Patienten, die Virtual-
Reality-Brillen
nutzten, spürten länger
weniger Schmerzen
als Patienten, die sich
mit Fernsehen
ablenkten, ergab eine
US-Studie. Der
lindernde Effekt hielt
bis zu 72 Stunden
lang an. Am meisten
profitierten Patienten
mit sehr starken
Schmerzen von den
Brillen. Vermuteter
Wirkmechanismus:
Erlebnisse in
der virtuellen Realität
lenken so sehr ab, dass
Schmerzen weniger
stark wahrgenommen
werden.
Schmerzlindernd:
Das Eintauchen
in virtuelle Welten
hilft Patienten
KULTUR
Sie waren nur „Two Little Girls from Little Rock“:
Marilyn Monroes und Jane Russells Auftaktnummer
in Howard Hawks’ Komödie „Blondinen bevorzugt“ ist
legendär, auch wegen der knallroten Glitzerkleider
(l.). Marilyns Exemplar und weitere ihrer Kostüme,
unter anderem aus den Filmen „Fluss ohne Wieder-
kehr“ und „Rhythmus im Blut“, werden Anfang November
von Julien’s Auctions in Beverly Hills versteigert.
Insgesamt kommen 115 Stücke unter den Hammer, auch
private, wie etwa ein Scheck über 60 Dollar, den
Monroe einst für ihren Schauspielcoach ausstellte.
Teure Erinnerungen
Sieht aus wie ein Ausflug
in die Ikea-Kinder-
abteilung, Nebenstelle
Tier-Accessoires. Der
Kuschelpanda Bing Hua
feiert im Zoo von Shen-
yang, einer Metropole im
Nordosten des Landes,
Sieger im
Umwelt-Ranking
2019: die „Aida
Nova“ mit Flüs-
siggasantrieb
WERDEN KREUZFAHRTSCHIFFE SAUBERER?
STERN-WELTERKLÄRER
Gibt es einen Trend zu saube-
reren Schiffen?
Ein kleiner Teil der Flotte wird
sauberer. Vor allem die Anbie-
ter aus Deutschland reagieren
auf die Kritik am immensen
Abgasausstoß ihrer Schiffe. Die
Emissionen werden durch zu-
sätzliche Reinigungstechnik
reduziert. Aber die Mehrzahl der Kreuz-
fahrtreedereien fährt leider immer noch
mit extrem schmutzigen Antrieben.
Die Branche will bis 2050 den CO 2 -
Ausstoß halbieren. Ist das zu schaffen?
Nicht, solange selbst neue Schiffe noch
mit dreckigen Dieselmaschinen vom
Stapel laufen. Die Hoffnung für die
Zukunft liegt auf Schiffsantrieben mit
Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Der Naturschutzbund Deutsch-
land (Nabu) veröffentlicht seit
2012 das Umwelt-Ranking der
Kreuzfahrtschiffe. Wer liegt in
diesem Jahr vorn?
Zwei Schiffe teilen sich Platz
eins: die „Aida Nova“ der deut-
schen Reederei Aida und die
„Costa Smeralda“ des italieni-
schen Kreuzfahrtunternehmens Costa
Crociere. Beide Schiffe werden mit Flüssig-
gas betrieben. Dieser Treibstoff schneidet
in der Umweltbilanz besser ab als Marine-
diesel oder Schweröl. Aber auch Flüssiggas
ist ein fossiler Brennstoff und damit
klimaschädlich. Insgesamt wurden rund
90 Schiffe bewertet, weltweit sind schät-
zungsweise 6500 Passagierschiffe unter-
wegs; davon etwa 300 Kreuzfahrtschiffe.
Norbert Höfler,
stern-Autor
Ressort Politik und
Wirtschaft
18 22.8.
KOSMOS