Psychologie Heute - 09.2019

(coco) #1
„Ach, hatten wir das wirklich besprochen? “ – „Jetzt hast du die
Ausfahrt wohl schon wieder verpasst ..., Liebling.“ – „Du weißt ja
immer alles besser ..., nur Spaß!“ Das sind Sätze von Menschen,
die sich passiv-aggressiv verhalten: der Kollege, der sich dumm stellt,
die Ehefrau, die ein Kosewort verwendet, um sich einem Gespräch
über den Ärger zu verweigern, der Freund, der einen verletzenden
Kommentar als Humor hinstellt. Passiv-aggressives Auftreten wirkt
weniger massiv als ein direkter Angriff, kann einem aber das Leben
sehr schwer machen. Was kennzeichnet passiv-aggressive Taktiken?
Wer wendet sie an? Und wie gehen wir mit diesen Menschen um?
Das alles erzählen wir in unserer Psychologie Heute-Titelgeschichte
in der Oktoberausgabe.

VON DER HILFLOSIGKEIT
ZUM GLÜCK
Im Laufe seiner Karriere hat die Forschung von Mar-
tin Seligman eine bemerkenswerte Wendung genom-
men. Als junger Psychologe untersuchte er, wie Men-
schen und Tiere in depressives Verhalten verfallen,
wenn man ihnen jeden Ausweg verbaut. Sein Konzept
der „erlernten Hilf losigkeit“ machte ihn berühmt.
Später beschloss er, die Fragestellung umzudrehen:
Was macht uns glücklicher? – Was treibt den vielzi-
tierten, aber auch oft kritisierten Wissenschaftler an?
Ein Porträt.

EIN ROLLENBILD IM WANDEL
Kaum ein Stereotyp besteht so hartnäckig wie das
der gutmütigen, grauhaarigen Großeltern. Dabei ver-
ändert sich das reale Rollenbild stark. Durch den
demografischen Wandel erleben Großeltern einer-
seits länger gemeinsame Zeiten mit ihren Enkeln.
Zugleich haben sich aber auch ihre Prioritäten hin
zu anderen Beschäftigungen verschoben. Zwischen
lesbischen Großmüttern und Patchworkfamilien,
Verjüngungskuren und Konf likten mit den eigenen
Kindern: über die Aufgaben und Chancen moderner
Großelternschaft.

SCHNELLER, ALS
DIE ZEIT ERLAUBT
Wir leben mit einem linearen Verständnis der Zeit:
der Überzeugung, dass die Zeit wie ein Pfeil nach
vorne schießt, immer in eine Richtung, immer stär-
ker beschleunigt. Gleichzeitig werden wir gesteuert
von den zyklischen körperlichen und seelischen Ab-
läufen und Rhythmen, die die Natur uns vorgibt.
Daraus entstehen Konf likte, die in Burnout oder De-
pression münden können. Ein Gespräch mit dem
Philosophen und Psychotherapeuten Thomas Fuchs.

AUSSERDEM:


  • Polyamorie: Das Liebes- und Lebensmodell der
    Zukunft?

  • Arbeit und Psyche: Wenn der Job krank macht


PASSIV-AGGRESSIVE


MENSCHEN


DIE KUNST, SIE ZU ERKENNEN
UND MIT IHNEN UMZUGEHEN

IM NÄCHSTEN HEFT


DIE OKTOBERAUSGABE ERSCHEINT AM 11. SEPTEMBER 2019


TITELTHEMA
Free download pdf