Bild der Frau - 16. August 2019

(Barré) #1

1


Ich möchte weiter in
den Urlaub fliegen
oder muss geschäftlich
das Flugzeug nutzen.
Kann ich das wieder
gut machen?
Ja, Sie können im Gegenzug
für Klimaschutzprojekte
spenden, z. B. bei Atmosfair,
Klima-Kollekte und Prima-
Klima. Beispiel: Sie fliegen von
Frankfurt nach Mallorca.
Wenn Sie die Strecke
bei http://www.atmosfair.de
eingeben, erfahren Sie,
dass Sie für diese Stre-
cke einen CO₂-Ausstoß
von 568 Kilo pro Person
verursacht haben. Das
entspricht einem Klima-
schutzbeitrag/einer Klima-
schutzspende von 14 Euro.
Dafür bekommen Sie ein
Zertifikat und eine Spenden-
bescheinigung.
Grundsätzlich schadet
Kohlendioxid der Umwelt.
Es trägt zum Klimawandel
bei, weil es verhindert, dass
Wärme ins All entweicht.

4


Stimmt es, dass
Avocados die
Umwelt belasten?

Für den Anbau werden in
Mexiko pro Jahr bis zu 5000
Hektar Regenwald abgeholzt.
Auch in Brasilien, Chile,

Jeden Tag ein bisschen die Welt retten –

11 ehrliche Fragen z


EIN EXTRA VON JANA HENSCHEL UND CLAUDIA KIRSCHNER


Kaum ein Thema macht uns derzeit so viele Sorgen wie der
Klimawandel. Dabei haben wir es auch selbst in der Hand,
wie wir morgen leben! Mehr Umweltschutz fängt mit Wissen an –
und mit großartigen Menschen, die uns zeigen, wie es geht

Elf Tonnen erzeugt jeder
Deutsche im Schnitt pro Jahr


  • davon 0,58 Tonnen allein
    fürs Fliegen!


2


Ist Fliegen


wirklich


schlimmer als


Autofahren?
Unterm Strich nicht.
Laut Experten erzeugen
Inlandsflüge 0,3 Prozent
unserer CO₂-Emissionen.
Autoverkehr aber
20,8 Prozent. Auch der
Abrieb der Autoreifen
belastet die Umwelt.
Michael Bilharz vom
Umweltbundesamt:
„Am besten für die
Umwelt ist Carsharing,
weil man seltener fährt.“

3


Aber Glas ist
besser als Plastik?
Michael Bilharz: „Nicht
immer. Einwegglas hat sogar
eine schlechtere Öko-Bilanz

als Einweg-Plastik.“ Der Natur-
schutzbund Deutschland
(NABU) rät zu Mehrwegfla-
schen aus der Region: Die
schonen Ressourcen, vermei-
den Transportwege. Mehr-
wegsysteme aus Plastik (PET)
sind leichter als Mehrweg-
Glasflaschen, Glas-Mehrweg-
flaschen können bis zu
50-mal befüllt werden. PET
und Pfandflaschen aus
Glas sind daher am besten
in Sachen Öko-Bilanz.

„Wir sammeln Müll“
Tobias Schlüpner (44, Elektriker) aus
Wuppertal: Seit 2017 fahre ich jeden Freitag nach
der Arbeit an die Wupper. Unser Fluss ist zur
Abladestation für Müll von Picknickern geworden,
das Wasser kann gar nicht mehr richtig fließen.
Ich sammele ehrenamtlich zwei Stunden Coladosen,
Chipstüten oder Bierflaschen ein – zwei bis drei
Säcke voll! Oft kommen meine
Frau Julia (40) und unser
Sohn Tristan (8) mit. Ich
will ihm eine aufgeräumte
Erde hinterlassen.

„Ich trage vor allem
secondhand“

Kristin Ay (35, derzeit in Mutterschutz
mit dem zweiten Kind) aus Hamburg:
Ich gehe auf Flohmärkte und im Internet
auf Secondhand-Börsen wie den Kleider-
und Mamikreisel, tausche mit meiner
Schwester, Freundinnen und Nachbarn
Aussortiertes. Auch meine Wohnungsein





richtung besteht zum großen Teil aus
Secondhand-Teilen. Ich reparier

e lieber^

Dinge, als sie wegzuwerfen und neu zu
kaufen. Deshalb gründe ich auch gerade
im Nachbarschaftsnetzwerk „nebenan.
de“ eine Gruppe, die sich über Klima





schutzmaßnahmen austauscht.

Dürfen wir vorstellen?

Klima-Helden des Alltags

Tobias (44), Julia (40)
und Tristan Schlüpner (8)
nach einem Sammeleinsatz

Lassen Sie uns unsere
Erde gemeinsam
auf Händen tragen –
bei jeder kleinen
Alltagsentscheidung

Michael Bilharz

Wie sich Flüge^
vermeiden lassen, kann
man nachlesen unter dem
Hashtag #CO2Ferien.

AKTUELL

Free download pdf