Die Welt - 27.08.2019

(Michael S) #1

In Deutschland besteht ja keine Versiche-


rungspflicht für Wohngebäude mehr. Wie be-


werten Sie die damit verbundenen Gefahren?


Eine Versicherungspflicht gab es bis in die


90er Jahre in einigen Bundesländern. Diese um-


fasste zudem nicht alle versicherten Gefahren.


Die Absicherung des Risikos Feuer wird bei


Baufinanzierungen in der Regel vom Kredit-


geber gefordert. Daher ist eine Feuerversiche-


rung Standard und bei fast allen Gebäuden


vereinbart. Die Mitversicherung von Sturm/


Hagel und Leitungswasser ist bundesweit


verbreitet. Eine Gefahr kann darin bestehen,


dass Gebäudeeigentümer einzelne Gefahren


unterschätzen und infolge nicht versichern.


Dass ein Schaden zu einer versicherten Ge-


fahr bisher vielleicht nicht eingetreten ist, führt


unter Umständen zu einem geringeren Risiko-


bewusstsein des Versicherungsnehmers.


Zurzeit haben nur 43 Prozent aller Hausbesit-


zer eine Mitversicherung der Elementargefah-


ren abgeschlossen. Eine höhere Abdeckungs-


quote wäre sinnvoll und wichtig.


Sind in den letzten Jahren Versicherungs-


schäden neu hinzugetreten oder haben sich


verstärkt, mit denen auch die Versicherer in


dieser Form nicht gerechnet haben?


Neue Ursachen sind nicht hinzugekommen.


Die für das Haus- und Grundeigentum „klassi-


schen“ Gefahren liegen im Bereich Leitungs-


wasser. Schäden aus Elementarereignissen


wie Sturm, Starkregen, Hagel, Überschwem-


mung und in der Folge Rückstau nehmen zu:


sie treten nicht neuerdings, sondern in anderer


Intensität und Verteilung auf. Beschädigte


Gegenstände werden teurer – z.B Solaranlagen


auf Dächern, die durch Sturm beschädigt wer-


den – früher waren es „nur“ Dachziegel.


Auffällig ist auch, dass die Bereitschaft, Dinge


an seinem eigenen Haus zu tun, allgemein ab-


nimmt, so dass Schäden insbesondere durch


Schwachstellen an den Häusern passieren, z.B.


nicht vorhandene oder nicht gewartete Rück-


stauklappen, Lichtschächte, undichte Fenster,


Dachfenster und nicht gewartete Dächer.


Welche Vorteile bringt einem Versicher-


ten bei einer Wohngebäudeversicherung


eine hochmoderne Brandschutzmelde-


anlage oder eine perfekt funktionierende


Smart-Home-Ausstattung?


Eine Smart-Home-Ausrüstung, wenn sie auch


die Aspekte der Wohngebäudeversicherung


umfasst, ist auch für den Versicherer positiv


(z.B. automatische Steuerung bei Unwetterwar-


nungen in Bezug auf Fenster und Rollläden).


Bei HDI rabattieren wir derzeit einen Le-


ckageschutz, welcher durch Wassermengen-


messung oder Druckmessung einen Leitungs-


wasser-/Rohrbruchschaden erkennt und die


weitere Wasserzufuhr für das versicherte


Gebäude maschinell sperrt.


Neue Smart-Home Technologien bewerten wir


bei optimaler Funktion also durchaus positiv!


Die Produktlinie Premium der HDI Wohn-


gebäudeversicherung wurde 2018 von der


Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet.


Was waren die Gründe?


Die Stiftung Finanztest prüft zur besseren Ver-


gleichbarkeit die Qualität von Versicherungen


nach festgelegten Kriterien.


Die sehr gute Bewertung der HDI Wohnge-


bäudeversicherung beruht auf den sehr guten


Leistungsumfängen und umfassenden Ange-


boten der HDI Wohngebäudeversicherung. HDI


bietet ihren Kunden verlässlichen, flexiblen und


bedarfsgerechten Schutz mit Absicherung zum


Neuwert und schnelle Hilfe im Schadenfall.


Bedarfsgerechter Wohngebäudeschutz


ANZEIGE – ANZEIGE – GESPONSORTER INHALTGESPONSORTER INHALT



„Zurzeit haben nur 43


Prozent aller Hausbesitzer


eine Mitversicherung


der Elementargefahren


abgeschlossen.“


Dr. Henning Folkerts


Dr. Henning Folkerts leitet den Bereich Produktmanagement Kraftfahrt/HUS Privat bei


der HDI Versicherung, die einen guten Ruf in der Wohngebäudeversicherung hat.


http://www.hdi.de


Damit das


Wertvollste gut


geschützt ist.


HDI Wohngebäude
Premium

Ausgabe 12/2018
http://www.test.de/
wohngebaeudeversicherung

18FC89

Im Test:
108 Gebäudeversicherungen

SEHR GUT


(0,9)


Wer in ein eigenes Haus investiert, erfüllt sich oft


einen Lebenstraum. Gerade deshalb verdient es


ganz besonderen Schutz. Mit der HDI Wohnge-


bäudeversicherung können Sie Ihr Zuhause opti-


mal absichern. Und wenn es darauf ankommt,


unterstützt Sie der HDI Schadenservice rund um


die Uhr.



Wohngebäude-



versicherung


© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung DIE WELT -2019-08-27-ab-22 5818efdff3829038c3266808ad75aa15


RELEASED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws

Free download pdf