Der Spiegel - 24.08.2019

(backadmin) #1

mal in einem Interview, habe sie sich für
ihre ersten Liebeslieder mangels eigener
Lebenserfahrung immer an den Schlüssel-
situationen aus Vorabendserien orientiert.
Und im Grunde ist sie dabei geblieben,
mittlerweile sieben Alben lang. Ihr Leben
hat sich darüber selbst in eine große Soap-
Opera verwandelt – und dient als der
Steinbruch, aus dem Swift dann das Mate-
rial für ihre Songs holt. Heute sind ihre
Geschichten nur eben keine Schulhof -
dramen mehr, sondern die Konflikte aus
dem Leben einer Endzwanzigerin.
Darum gehen die Songs auf »Lover«.
Da ist etwa der Titelsong des neuen Al-
bums. Auf den ersten Blick eine Liebes -
erklärung an den aktuellen Freund. Drei
Jahre seien sie zusammen, lange genug,
singt sie, dass sie zusammen wohnten und
gemeinsame Freunde hätten, und immer
noch sei da »a mysterious way about you«
und die dazugehörige Spannung. Die gro-
ße Liebe also! Doch je länger Swift ihren
Freund zum »Lover« erklärt und in den
Himmel hebt, desto klarer wird, dass sie
sich um die eigentliche Frage herumdrückt:
Ist er gut genug für immer?
Oder »Cornelia Street«, zunächst ein
Song über die Wohnung, in der sie und er
ihre erste Nacht verbrachten – am Ende
aber vor allem ein Stück über die melan-
cholische Erinnerung an jene Nacht und
die Zeit, als man noch jünger war, getragen
von der Erkenntnis, dass nichts die Ver-
gangenheit zurückbringen wird. Wenn
Taylor Swift heute an die Highschool
denkt, kommt ein Song wie »Miss Ameri-
cana & the Heartbreak Prince« heraus, ein
apokalyptisches Drama über die Schöne
und den bösen Jungen.
Wenn Taylor Swift schon berühmt ge-
wesen wäre, als sie selbst noch studiert
habe, hat die Swift-Freundin Lena Dun-
ham einmal getweetet, hätte sie ihre
Arbeiten über Taylor-Swift-Songs ge-
schrieben und nicht über Sylvia-Plath-
Werke. Das ist ein nettes Kompliment,
auch wenn es fehlgeht. Denn die klassi-
schen, erzählerischen Popsongs, wie Tay-
lor Swift sie schreibt, sind ja gerade keine
hohe Kunst. Sie sind gleichzeitig so ein-
fach, dass man sie auch beim Abwaschen
mitsingen möchte, und dabei so verrätselt,
dass sie auch beim 20. Hören nicht lang-
weilig werden.
Selbstverständlich lebt auch Taylor
Swift in einer Welt, in der der Mainstream-
Pop vor allem zur musikalischen Erwei -
terung der sozialen Medien geworden ist:
mit all den Behauptungskämpfen und
dem Irrsinn, die damit einhergehen. Das
hat seinen Charme, kann aber auch ermü-
dend sein.
Dabei hat sie allerdings die Gabe behal-
ten, Geschichten zu erzählen. Das ist viel.


Tobias Rapp

DER SPIEGEL Nr. 35 / 24. 8. 2019 121


Belletristik Sachbuch

1 (–)Ursula Poznanski
Erebos 2 Loewe; 19,95 Euro

2 (3)Isabel Allende
Dieser weite Weg Suhrkamp; 24 Euro

3 (4)Daniela Krien
Die Liebe im Ernstfall Diogenes; 22 Euro

4 (1)Karin Slaughter
Die letzte Witwe HarperCollins; 20 Euro

5 (5)Ferdinand von Schirach
Kaffee und ZigarettenLuchterhand; 20 Euro

6 (6)Rafik Schami Die geheime Mission
des Kardinals Hanser; 26Euro

7 (2)Cornelia Funke / Guillermo del Toro
Das Labyrinth des Fauns Fischer; 20 Euro

8 (9)Delia Owens Der Gesang
der Flusskrebse Hanserblau; 22Euro

9 (10)Anika Decker Wir von der
anderen Seite Ullstein; 20Euro

10 (7)Joy Fielding
Blind Date Goldmann; 20 Euro

11 (8)Dörte Hansen
Mittagsstunde Penguin; 22Euro

12 (12)Simon Beckett
Die ewigen Toten Wunderlich; 22,95Euro

13 (11)Sally RooneyGespräche
mit Freunden Luchterhand; 20 Euro

14 (17)Jostein Gaarder
Genau richtig Hanser; 16 Euro

15 (13)Rachael Lippincott /
Mikki Daughtry / Tobias Iaconis
Drei Schritte zu dir dtv; 16,95 Euro

16 (15)Donna Leon Ein Sohn ist
uns gegeben Diogenes; 24 Euro

17 (–)Sorj Chalandon
Am Tag davor
dtv; 23 Euro

18 (14)Ian McEwan
Maschinen wie ich Diogenes; 25 Euro

19 (18)Paluten / Klaas KernFreedom.
Die Schmahamas-Verschwörung
Community Editions; 12 Euro

20 (16)Saša Stanišić
Herkunft Luchterhand; 22 Euro

1 (10)Peter Wohlleben
Das geheime Band zwischen
Mensch und Natur
Ludwig; 22 Euro

2 (1)Bas Kast Der Ernährungskompass
C. Bertelsmann; 20 Euro

3 (2)Stephen Hawking Kurze Antworten
auf große Fragen Klett-Cotta; 20 Euro

4 (3)Michelle Obama
Becoming Goldmann; 26 Euro

5 (4)Michael Winterhoff
Deutschland verdummt
Gütersloher Verlagshaus; 20 Euro

6 (5)Meike Winnemuth
Bin im Garten Penguin; 22 Euro

7 (9)Harald Jähner
Wolfszeit Rowohlt Berlin; 26 Euro

8 (6)Sophie von Bechtolsheim
Stauffenberg – Mein Großvater
war kein Attentäter Herder; 16 Euro

9 (18)Peter WohllebenDas geheime Leben
der Bäume Ludwig; 19,99 Euro

10 (7)Jean Ziegler Was ist so schlimm
am Kapitalismus? C. Bertelsmann; 15 Euro

11 (8)Greta Thunberg / Svante Thunberg /
Malena Ernman / Beata Ernman
Szenen aus dem Herzen S. Fischer; 18 Euro

12 (11)Yuval Noah Harari21 Lektionen für
das 21. Jahrhundert C. H. Beck; 24,95 Euro

13 (17)Joachim Gauck
Toleranz: einfach schwer Herder; 22 Euro

14 (–)Hauke Friederichs
Funkenflug Aufbau; 24 Euro

15 (–)Schwesta Ewa
Enthüllungen Riva; 19,99 Euro

16 (15)Andreas Michalsen
Mit Ernährung heilen Insel; 24,95 Euro

17 (12)Gustav Dobos
Das gestresste Herz Scorpio; 20 Euro

18 (16)Jürgen Todenhöfer
Die große Heuchelei Propyläen; 19,99 Euro

19 (13)Andrea Wulf Die Abenteuer
des Alexander von Humboldt
C. Bertelsmann; 28 Euro

20 (20)Marcel Eris / Dennis Sand
MontanaBlack Riva; 19,99 Euro

Ein Roman von ebenso
großer poetischer wie
politischer Kraft über die
Folgen eines Gruben -
unglücks in Frankreich vor
vielen Jahren. Fantastisch.

Wie wohl sollen wir
denn noch leben? Der
Herr der Wälder hat
wieder zugeschlagen.
Neue Geheimnisse aus
dem Grünen.

Im Auftrag des SPIEGELwöchentlich ermittelt vom Fachmagazin »buchreport« (Daten: media control);
nähere Informationen finden Sie online unter: http://www.spiegel.de/bestseller
Free download pdf