Beobachter - 30.08.2019

(Jeff_L) #1

«Die Unispitäler haben unsere Einwände
ignoriert», kritisiert Franziska Sprecher, Direk­
torin des Berner Zentrums für Gesundheits­
recht und Management im Gesundheits­
wesen. Sie war für die Patientenorganisation
in der Begleitgruppe für den Generalkonsent.
«Die Spitäler arbeiten jetzt dennoch mit dem
Dokument, das jeglichen Einfluss der Patien­
ten auf die Datenverwendung beschneidet.»
Tatsächlich kann man beim Generalkonsent
nur alles freigeben oder alles blockieren.
Eine dynamische Einwilligung wäre für
Sprecher die bessere Lösung. «Der Patient
muss die Kontrolle über seine Vollmacht be­
halten und Daten für bestimmte Forschungs­
zwecke freigeben oder verweigern können.
Es wird ständig vom selbstbestimmten Patien­
ten geredet. Was wir jetzt haben, ist genau das
Gegenteil.» Sprecher hofft, dass der General­
konsent überarbeitet wird.
Ob Patienten wirklich in der Lage sind, sol­
che Entscheide zu treffen, ist umstritten. Die
Zürcher Medizinethikerin Effy Vayena (siehe
Interview Seite 20) hat Bedenken: «Wir sind
schon ausserhalb der Medizin überfordert, die
Verwendung unserer Daten zu überschauen
und zu steuern. Wie sollen wir zusätzlich Sinn
und Seriosität jedes wissenschaftlichen Pro­
jekts selber beurteilen, bevor wir Daten frei­
geben?» Dafür seien staatliche Fachgremien
besser ausgerüstet. Sie müssten aber erst be­
weisen, dass sie ihre Entscheide mit Bedacht
und im Interesse der Menschen fällen.
Es geht nicht nur darum, ob ein Forschungs­
projekt Erkenntniswert hat und ethisch ver­
tretbar ist. Es muss auch entschieden werden,
welche privaten Firmen unter welchen Bedin­
gungen Zugang zu den Daten erhalten.


«Fatale Folgen.» Für die Gesundheitsjuristin
Franziska Sprecher ist zu viel nicht klar
geregelt. «Wir sollten uns nicht der Illusion
hingeben, die Daten liessen keine Rück­
schlüsse auf einzelne Patienten zu, nur weil
die Absender anonymisiert sind. Je mehr
Daten über eine Person existieren, desto
einfacher ist sie identifizierbar. Wenn solche
Informationen in falsche Hände geraten, kann
das fatale Folgen für die Betroffenen haben.»
Immerhin steigt durch die Vereinbarung
der Druck auf die Spitäler, ihre zum Teil
desolate Datenerfassung und ­verwaltung zu
überdenken und zu vereinheitlichen. Selbst­
bezogene Spitäler und ein ausgeprägter Kan­
tönligeist sind mitverantwortlich dafür, dass
die Schweiz bei der Digitalisierung im Gesund­
heitswesen Jahre zurückliegt im Vergleich
zu anderen europäischen Ländern.
Derweil bieten immer mehr Firmen ihre
Untersuchungsalgorithmen direkt den Patien­
tinnen und Patienten an. In Form von Apps
zum Beispiel, die bei der Früherkennung von
Hautkrebs helfen. Schon wird darüber speku­
liert, ob ärztliches Fachwissen für Diagnosen


Künstliche


Intelligenz:


Wie weit


sind wir?


Was heute künstliche Intel­
ligenz (KI) genannt wird,
ist von menschlicher Intelli­
genz meilenweit entfernt.
Meist handelt es sich um
sogenanntes Machine
Lear ning: Eine Software
erkennt Muster aus Daten,
die Menschen kaum oder
nicht so schnell erkennen
würden. Je mehr Daten der
Computer verarbeitet,
umso genauer erkennt er
die Muster. Er lernt quasi
dazu. Aus den Mustern
kann er Schlüsse ziehen
oder Pro gnosen für ähnli­
che Daten erstellen. Das
wird schwache KI genannt.
Eine starke KI dagegen
müsste mit dem Menschen
vergleichbare intellektuelle
Fertigkeiten aufbringen und
wie ein Mensch reagieren.
Das ist Zukunftsmusik.
Mehr Selbständigkeit sollen
Computer über neuronale
Netzwerke erlangen.
Sie imitieren das Gehirn:
Neuronen nehmen Informa­
tionen von aussen oder von
anderen Neuronen auf und
leiten sie an andere weiter.
Das Netzwerk wird mit
Daten trainiert. Dabei
verändern sich die Gewich­
tungen der Verbindungen,
abhängig von den Lern­
regeln und Ergebnissen.
Manche Forscher erhoffen
sich einen Schritt in Rich­
tung menschlicher Intelli­
genz, indem Computer
mit viel mehr Sensoren
ver bunden werden, so viel
inten siver mit ihrer Umwelt
interagieren können und
eine Art von Körperlichkeit
erlangen. Das Zusammen­
spiel von menschlichem
Hirn und Körper wird
gewissermassen imitiert.
PETER JOHANNES MEIER

Beobachter 18/2019 17

0800-


Broschüre
gratis:

Anruf
gebührenfrei

Informationenunter
http://www.idumo.ch,
[email protected]

Badelift


✔ Einbau ohne Bohrungen möglich


✔ PersönlicheFachberatung vor Ort


✔ Selbstständiger Ein- und Ausstieg


✔ Kein Platzverlust in derWanne


✔ Einfache Bedienung

Free download pdf