Bild der Frau - 16. August 2019

(Barré) #1

B


ILD der FRAU:
Als Psycho-
onkologin
begleiten Sie
Krebspatienten
und deren Fami-
lien. Wann sollte
man über das
Thema mit seinem
Kind sprechen?
Dr. Bianca Senf: Sind
Eltern beunruhigt, löst
das schon bei sehr
jungen Kindern große
Ängste aus. Sobald man
sich selbst sorgt, sollte
man also kindgerecht
erklären, warum. Auch
wenn die konkrete Diag-
nose noch aussteht.
Was heißt kindgerecht?
Auf gar keinen Fall lügen
oder etwas verheimli-
chen wollen! Es schadet
Kindern, wenn sie das
Vertrauen zu ihren Eltern
verlieren. Wichtig ist,
dass das Wort Krebs
benannt wird. Bei älteren
Kindern am besten auch
in einfachen Worten die
biologischen Zusammen-
hänge erklären. Also zum
Beispiel, warum der
Hirntumor macht, dass
Papa nicht laufen kann.
Wie konkret soll man
über die Folgen der Diag-
nose Krebs sprechen?
Veränderungen im Alltag
des Kindes sollten im
Vorhinein erklärt wer-

den: „Mama muss
jetzt einmal in der
Woche zur Che-
motherapie und
braucht danach
zwei Tage Ruhe,
weil die Medika-
mente sehr müde
machen.“ Verspre-
chen Sie nichts,
was Sie nicht hal-
ten können. So was wie
„Mamas sterben nie“ ist
ein No-Go. Man kann
sagen: „Wir tun alles,
damit Mama geheilt wird
und ich glaube auch fest
daran, dass das klappt.“
Wann muss das Thema
Tod zur Sprache kommen?
In jedem Fall, wenn klar
ist, dass die Erkrankung
in absehbarer Zeit tödlich
verlaufen wird. Die meis-
ten Kinder denken von
selbst darüber nach. Je
jünger sie sind, umso
unverblümter sprechen
sie es an. Darauf sollte
man vorbereitet sein.
Ältere Kinder muss man
nach Ängsten fragen, sie
verstecken diese oft, um
ihre Eltern zu schonen.
Was, wenn man es ein-
fach nicht schafft, über
das Thema zu reden?
Holen Sie sich Hilfe!
Die lokalen Krebsbera-
tungsstellen vermitteln
geeignete Ansprech-
par tner.

Auf keinen Fall lügen


Vorbild sein:
Gehen Sie offen
mit Ängsten um,
traut sich das
auch das Kind


Die Diagnose verändert das Leben aller
Familienmitglieder. Was Eltern tun können,
um es für alle leichter zu machen

Dr. Bianca Senf
Psychoonkologin
aus Frankfurt
am Main

34/2019 BILD der FRAU 61


Fotos: Pascale Pathé (3), Mauritius, privat


Mit Kindern über Krebs reden:


ANZEIGE


*medpex.de. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungs­
beschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen­Darm­
Trakt. Zu Risiken und Neben wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apo­
theker. Niehaus Pharma GmbH & Co.KG, 555218 Ingelheim

Das hilft, das wirkt,


das spürt man
Gasteo hilft bei Magen- Beschwerden,
quälendem Aufstoßen, Übelkeit,
Völle gefühl und einem Blähbauch

Millionen Menschen falsch behandelt


Fehldiagnose


Sodbrennen


Um kein „Sodbrennen“ zu haben, greift rund die Hälfte
der Betroffenen zum Magensäure-Blocker. Nicht wissend,
dass sich hinter den befürchteten Beschwerden auch ein
Magensäure-Mangel verbergen kann

(^) „Gasteo


. Meine^


Magen-Me

dizin!“

D


urch den Mangel an
Magensäure bleibt der
unverdaute Speisebrei zu
lange im Magen liegen. Er fängt
an zu gären und bildet Gase,
die nach oben steigen. Das löst
das quälende Aufstoßen aus,
das man als Sodbrennen fehl -
deutet. Fatal: Der Säure blocker
hemmt noch mehr Magensäure,
was die Beschwerden ver-
schlimmert.

Förderung der
Magensäure
Heilpflanzen-Experten raten
zum Einsatz pflanzlicher
Bitterstoffe, wie sie hochkon-
zentriert im Magen- Medikament
Gasteo (Apotheke, rezeptfrei)
vor kom men. Das ist der natür-
liche Ansatz zur Förderung der
Magen säure, wenn ihre körper -

eigene Produktion altersbedingt
nachlässt. Kaum im Mund, regt
ein Körperreflex gezielt die
Produktion von Magensäure
an. Die Magen- Muskulatur
wird gestärkt, die Fettverdauung
kommt in Schwung und die
Magenentleerung wird be-
schleunigt. „Bei quälendem
Aufstoßen nach dem Abend-
essen schwör ich auf Gasteo.
Das hat mir so schon manche
Nacht geret tet“*, schreibt eine
Verwenderin.

Gerade mit zunehmendem
Alter kommt es nach dem
Abendessen häufig zu
quälendem Aufstoßen
Free download pdf