundern.
Bald schon ist der geheim gehaltene Ort erreicht.
Rasch werden auf der großen Wiese unweit der
Apfelbäume die Decken und Kissen ausgebreitet.
Der nahe gelegene Bach hält die Getränke ange‑
nehm kühl. Sicher in Geschirrtüchern und Stoff‑
servietten eingepackt, kommen Teller und Gläser
zutage. Auch die vorbereiteten Bestecktäschchen
finden großen Anklang.
Bald schon kehrt eine gemütliche Ruhe ein. Ein
jeder hat seinen Platz gefunden und greift bei den
liebevoll zubereiteten Delikatessen zu. Bei einigen
Speisen kann man getrost Messer und Gabel zur
Seite legen. Die Appenzeller Brötchen oder die
Feigentorteletts isst man am besten aus
der Hand. Herrlich unkompliziert geht es
zu und wenn ein kleines Malheur passiert,
wird rasch mit Serviette oder Geschirrtuch
Abhilfe geschaffen. Manch einer sucht sich
nach dem Essen einen ruhigen Platz für
ein Nickerchen. Andere bevorzugen
die gesellige Runde für einen
Plausch. Einig zieht man ein Resü‑
mee über den heutigen Spätsommer‑
tag: „Einfach herrlich!“ Birgit Seidel

Hübsch anzuschauen
Jedes Jahr aufs Neue ist man
ganz fasziniert von der sich
wandelnden Natur. Munter
sammeln wir die ersten gelb ge-
färbten Blätter auf und legen
sie als Dekoration in den Korb
und auf die Picknickdecke

Welch ein Aroma!
Fein geschnittene Apfelringe
geben der gut gekühlten
Sangria ihren fruchtigen
Geschmack und ein apartes
Aussehen

Auf die Hand
Einfach zugreifen und
reinbeißen, heißt es bei
den aromatischen Feigen-
torteletts. Sie kann man
auch ganz ohne Besteck
verspeisen

Mit wohlwollendem


Lächeln begleitet


die Septembersonne


unseren Ausflug


ins Grüne


Apfel-
sangria

Kleine Apfeltarte
Zutaten für 2 Formen (ca. 20 cm Ø):
Für den Teig: 250 g Mehl,
60 g Puderzucker, 125 g Butter, 1 Ei,
1 Bio-Zitrone (Schale).
Für den Belag: 4 Äpfel, 1 EL Butter,
4 EL Zucker, 2 EL Calvados, 2 Eier,
250 g Sahne.
Zubereitung: Mehl, Puderzucker,
Butter, Ei, Zitronenschale und 2–3 EL
kaltes Wasser rasch verkneten. Zur
Kugel formen, in Frischhaltefolie wi-
ckeln und 30 Min. kühlen. Äpfel schälen, achteln, Kerngehäuse
entfernen. Butter in einer Pfanne schmelzen. Äpfel dazugeben
und mit 2 EL Zucker bestreuen, karamellisieren lassen. Mit Cal-
vados beträufeln und flambieren. Ofen auf 180 Gad (Ober-/
Unterhitze) vorheizen. Aluminiumformen einfetten. Teig halbieren
und beide Hälften ausrollen. Teigplatten je in eine Form legen.
Äpfel kreisförmig auf den Teig legen. Eier, Sahne und restlichen
Zucker verquirlen, über die Äpfel gießen. Tarte 40–45 Min.
backen. Nach Wunsch mit karamellisierten Walnüssen oder
Rosinen bestreuen.

Blumenkohlcrumble
Zutaten für 4 Personen: 1 großer
Blumenkohl, 125 g Mehl, 60 g kalte
Butter (in Stücken), 100 g Cheddar
(gerieben), 80 g Speckwürfel, Salz,
Pfeffer aus der Mühle, einige
Kräuterstängel (z. B. Estragon).
Zubereitung: Eine runde Auflaufform
(ca. 22 cm Ø) einfetten. Backofen auf
180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorhei-
zen. Blumenkohl waschen, putzen und
in Röschen teilen. Mehl mit kalter But-
ter und der Hälfte des Käses zu Bröseln verreiben. Den Speck
hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Blumenkohlröschen
in der Form verteilen. Brösel darübergeben. Mit dem restlichen
Käse bestreuen. Crumble für 30–35 Min. backen. Herausneh-
men und etwas abkühlen lassen. Mit Kräuterstängeln garniert
servieren.

Lachsfrikadellen mit
Kapern-Apfel-Soße
Zutaten für 4 Personen:
Für die Frikadellen: 400 g Kartoffeln
(vorwiegend festkochend), 1 Zwiebel,
600 g Lachsfilet (küchenfertig,
ohne Haut), 2 EL frisch gehackte
Kräuter (z. B. Petersilie, Kerbel, Dill),
1 Ei, Mehl (evtl.), Salz, Pfeffer,
Muskat (gemahlen).
Für die Soße: 1 Apfel, 2 EL Kapern,
250 g Schmand, 100 g Meerrettich,
Zitronensaft, Salz, Pfeffer.
Zubereitung: Kartoffeln waschen, schälen, fein raspeln. Mit
einem Tuch gut ausdrücken. Saft auffangen, etwas stehen las-
sen. Saft abgießen, abgesetzte Stärke in der Schüssel lassen.
Kartoffelraspel unter die Stärke mischen. Zwiebel schälen, fein
würfeln. Lachs abbrausen, trocken tupfen, fein würfeln. Mit
Zwiebel, Kräutern und Ei unter die Kartoffeln mengen. Nach Be-
darf etwas Mehl zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Portionsweise Frikadellen ausbacken. Auf Küchenkrepp abtrop-
fen lassen. Apfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, fein
reiben. Kapern hacken. Mit Apfel, Schmand und Meerrettich
verrühren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Gefülltes Brot
Zutaten für 1 Brot: Fürs Pesto:
2 Handvoll Basilikum, 1 Knoblauch-
zehe, 1 EL Pinienkerne (geröstet),
80 ml Olivenöl, 2 EL Parmesan
(frisch gerieben), Salz, Pfeffer.
Außerdem: Salz, 60 ml Weißwein-
essig, 15 kleine Artischocken,
350 g Mozzarella, 200 g junger
Spinat, 1 rundes Bauernbrot
(ca. 750 g), 200 g eingelegte rote
Paprikaschoten, Pfeffer.
Zubereitung: Basilikum waschen, trocken schütteln und Blätter
abzupfen. Knoblauch schälen, mit Basilikumblättern und Pinien-
kernen fein pürieren. Öl einfließen lassen. Parmesan untermi-
schen. Salzen und pfeffern. Wasser mit 1 TL Salz und dem Essig
zum Kochen bringen. Artischocken abbrausen, putzen, harte
Blattspitzen abschneiden. Sofort in den kochenden Sud geben.
4–5 Min. garen, herausnehmen, abschrecken und abtropfen
lassen. Mozzarella gut abtropfen lassen, in dicke Scheiben
schneiden. Spinat waschen, verlesen, putzen und in Salzwasser
kurz blanchieren. Abschrecken und ausdrücken. Vom Brot einen
Deckel abschneiden, innen aushöhlen. Brotboden mit Pesto be-
streichen. Mozzarella darauflegen. Paprikaschoten abtropfen
lassen, auf den Mozzarella legen. Spinat darübergeben. Salzen,
pfeffern. Mit Artischocken abschließen. Brotdeckel aufsetzen.
In Frischhaltefolie wickeln. Ca. 1 Std. in den Kühlschrank legen.
Auspacken und in Stücke schneiden.

➳ Weitere Rezepte finden Sie
ab Seite 126

Picknick-Rezepte


Fotos: Flora Press (2)/Christin Pardun/Visions, Fotolia/Christian Jung, StockFood (5)/Peter Cassidy/Great Stock!/Tanja Major/Mondadori Portfolio/Mondadori Portfolio/Jan‑Peter Westermann

78

Free download pdf