Miba - September 2019

(Brent) #1

B


ei vielen Gebäuden aus vergange-
nen Epochen sind Kreisbögen (z. B.
an Schaufenstern, Toren, Durchgängen
usw.) statisch bedingt, manchmal aber
ein rein stilistisches Attribut. Für die
Nachbildung im Modell gibt es mehrere
Methoden: Weiche und dünne Kunst-
stoffe (wie z.B. 0,5 mm Polystyrol) las-
sen sich noch gut mit dem Schneidzir-
kel bearbeiten. Laubsäge und Schleif-
zylinder kommen zum Einsatz, wenn
es sich um dickere Werkstoffe handelt.
Wenn allerdings öfter eine größere An-
zahl gleicher Teile benötigt wird, lohnt
sich der Selbstbau einer einfachen,
aber trotzdem präzisen Kreisbogenfrä-
se.
In MIBA-Spezial 103 ist eine Fräsein-
richtung beschrieben, die mit wenigen
Zusatzteilen zu einer Kreisbogenfräse
ausgebaut werden kann. Wichtigstes
Teil ist der Drehteller, der aus einer
17 cm Herdplattenabdeckung (im Han-
del erhältlich) und einer beschichteten
Spanplattenscheibe besteht (Teile 1
und 2 in der Zeichnung). Beide Teile
werden mit einem 25-mm-Lochraster
versehen, das schrittweise auf folgende
Weise entsteht:
Auf der Spanplattenscheibe sticht
man alle Rasterpunkte sowie den Mit-
telpunkt mithilfe einer Reißnadel vor
und durchbohrt sie anschließend mit
einem 2- oder 2,5-mm-Bohrer senk-
recht. Mit einer 20-mm-Lochsäge
schneidet man im Zentrum einen ca. 5
mm tiefen Schlitz und formt diesen mit
dem Stecheisen zu einer zylinderförmi-
gen Vertiefung. Alternativ bohrt man
mit einem 20-mm-Holzbohrer ein 5
mm tiefes Sackloch.
Jetzt können die Teile 1 und 2 bereits
miteinander verklebt werden. Vorher
sollte man noch kontrollieren, ob Teil 2,
wie gezeichnet, einige Zehntelmillime-
ter vorsteht, damit nicht Teil 1 auf dem
Kreuztisch schleift.
Der Zweikomponentenkleber – wie
z.B. UHU plus – wird dünn und ganzflä-


Kreisbogen maß- und formgenau ausschneiden


Praktischer Helfer


Beim Modellbau sind zur


Herstellung vieler gleicher


Teile Lehren oder praktische


Vorrichtungen sehr hilfreich.


Zum Fräsen von Kreisbögen


baute sich Richard Grebler


einen Frästeller als praktische


Erweiterung für seine Proxxon-


Fräse.


Oben: Der Drehteller
auf dem Kreuztisch
mit aufgespanntem
Werkstück

Als Anwendungsbei-
spiel: Eine Laden-
front mit Schaufens-
ter samt Bogen und
Eingangstüren;
darunter eine „Vor-
stufe“, bestehend
aus dem Bogen mit
zwei Seitenteilen
Free download pdf