Lisa - 14. August 2019

(Nora) #1
vergrößert.
Das wirkt
einer Entzün­
dung entgegen.
Ist das schon
der Fall, kann
eine Korrekturspange helfen. Sie
besteht aus Kunststoff oder Draht
und wird an den Nagelrändern
befestigt. Der Druck auf Gewebe
und Nagel wird damit reduziert
und die Wuchsrichtung der
Hornplatte korrigiert. Entzün­
dungen können abheilen.
Jetzt ist Geduld gefragt. Denn
es dauert zwischen einem halben
und ganzen Jahr, bis alles wieder
nachgewachsen ist. Auch werden
mehrere Nachsorgetermine not­
wendig sein.
Die Methode ist grundsätzlich
eine Kassenleistung. Wichtig: Die
Krankenkasse muss der Behand­
lung durch einen Arzt oder Podo­
logen zustimmen. Laufen alle
Maßnahmen ins Leere, wird ope­
riert. In der Regel entfernt ein
Chirurg das entzündete Fleisch
und einen Teil des Nagels. Doch
keine Angst: Dies geschieht unter
örtlicher Betäubung. Die Wunde
sollte danach regelmäßig kon­
trolliert werden und heilt norma­
lerweise unkompliziert ab.

Das muss sein:
Vereinbaren Sie
einen Termin
bei der medizi-
nischen
Fußpflege

Bitte nicht selbst
herumschnippeln –
das erhöht die
Infektionsgefahr

Hilft auch bei
Nagelproblemen:
Zahnseide

Ein Tee aus Kümmelsamen wirkt
gegen Keime und lindert dazu
krampfartige Bauchschmerzen

Wenn im Bauch Aufruhr
herrscht, haben sehr oft
Keime wie Kolibakterien
(Bild oben) oder Noroviren
einen Magen-Darm-Infekt
verursacht. Doch auch
Medikamente wie z. B.
Antibiotika oder aber
Stress stecken in vielen
Fällen dahinter

Epudis dolor sit
ilibusantis alit,
vo luptasimus
dis ea rum volo

Autsch, jeder


Schritt schmerzt!


Warum ein eingewachsener Nagel


ein Fall für den Podologen ist


D


er große Zeh ist an­
geschwollen, rot und
pulsiert. Jede Berüh­
rung mit dem Schuh
wird zur Qual. Ursachen für einen
eingewachsenen Nagel sind un­
passende Schuhe, eine Verände­
rung des Fußgewölbes, falsche
Pflege oder auch eine kleine Ver­
letzung. Mit einer Schere dem
Übel abhelfen? Bitte nicht!

Die Kosten vorab mit
der Kasse besprechen
Bei leichteren Fällen hilft der
Podologe. Das ist ein medizini­
scher Fußpfleger, der mit sanften
Methoden Linderung verschafft.
Dafür wird er zunächst die be­
troffene Stelle entlasten, indem
er den Nagelrand vorsichtig an­
hebt und das eingewachsene
Stück entfernt. Dafür nimmt er
manchmal sogar Zahnseide zur
Hilfe. Mit einem schmalen Baum­
wollstreifen wird danach der Ab­
stand zwischen dem schmerzen­
den Gewebe und dem Nagel

Fotos: Fotolia (2), iStockphoto (2), Shutterstock (2)

Schluss mit Durchfall


Möhrensuppe und ein geriebener Apfel mäßigen


Montezumas Rache


E


in dauerndes Rumoren,
manchmal ein krampfarti­
ges Ziehen im Bauch und
ein überstürzter Gang zur
Toilette – die Diagnose ist klar: aku­
ter Reisedurchfall, auch Monte­
zumas Rache genannt. Jetzt ist
schnelle Hilfe gefragt.

Meist sind Bakterien
oder Viren schuld
Durchfall kann viele Ursachen
haben. Häufig ist er die Folge einer
Infektion. In Betracht kommen z. B.
Bakterien wie Escherichia coli oder
Salmonellen aus verdorbenen Le­
bensmitteln wie rohen Eiern. Auch
Noro­ oder Rotaviren stecken nicht
selten dahinter. Sie können eben­
falls durch Speisen, aber auch
durch den Kontakt mit Erkrankten
übertragen werden.
Um einem Reisedurchfall vorzu­
beugen, sollte man vier wichtige
Tipps beachten. Dazu zählt: nur zu
original verschlossenen Getränken
greifen und Leitungswasser abko­
chen. Lebensmittel vor dem Ver­
zehr entweder schälen oder abko­
chen. Und am besten nur frisch
zubereitete und heiße Speisen zu
sich nehmen. Bei der Verdauungs­
störung sollte immer möglichst
schnell gehandelt werden, weil der
Körper dabei viel Flüssigkeit und
dazu wertvolle Elektrolyte verliert.
Besonders bei älteren Menschen

und Kindern kann das Schwäche­
gefühle und Kreislaufprobleme zur
Folge haben. Ganz wichtig ist es
deshalb, die verlorene Flüssigkeit
zu ersetzen. Geeignet ist z. B. Ge­
müsebrühe, weil sie auch die nöti­
gen Salze enthält. Schwarztee, den
man mindestens vier Minuten zie­
hen lässt, enthält Gerbstoffe, die
Wasser im Darm binden. Am bes­
ten wird er mit etwas Honig gesüßt.
Ebenfalls zu empfehlen sind spe­
zielle Elektrolytlösungen aus der
Apotheke.

Die krank machenden
Keime verschwinden
Essen sollte man nur Leichtes
und Fettarmes. Ein altes Rezept ist
ein geriebener Apfel. Sein Pektin
bindet überschüssige Flüssigkeit
im Darm. Das gilt auch für eine zer­
drückte Banane. Bei Durchfall, ver­
bunden mit Reiseübelkeit, kann
frischer Ingwer helfen. Am besten
kaut man auf einem kleinen Stück
herum oder brüht zwei Scheiben
davon als Ingwertee auf.
Etwas aufwendiger ist die Zube­
reitung einer Möhrensuppe. Man
kocht dafür ein Pfund Möhren in
einem Liter Wasser rund eine Stun­
de. Dann pürieren und mit einem

gestrichenen Teelöffel Salz wür­
zen. Die Oligosaccharide, die
beim Kochen des Gemüses ent­
stehen, binden die krank ma­
chenden Keime, sie können aus­
geschieden werden.
Bewährt hat sich zudem die
Einnahme von Arzneihefe (z. B. in
„Perenterol“, Apotheke). Sie kann
die Erreger ebenfalls binden und
deren Abtransport unterstützen.
Nach Antibiotikabehandlungen
können diese Hefen zudem die
Darmflora stabilisieren. Gegen
die Bauchschmerzen, die einen
Durchfall oft begleiten, hat sich
Kümmeltee bewährt, weil er ent­
krampft. Noch wirksamer kann
hier ein hochdosiertes Präparat
mit Kümmel­ und Pfefferminzöl
(z. B. in „Carmenthin“, Apotheke)
sein. Kümmelöl entspannt den
gestressten Darm und entbläht.
Pfefferminzöl wirkt krampflösend
und schmerzlindernd. Gegen das
Ziehen im Bauch hilft außerdem
das Auflegen einer Wärmflasche.
Hält Durchfall länger als zwei
Tage an oder kommen Fieber oder
Kreislaufprobleme hinzu, sollte
ein Arzt aufgesucht werden.

Gesund bleiben


Stark gegen


Nagelpilz


Einfach anzuwenden


Dringt tief ein
Wirkt stark und
unsichtbar

*IMS Pharmatrend, 06G2 Mittel gegen Nagelpilz, Abver-
kaufszahlen aus der Apotheke im Jahr 2018
Ciclopoli® gegen Nagelpilz
Wirkstoff : 8% Ciclopirox. Wirkstoff haltiger Nagellack zur
Anwendung ab 18 Jahren. Anwendungsgebiete: Pilzer-
krankungen der Nägel, die durch Fadenpilze (Dermatophy-
ten) und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt
werden können, verursacht wurden. Warnhinweis: Enthält
Cetylstearylalkohol, örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B.
Kontaktdermatitis) möglich. Apothekenpfl ichtig. Stand:
Januar 2017. Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxem-
burg. Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH, Geschäftsbe-
reich Taurus Pharma; Scholtzstraße 3; D-21465 Reinbek;
[email protected]. Zu Risiken und Nebenwirkungen le-
sen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.

der einzige wasser-
lösliche Anti-Pilz-Lack

Reduziert Ohrgeräusche


Pflanzlich und gut verträglich


Rezeptfrei in Ihrer Apotheke


Bei Ohrgeräuschen


natürlich Tebonin®


*IQVIA PharmaScope, Ginkgo-Apothekenmarkt nach Umsatz und Absatz, MAT ��/����.
Tebonin® ��� mg bei Ohrgeräuschen. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungs-
gebiete: Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen
oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver
Genese). Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grund-
sätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit
bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe. T�/��/��/��/��

Bei Ohrgeräuschen


De

utschlands

Gi
nk
go-Mar

ke

Nr.

*

Ohr-


geräusche?


Dr. Willmar Schwabe Tebonin-Anzeige T////
Format: / Seite hoch, x mm Lisa
plus ringsum  mm Ausgabe/ET: /..

110x310_Lisa.indd 1 10.01.19 12:44


ü
Free download pdf