Die Welt Kompakt - 27.08.2019

(Nora) #1
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

3232


CONTENT WITH
A PURPOSE

Junge und kranke Haustiere Junge und kranke Haustiere


brauchen anderes Futter


So klein, so süß! Um lange So klein, so süß! Um lange So klein, so süß! Um lange
gesund zu bleiben, benötigen gesund zu bleiben, benötigen
Hundewelpen und Katzenbabys Hundewelpen und Katzenbabys
jedoch spezielles Futter. Welpen jedoch spezielles Futter. Welpen jedoch spezielles Futter. Welpen
werden die ersten drei bis vier werden die ersten drei bis vier werden die ersten drei bis vier
Lebenswochen ausschließlich Lebenswochen ausschließlich
gesäugt, danach beginnt man, gesäugt, danach beginnt man,
Welpenfutter zuzufüttern. Dieses Welpenfutter zuzufüttern. Dieses Welpenfutter zuzufüttern. Dieses
ist für ein gesundes Wachstum ist für ein gesundes Wachstum
der Knochen unerlässlich und der Knochen unerlässlich und
soll reich an Energie, Eiweiß und soll reich an Energie, Eiweiß und soll reich an Energie, Eiweiß und
Mineralstoffen sein und in der Mineralstoffen sein und in der
richtigen Zusammensetzung von richtigen Zusammensetzung von
Kalzium und Phosphor sein. Bei Kalzium und Phosphor sein. Bei
Katzenbabys muss man eventuell Katzenbabys muss man eventuell
Katzen-Ersatzmilch füttern, ab Katzen-Ersatzmilch füttern, ab
der achten bis zehnten Woche der achten bis zehnten Woche
sollte das Kätzchen Junior-sollte das Kätzchen Junior-sollte das Kätzchen Junior-
Alleinfutter erhalten. Alleinfutter erhalten. Alleinfutter erhalten.


Doch auch der Doch auch der lebhafteste
Hund und die neugierigste Hund und die neugierigste
Katze werden älter und brauKatze werden älter und brau-
chen dann möglicherweise chen dann möglicherweise
eine Fütterungsumstellung.eine Fütterungsumstellung.


Lebererkrankungen kommen bei Lebererkrankungen kommen bei
Hunden häufig vor, besonders Hunden häufig vor, besonders
chronische Leberfunktionsstöchronische Leberfunktionsstö-
rungen, die bis hin zu Leberrungen, die bis hin zu Leber-
insuffizienz führen können. insuffizienz führen können.
LLebererkrankungen äußern sich
nach anfänglicher Appetitlosigkeit nach anfänglicher Appetitlosigkeit
durch Durchfall und Erbrechen durch Durchfall und Erbrechen
und geschwollenem Bauch. Da und geschwollenem Bauch. Da
dies jedoch auch nach einem dies jedoch auch nach einem
Infekt auftreten kann, schafft Infekt auftreten kann, schafft
nur eine Blutuntersuchung beim nur eine Blutuntersuchung beim
Tierarzt Klarheit. Bei LebererTierarzt Klarheit. Bei Leberer-


krankungen sollten Hunde Futter
erhalten, das im Darm keine
freien Fettsäuren und Giftstoffe
entstehen lässt. Das bedeutet,
Proteine radikal zu minimie-
ren und sie vor allem in Form
von hochwertigem Eiweiß wie
Hüttenkäse oder Magerquark zu
füttern. Lebensnotwenige Fette,
die der Hund weiterhin benötigt,
sollten am besten in Form von Öl
unters Futter gemischt werden.
Der Großteil des Futters sollte
aus Reis, Nudeln und Kartoffeln
bestehen, also aus reinen Koh-
lenhydraten. Wenn die Schäden

an der Leber nicht zu groß sind,
kann sie sich in acht von zehn
Fällen regenerieren.

Häufig leiden Hunde auch an
Nierenproblemen. Bei einer Nie-
reninsuffizienz, die sich durch
Durst, konzentrierten Urin und
Gewichtsverlust zeigen kann,
sollte die Ernährung ebenfalls
angepasst werden, jedoch je
nach Zustand der Niere indivi-
duell an das kranke Tier. Natri-
um (Salz) und Phosphor (Kno-
chen) sollten nicht gefüttert
werden, bei selbst Gekochtem

in mehreren kleinen Portionen
gegeben wird, eignet sich gut,
um die Leber zu entlasten.

Die häufigste Erkrankung bei älte-
ren Katzen ist die Niereninsuffizi-
enz. Sie ist zwar unheilbar, kann
aaaber mit konsequenter Diät samt ber mit konsequenter Diät samt
Medikamenten und Infusionen
längere Zeit aufgehalten werden.
Hochwertige Eiweiße (Proteine),
fettreiches Futter, viel Kalium und
Magnesium und vor allem viel zu
trinken unterstützen nierenkran-
ke Katzen. Die Flüssigkeitszufuhr
kann auch durch Nassfutter und
beigemischtem Thunfischsaft oder beigemischtem Thunfischsaft oder beigemischtem Thunfischsaft oder
Fleischbrühe im Trinknapf erhöht
werden. Unbedingt minimieren
sollte man hingegen Natrium und
Phosphat im Futter.
Text: Katja DeutschText: Katja Deutsch

sollte man auf Hefe verzichten.
Hochwertiges Protein ist wichtig
–doch die Menge richtet sich
nach dem jeweiligen Hund und
dem Zustand seiner Niere.

Haben Katzen akute Leberprob-
leme, färbt sich ihre Haut – wie
auch beim Menschen – gelb.
Nach der Diagnose beim
Tierarzt sollte die Ernährung
leberfreundlich angepasst und
Fett, Proteine, Kohlenhydrate
und Medikamente reduziert
werden. Qualitativ hochwertiges
Futter mit wenig Natrium, das

ANZEIGEANZEIGE

Foto: mostphotos

HAUSTIERE – ANALYSEDEUTSCHLAND.DE– ANALYSEDEUTSCHLAND.DE


Allco Heimtierbedarf GmbH & Co. KG · Müggenort 21a · D-27321 Thedinghausen · Tel.: (+49) 0 42 33 / 93 20-0 · Fax: -20 · http://www.allco-petfood.de · [email protected]

JETZT WELPENPAKETE SICHERN!


Allco macht Ihnen den Einstieg in eine gute Ernährung für Ihren
Welpen ganz leicht: Unter http://www.allco-petfood.de können Sie
unsere Welpenpakete der Marken Christopherus, Carnilove und
Brit bestellen. Gerne beraten wir Sie telefonisch. Alle Produkte
können Sie in jedem guten Zoofachgeschäft erwerben.

„Bei Leber-


erkrankungen erkrankungen


sollte der Großteil


des Futters aus


Reis, Nudeln


und Kartoffeln


bestehen, also


aus reinen


Kohlenhydraten.“

Free download pdf