Die Welt - 27.08.2019

(Michael S) #1

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner


1414


CONTENT WITH
A PURPOSE

TRAUMHEIM – ANALYSEDEUTSCHLAND.DE


Neue und alte WärmetechnikNeue und alte Wärmetechnik


Die Umwelt zu schonen und indiDie Umwelt zu schonen und indi-


viduelle Bedürfnisse der Kunden viduelle Bedürfnisse der Kunden


auf einen Nenner zu bringen, auf einen Nenner zu bringen,


stellt die größte Herausforderung stellt die größte Herausforderung


der Wärmetechnikbranche dar.der Wärmetechnikbranche dar.


Von den immer Von den immer hitziger geführten


Debatten um den Klimaschutz Debatten um den Klimaschutz


bleibt die Wärmetechnik unserer bleibt die Wärmetechnik unserer


Zeit natürlich nicht verschont. Zeit natürlich nicht verschont.


Die Branche ist aber erstaunlich Die Branche ist aber erstaunlich


gut aufgestellt, um mit bahn-gut aufgestellt, um mit bahn-


brechenden Innovationen die brechenden Innovationen die


Nutzung erneuerbarer Energien Nutzung erneuerbarer Energien


in vollem Umfang auszuschöpin vollem Umfang auszuschöp-


fen. Dennoch geht das nicht von fen. Dennoch geht das nicht von


heute auf morgen, denn traditioheute auf morgen, denn traditio-


nelle Anlagen in Bestandsgebäunelle Anlagen in Bestandsgebäu-


den wie etwa Ölheizungen lassen den wie etwa Ölheizungen lassen


sich von den Betreibern ja auch sich von den Betreibern ja auch


aus wirtschaftlichen Gründen aus wirtschaftlichen Gründen


nicht so schnell austauschen, wie nicht so schnell austauschen, wie


es zum Beispiel von Aktivsten es zum Beispiel von Aktivsten


der Fridays-for-Future-Beweder Fridays-for-Future-Bewe-


gung gern mal gefordert wird. gung gern mal gefordert wird.


Die CDU-Chefin Annegret Die CDU-Chefin Annegret


Kramp-Karrenbauer hat erst vor Kramp-Karrenbauer hat erst vor


kurzem eine Abwrackprämie für kurzem eine Abwrackprämie für


Ölheizungen in BestandsgebäuÖlheizungen in Bestandsgebäu-


den ins Spiel gebracht. Was hält den ins Spiel gebracht. Was hält


die Wärmetechnikbranche von die Wärmetechnikbranche von


solchen, oft ja auch überstürzten solchen, oft ja auch überstürzten


Vorschlägen der Politik? Die LöVorschlägen der Politik? Die Lö-


sung zur COsung zur CO
222

-Einsparung liege -Einsparung liege


nicht beim Wärmeerzeuger, son-


dern im Energieträger, entgegnen


deren Vertreter ganz zu Recht


auf diese Frage. Trotzdem ist es


natürlich richtig, alte und inefnatürlich richtig, alte und inefnatürlich richtig, alte und inef--


fiziente Wärmeerzeuger gegen


moderne Techniken auszutau-


schen. Vor allem dann, wenn sie


die Möglichkeit bieten, zusätzlich


auch regenerative Energieträ-


ger zu nutzen. Damit muss die


Ölheizung ja nicht ganz und gar


von der Bildfläche verschwinden.


Die Klimaschutzdebatte darf auf


keinen Fall in Hysterie ausarten


und man muss dem Übergang


schon etwas Zeit einräumen.


Zweifellos ist das Ziel sowohl um-


weltbewusster Verbraucher als


auch der Heiztechnik-Industrie,


Wärme ganz ohne den Einsatz


fossiler Brennstoffe zu nutzen


Die Solartechnik bietet hier ei-


nen idealen Ausgangspunkt. Bei


einem Einsatz in den Sommer-


monaten lässt sich der Energie-


bedarf bereits für ein ganzes Jahr


als perfekte Heizungsunterstüt-


zung abdecken.


Der Laie fragt sich da natür-


lich, warum die Branche trotz


modernster Technik kurzfristig modernster Technik kurzfristig


doch nicht vollständig auf fossile


Brennstoffe verzichten kann.


Die Antwort lautet, dass es eben


leider nicht eine Lösung für


alle Anwendungsfälle gibt. Ein


Wärmeerzeuger muss schließlich


auch zum Gebäude passen, und


nicht überall steht jede regenera-


tive Energie zur Verfügung. Der


beste Verbrauch ist der, der gar


nicht erst entsteht. Außerdem


sollte beachtet werden, dass nicht


jede Lösung wirtschaftlich um-


setzbar ist. Wichtig sei, dass nicht


kopflos saniert wird, sondern


sinnvoll und nachhaltig geplant


und kompetent umgesetzt wird,


sagen die Fachleute.


Auch eine Abwrackprämie für alte


Ölheizungen oder Subventionen


der öffentlichen Hand wer-


den nicht verhindern können,


dass sich viele Menschen bei


Neuinvestitionen überfordert


fühlen. Die Wärmetechnik-


branche ist enorm schnelllebig,


hochflexibel und innovativ.


Die Menschen erwarten aber


auch, dass ihre Heizung über


viele Jahre hinweg zuverlässig


Wärme erzeugt. Es gibt nach


wie vor viele Gas- und Ölkessel.


Die Wärmetechnikbranche will


nun aber auch Technik anbieten,


die wirtschaftlich, effizient und


umweltfreundlich ist. Innovative


Technologien sorgen für niedrige


Verbräuche und höheren Kom-


fort. Mit der richtigen Beratung,


einer guten Schulung der Instal-


lateure und den richtigen Infor-


mationen für die Verbraucher ist


es möglich, bei Neuinvestitionen


die für den Anwender richtige


Lösung zu finden.Lösung zu finden.


Unter den Anbietern, die sich


hier besonders profiliert haben,


werden die Alleinstellungsmerk-


male ihrer Produkte indes immer


ausgeprägter. Manche setzen


zum Beispiel auf das Thema der


Gas-Brennwerttechnik. Diese


Lösung wird von den Kunden


gewünscht, weil es zurzeit in der


Renovierung die wirtschaftlichste


Lösung ist. In Verbindung mit


Solarthermie oder auch mit Pho-


tovoltaik und einer Trinkwasser-


wärmepumpe stellt es in vielen


Fällen die richtige Lösung dar.


Bei aller Investitionsbereitschaft ist


die richtige Beratung guter und


breit aufgestellter Firmen der


Wärmetechnik für die Kunden


unerlässlich. Vor allem, wenn es


um komplexe Anlagen der Solar-


technik geht. Wichtig sei es, rät


die Branche, dass ein Fachmann


bei der Auslegung mit involviert


wird. Die richtige Dimensio-


nierung der Anlagentechnik


spiele gerade bei Solarsystemen


schließlich eine entscheidende


Rolle. Zu groß dimensionier-


te Anlagen könnten unnötig


viel Geld kosten und zu kleine


zu Komforteinbußen führen.


Grundsätzlich sind Solarsysteme


aber regenerativ, können CO 2


und Geld einsparen stehen auf


der Wunschliste deshalb auch


ganz oben.


Ähnliches gilt für die vielgelobte


Wärmepumpe. Die Wärme-


pumpentechnologie ist wahrlich


eine Schlüsseltechnologie. Sie


ermöglicht es, Umweltwärme zu


nutzen. In Verbindung mit „grü-


nem“ Strom kann man komplett nem“ Strom kann man komplett


CO 2 -neutral heizen und optio-


nal auch kühlen. Vor allem für


diejenigen, die langfristig planen diejenigen, die langfristig planen diejenigen, die langfristig planen


und sich von den Energiepreisen und sich von den Energiepreisen


unabhängig machen wollen, ist


die Wärmepumpentechnologie


interessant. Zusammen mit


einer PV-Anlage kann man ja


weitgehend autark von Energie-


versorgern sein. Dies ermöglicht versorgern sein. Dies ermöglicht


geringe Betriebskosten. Unter


dem Strich ist die Wärmepumpe


durch die Nutzung von kosten-


loser und regenerativer Energie


natürlich eine gute Investition


für die Umwelt und auch den


Geldbeutel.


Dass die Politik mit staatlichen


Fördermittel für emissionsfreie


Wärmetechnik einem Markt


einen Anreiz gibt, um den


monetären Mehraufwand zu


erleichtern und die Umstellung


zu beschleunigen, ist dabei sicher zu beschleunigen, ist dabei sicher


richtig. Interessant wäre dennoch richtig. Interessant wäre dennoch


eine Neuregelung der Förderung,


sagt die Branche aber auch, die


nicht nur die Effizienz, sondern


auch die CO 2 -Bilanz berücksich-


tigt. Gegebenenfalls sollten man


die Investition in emissionsfreie


Wärmetechnik steuerlich abset-


zen können.


Text: Helmut PetersText: Helmut Peters


Egal ob neue Modelle der
Gas- oder Ölheizung, Öl-Gas-
Niedertemperaturkessel, Wärmepumpen
oder Solarsysteme, die Heiztechnik

unserer Zeit hält viele Innovationen bereit. unserer Zeit hält viele Innovationen bereit. unserer Zeit hält viele Innovationen bereit.
Und sie ist wegweisend für die Nutzung
regenerativer Energien.regenerativer Energien.

FAKTEN


Foto: mostphotos

„In Verbindung mit Solarthermie „In Verbindung mit Solarthermie „In Verbindung mit Solarthermie „In Verbindung mit Solarthermie


oder auch mit Photovoltaik und oder auch mit Photovoltaik und


einer Trinkwasserwärmepumpe stellt einer Trinkwasserwärmepumpe stellt


die Gas-Brennwerttechnik in vielen die Gas-Brennwerttechnik in vielen


Fällen die richtige Lösung dar.“Fällen die richtige Lösung dar.“Fällen die richtige Lösung dar.“


Schon bald könnte die Ölheizung nur noch eine Seltenheit in Gebäuden sein, denn die Heiztechnikindustrie fokussiert zunehmend das Heizen ohne fossiler Brennstoffe.


© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung DIE WELT -2019-08-27-ab-22 5818efdff3829038c3266808ad75aa15

RELEASED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws

Free download pdf