Die Welt - 27.08.2019

(Michael S) #1

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner


303030


CONTENT WITH
A PURPOSE

HAUSTIERE – ANALYSEDEUTSCHLAND.DE– ANALYSEDEUTSCHLAND.DE


Damit auch Bello


sicher im Auto fährtsicher im Auto fährtsicher im Auto fährt


Wer seinen Hund im Auto transWer seinen Hund im Auto transWer seinen Hund im Auto trans-


portiert, muss in puncto Sicherportiert, muss in puncto Sicher-


heit auf einiges achten. Denn ein heit auf einiges achten. Denn ein


Unfall kann fatale Folgen haben Unfall kann fatale Folgen haben



  • für Hund und Mensch.– für Hund und Mensch.– für Hund und Mensch.


Viele Hundehalter verfrachten Viele Hundehalter verfrachten Viele Hundehalter verfrachten am


Wochenende gerne ihren Hund Wochenende gerne ihren Hund Wochenende gerne ihren Hund


ins Auto und fahren raus in die ins Auto und fahren raus in die ins Auto und fahren raus in die


Natur, damit er dort mal so richNatur, damit er dort mal so richNatur, damit er dort mal so rich-


tig unbeschwert herumtollen und tig unbeschwert herumtollen und tig unbeschwert herumtollen und


Herrchen oder Frauchen sich neHerrchen oder Frauchen sich neHerrchen oder Frauchen sich ne-


benbei bei einem ausgedehnten benbei bei einem ausgedehnten benbei bei einem ausgedehnten


Spaziergang entspannen kann. Spaziergang entspannen kann.


Und wenn es in den Urlaub geht, Und wenn es in den Urlaub geht, Und wenn es in den Urlaub geht,


ist für viele Menschen gar keine ist für viele Menschen gar keine ist für viele Menschen gar keine


Frage, dass Bello, Jackie, Woppel Frage, dass Bello, Jackie, Woppel


oder Berta natürlich mitkommen oder Berta natürlich mitkommen oder Berta natürlich mitkommen


müssen. Aber Achtung: Egal, ob müssen. Aber Achtung: Egal, ob müssen. Aber Achtung: Egal, ob


kurze Stadtfahrt oder Langstrekurze Stadtfahrt oder Langstrekurze Stadtfahrt oder Langstre-


cke über die Autobahn – das cke über die Autobahn – das cke über die Autobahn – das


Thema Sicherheit sollte beim Thema Sicherheit sollte beim Thema Sicherheit sollte beim


Hundetransport im Auto immer Hundetransport im Auto immer Hundetransport im Auto immer


ganz großgeschrieben werden. ganz großgeschrieben werden. ganz großgeschrieben werden.


Denn sonst drohen im Falle Denn sonst drohen im Falle Denn sonst drohen im Falle


eines Unfalls Verletzungen oder eines Unfalls Verletzungen oder eines Unfalls Verletzungen oder


Schlimmeres – und zwar nicht Schlimmeres – und zwar nicht


nur für das Tier, sondern auch nur für das Tier, sondern auch nur für das Tier, sondern auch


für den Menschen.für den Menschen.für den Menschen.


Schon die Rechtslage Schon die Rechtslage Schon die Rechtslage schreibt vor,


dass Tiere im Auto gut gesichert dass Tiere im Auto gut gesichert dass Tiere im Auto gut gesichert


sein müssen, denn sie gelten sein müssen, denn sie gelten


laut Straßenverkehrsordnung als laut Straßenverkehrsordnung als laut Straßenverkehrsordnung als


Ladung. Sitzt ein Hund völlig Ladung. Sitzt ein Hund völlig Ladung. Sitzt ein Hund völlig


ungesichert auf dem Rück- oder ungesichert auf dem Rück- oder ungesichert auf dem Rück- oder


gar Beifahrersitz, droht ein Bußgar Beifahrersitz, droht ein Bußgar Beifahrersitz, droht ein Buß-


geld zwischen 35 und 75 Euro. geld zwischen 35 und 75 Euro. geld zwischen 35 und 75 Euro.


Viel schlimmer können aber die Viel schlimmer können aber die Viel schlimmer können aber die


Folgen sein, wenn es zu einem Folgen sein, wenn es zu einem


Crash kommt oder der Fahrer Crash kommt oder der Fahrer


plötzlich scharfen bremsen muss. plötzlich scharfen bremsen muss. plötzlich scharfen bremsen muss.


In diesem Fall kann es passieren, In diesem Fall kann es passieren, In diesem Fall kann es passieren,


dass der Hund mit großer Gedass der Hund mit großer Gedass der Hund mit großer Ge-


schwindigkeit nach vorne saust. schwindigkeit nach vorne saust.


Schon bei einem Aufprall mit 50 Schon bei einem Aufprall mit 50


Kilometern pro Stunde kann ein Kilometern pro Stunde kann ein


Hund mit dem Dreißigfachen Hund mit dem Dreißigfachen Hund mit dem Dreißigfachen


seines Körpergewichts nach seines Körpergewichts nach


vorne schießen. Ein Tier mit vorne schießen. Ein Tier mit vorne schießen. Ein Tier mit


einem Eigengewicht von 20 Kilo einem Eigengewicht von 20 Kilo einem Eigengewicht von 20 Kilo


entwickelt so die Durchschlagsentwickelt so die Durchschlagsentwickelt so die Durchschlags-


kraft von 600 Kilo. Und es gibt kraft von 600 Kilo. Und es gibt kraft von 600 Kilo. Und es gibt


bedeutend schwerere Hunde.bedeutend schwerere Hunde.bedeutend schwerere Hunde.


Der Hund entwickelt Der Hund entwickelt sich also


zum Geschoss und kann durch zum Geschoss und kann durch zum Geschoss und kann durch


den Aufprall böse Verletzungen den Aufprall böse Verletzungen den Aufprall böse Verletzungen


erleiden. Möglich ist zudem, erleiden. Möglich ist zudem, erleiden. Möglich ist zudem,


dass auch der Fahrer in Mitleidass auch der Fahrer in Mitleidass auch der Fahrer in Mitlei-


denschaft gezogen wird, zum denschaft gezogen wird, zum denschaft gezogen wird, zum


Beispiel, wenn das Tier auf ihn Beispiel, wenn das Tier auf ihn Beispiel, wenn das Tier auf ihn


fällt oder es sich in Panik wild fällt oder es sich in Panik wild fällt oder es sich in Panik wild


und unbeherrscht verhält, so dass und unbeherrscht verhält, so dass und unbeherrscht verhält, so dass


der Fahrer die Kontrolle über das der Fahrer die Kontrolle über das der Fahrer die Kontrolle über das


Auto verliert. Zu solch einer draAuto verliert. Zu solch einer draAuto verliert. Zu solch einer dra-


matischen Situation muss es aber matischen Situation muss es aber matischen Situation muss es aber


nicht kommen, denn es gibt eine nicht kommen, denn es gibt eine nicht kommen, denn es gibt eine


Reihe von möglichen SchutzsysReihe von möglichen SchutzsysReihe von möglichen Schutzsys-


temen, damit Hund und Mensch


sicherer fahren. Die Experten


des ADAC haben unterschied-


liche Varianten unter die Lupe


genommen und nach Vor- und


Nachteilen untersucht.


Demnach stellen beispielsweise


Transportboxen eine gute Mög-


lichkeit da, um sicher mit dem


Hund im Auto zu reisen. Große


Boxen sollten quer zur Fahrtrich-


tung auf die Rückbank gestellt


werden. Kleine Boxen können


auch im Fußraum hinter den


Vordersitzen abgestellt werden.


Bei schweren Boxen ist allerdings


die Handhabung etwas schwierig.


Und erste Regel ist, dass das Tier


sich in der Box wohlfühlt. Es


muss also unbedingt vor Antritt


der ersten Fahrt daran, am besten


zuhause, gewöhnt werden.


Für kleinere Hunde eignet sich


auch ein spezieller Gurt. Das


angegurtete Tier kann nur so


weit nach vorne geschleudert


werden, wie die Gurtlänge


es zulässt. Vorteilhaft ist laut


ADAC-Experten eine möglichst


kurze und beidseitige Fixierung.


Der Halter sollte einen brei-


ten und gut gepolsterten Gurt


wählen, denn dadurch werden


die Belastungen auf den Brust-


korb des Tieres verringert. Gurte


haben aber auch Nachteile, zum


Beispiel kann das Tier bei einem


heftigen Autocrash stark gegen


die Vordersitzlehne geschleudert


werden. Ebenso kann es den Fah-


rer stören, wenn es über einen zu


großen Bewegungsfreiraum ver-


fügt. Bei Haltegeschirren, die am


Rücksitz befestigt werden, stellte


sich während der Crashtests


der ADAC-Experten die Gefahr


heraus, dass die Karabinerver-


schlüsse brechen können.


Eine gute Möglichkeit, den Hund


sicher unterzubringen, ist der


Einbau eines stabilen Laderaum-


gitters, das vom Dachbereich bis


zum Boden reicht. Auch Netze


können verwendet werden, vor-


ausgesetzt, sie sind so stabil, dass


sie einen großen Hund abfangen


und verhindern, dass er durch-


schlägt. Die Firma Kleinmetall


beispielsweise hat eine solche


Lösung entwickelt. Sie besteht


aus einem Geflecht flexibler


Gurtbänder, das unmittelbar hin-


ter den Fahrzeugsitzen mit Hilfe


der Sicherheitsgurte verankert


wird. Diese Lösung, die auch für


Limousinen erhältlich ist, ermög-


licht es dem Tier, sich frei auf der


Rückbank zu bewegen.


Für kleinere Hunde bis circa neun


Kilogramm eignet sich auch


ein Tiersicherheitssitz in Form


eines Koffers. Er kann an den


Isofix-Verankerungen auf dem


Rücksitz des Autos befestigt


werden. Das Tier wird durch ein


Geschirr gesichert. Der KofGeschirr gesichert. Der KofGeschirr gesichert. Der Kof--


fer verhindert, dass der Hund


durch das Auto geschleudert


werden oder den Fahrer stören


kann. Hunde müssen allerdings kann. Hunde müssen allerdings


zunächst daran gewöhnt werden,


dass sie über einen geringen Be-


wegungsspielraum verfügen.


Insgesamt, so das Urteil der


ADAC-Experten, sind Transport-


boxen im Fußraum der Rücksitze


oder im Laderaum direkt hinter


den Sitzlehnen die besten Lö-


sungen. Am vorteilhaftesten ist


es, wenn sie noch zusätzlich mit


einem Trenngitter oder Trennetz


kombiniert werden.


Text: Armin Fuhrer


„Das Thema „Das Thema


Sicherheit


sollte beim


Hundetransport


im Auto


immer ganz


großgeschrieben


werden.“


Woher kommt die Idee, Trocken-


futter in Irland zu produzieren?


Durch unseren Familienhund


Chewbacca. Durch Barfen bekam


er leider einen überreizten Magen. er leider einen überreizten Magen.


Im Gespräch mit einem irischen


Produzenten entwickelten wir


dann ein Trockenfutter. Dessen


Herstellungsprozess und die spe-


zielle Rezeptur gewährleisten eine zielle Rezeptur gewährleisten eine


verbesserte Verträglichkeit. Unser


Irish Pure ist tatsächlich das erste


Futter, das Chewie verträgt, das


wird uns auch von Kunden und


deren Hunden widergespiegelt.


Warum Irland?


Irland bietet Qualität per se:


wenig Luft- und Umweltbelastung, wenig Luft- und Umweltbelastung, wenig Luft- und Umweltbelastung,


grüne Weiden mit salzhaltiger Luft grüne Weiden mit salzhaltiger Luft


und vom Regen gestreicheltes


Gras, frisches Gemüse, saftiges


Fleisch. Das milde irische Klima


ermöglicht eine ganzjährige Frei-


landhaltung in Herden, ohne enge


Ställe. Dazu kommen die kurzen


Wege in Irland. Wir verarbeiten


das Fleisch ohne Tiefkühlung


spätestens 48 Stunden nach dem


Schlachten. Verfeinert haben wir


unsere Rezeptur dann noch mit


drei Prozent Kelp-Alge aus der


irischen See, einem „Superfood“


mit über 70 wichtigen Spurenele-


menten.


Wodurch zeichnet sich heute eine


gesunde Ernährung für den Hund


aus?


Ein hoher Fleischanteil und


Getreidefreiheit reichen nicht


aus. Die Qualität der Bestandteile


des Futters beginnt bereits bei


der Tierhaltung. Eine gesunde


Ernährung für den Hund bedeutet, Ernährung für den Hund bedeutet,


Fleisch zu verwenden, das frei


von Antibotika, Wachstumshor-


monen und schädlichen Zusätzen


ist. Der Unterschied in der Tier-


haltung ist später auch entschei-


dend für die Qualität des fertigen


Produkts.


Text: Chan Sidki-LundiusText: Chan Sidki-LundiusText: Chan Sidki-Lundius


Stefan Hansen, Geschäftsführer der
Mega Petfood GmbH

Ein ungesicherter Hund, der im Auto


transportiert wird, kann sich bei einem
Unfall wie eine Ladung zu einem
gefährlichen Geschoss entwickeln.
Schon bei einem Aufprall von 50 km/h
entwickelt ein 20 Kilogramm schwerer

Hund die dreißigfache Durchschlagskraft
seines Eigenwichts, also 600 Kilo.seines Eigenwichts, also 600 Kilo.seines Eigenwichts, also 600 Kilo.

FAKTEN


Foto: mostphotos

Foto: Presse

FRAGEN AN


STEFAN HANSEN


© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung DIE WELT -2019-08-27-ab-22 5818efdff3829038c3266808ad75aa15

RELEASED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws

Free download pdf