REDAKTION: INGEBORG WALDBURGER
SA | 31. 8. | Vox | 20.15
Kindheit unterm Hakenkreuz
Als am 1. September 1939 der Zweite
Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen
ausbricht, ist er für viele Kinder noch
ein Abenteuer. Von klein auf im Sinne
des Nationalsozialismus erzogen, be-
greifen sie nicht, was Krieg bedeutet.
Plötzlich werden Angst und Schrecken
Teil des Alltags. 240 Min. → 00.15
MI | 4. 9. | 3sat | 20.15
Vater, Mutter, Hitler
Bis heute, über 70 Jahre nach dem
Ende des Nationalsozialismus, gehen
Kinder und Enkel auf Spurensuche
und fragen sich, wie ihre Eltern und
Grosseltern zu Hitler und zur NS-
Ideologie standen. Gehörten sie zu den
Unterstützern und Anhängern des
NS-Regimes? 90 Min. → 21.45
MI | 4. 9. | SRF 1 | 20.50
Menschlichkeit vor Gericht
2015 reiste der Däne
Salam Aldeen auf die
Insel Lesbos. Dort rettete
er viele Flüchtlinge
aus dem Mittelmeer.
Eines Nachts wurde er
festgenommen und wegen Menschen-
schmuggels angeklagt. 60 Min. → 21.50
MO | 2. 9. | ARD | 20.15
Toni Erdmann
Der etwas schräge Winfried (Peter
Simonischek) besucht in Rumänien
seine Tochter (Sandra Hüller), die darü-
ber nicht erfreut ist. Kaum ist er angeb-
lich abgereist, taucht er als sein Alter
Ego Toni Erdmann immer wieder auf.
Die Tragikomödie gewann nationale
und internationale Preise. 150 Min. → 22.45
SA | 31. 8. | Arte | 22.00
Wunder Liebe
Liebe kann das Leben stark verändern.
Neueste wissenschaftliche Studien
beweisen, dass sie mehr ist als nur ein
Gefühl. Sie ist ein Trieb, der das Gehirn
stark beeinflussen und sogar verändern
kann. Der Dokumentarfilm zeigt, was
Liebe wirklich ist, und ob sie überhaupt
gut für uns ist. 55 Min. → 22.55
DO | 5. 9. | SWR | 21.00
Waldorf global
Was haben Nato-Generalsekretär Jens
Stoltenberg, Medizinnobelpreisträger
Thomas Südhof und Schauspielerin
Sandra Bullock gemeinsam? Sie waren
Waldorfschüler, lernten mit Kopf, Herz
und Hand. Die Methoden der Waldorf-
pädagogik gehen um die Welt. Der Film
begleitet zwei Klassen. 45 Min. → 21.45
MO | 2. 9. | Phoenix | 20.15
Alpendämmerung
Für die Rettung der Gletscher in den
Alpen ist es längst zu spät, ihr Ende
nur noch eine Frage der Zeit. «Sterbe-
begleitung» nennt der Schweizer Glazio-
loge Matthias Huss seine Klettertouren.
Als Leiter des wissenschaftlichen Glet-
schermessnetzes vermisst er etwas,
das bald verloren ist. 45 Min. → 21.00
SO | 1. 9. | Arte | 20.15
Polen 39
Bereits auf dem Polenfeldzug 1939
eröffnet die Wehrmacht einen Vernich-
tungskrieg – auch gegen die Zivilbevöl-
kerung. Zum 80. Jahrestag des Beginns
des Zweiten Weltkriegs geht die Repor-
tage der Frage nach, wie in kürzester
Zeit aus normalen Männern Verbrecher
werden konnten. 50 Min. → 21.05
DI | 3. 9. | Arte | 20.15
Ein seltsamer Krieg
Der Sitzkrieg, auch seltsamer Krieg ge-
nannt, bezeichnet eine weitgehend
ereignislose Phase zwischen September
1939 und Mai 1940, von der die breite
Öffentlichkeit nur wenig weiss. An der
Westfront rührte sich wenig. Gekämpft
wurde nicht mit Geschützen, sondern
mit Propaganda. 95 Min. → 21.50
DO | 5. 9. | BR | 22.45
Der Hundertjährige, der ...
... aus dem Fenster stieg und ver-
schwand. Statt im Altersheim seinen
- Geburtstag zu feiern, begibt sich
Allan Karlsson (Robert Gustafsson)
auf ein Abenteuer. Komödie, deren
reizvoll-komplexe Konstruktion aus der
Buchvorlage herrührt, dem Bestseller
von Jonas Jonasson. 105 Min. → 00.30
SO | 1. 9. | SRF 1 | 21.40
Tabu
Lerna, Kathrin und Jules gelingt es,
trotz Einschränkungen im Alltag ihr
Leben zu geniessen. Doch das Dasein
mit einer unheilbaren Krankheit kostet
sie Kraft. Und ab und zu schleicht sich
der Vergleich mit Gesunden ins
Bewusstsein und trübt die Stimmung.
Dann brauchen sie Humor. 45 Min. → 22.25
FR | 6. 9. | SRF 1 | 23.50
Indiana Jones und der ...
... letzte Kreuzzug. Indiana Jones
(Harrison Ford) sucht seinen Vater
(Sean Connery), der bei der Suche
nach dem Heiligen Gral in Venedig
verschwunden ist. Unterhaltungskino
vom Feinsten – Steven Spielberg bietet
Spektakel pur, mit Witz, Action und
Dramatik. 125 Min. → 01.55
TOP
TIPP
Die besten TV-Sendungen vom 31. Aug. bis 6. Sep. 2019 Die besten TV-Sendungen vom 7. bis 13. September 2019
FERNSEHEN