Miba - September 2019

(Brent) #1

(^21) 
#VT(MFJT7FSTPSHVOH#M3U(MFJT1SPH(MFJT 19#VT
3.9
;FOUSBMFJOIFJU4-9
3.9 ¥
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU
'BISTUSPNCPPTUFS4-9/7FSTPSHVOH.BTTF(/%(MFJT#M3U
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
3.9 19#VT
3.964# 4-9/
'BISTUSPNCPPTUFS4-9/7FSTPSHVOH.BTTF(/%(MFJT#M3U
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
19#VT 19#VT
4-9/
3.9
#FTFU[UNFMEFS4-9/
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
7 7 
4-9/
7 7
#FTFU[UNFMEFS4-9/
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
7 7 
4-9/
7 7
3.9 3.9
Kurz und knapp
t3FJDIFMU
AKL 094-02 Anschlussklemme € 0,40
AKL 320-02 Wannenstecker, gerade
€ 0,26
AKL 330-02 Anschlussklemme,
gewinkelt € 0,28
AKL 349-02 Anschlussklemme € 0,57
 BMMF[XFJQPMJH
3BTUFSNBNN
 3 &)1 -PDITUSFJGFOQMBUJOF é

t- 4 EJHJUBM
9910002087 Booster Viewer € 14,62
t- 4 EJHJUBM
 #àIMFSFMFDUSPOJD(NC)
Ulmenstraße 43
15370 Fredersdorf
 5 FMFGPO  
o
 5 FMFGBY  
o
E-Mail: [email protected]
(^21) 
#VT(MFJT7FSTPSHVOH(MFJT#M3U1SPH(MFJT 19#VT
3.9
;FOUSBMFJOIFJU4-9
3.9 ¥
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU
'BISTUSPNCPPTUFS4-9/7FSTPSHVOH.BTTF(/%#M3U(MFJT
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
3.9 19#VT
3.964#
4-9
4-9/
'BISTUSPNCPPTUFS4-9/7FSTPSHVOH.BTTF(/%(MFJT#M3U
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
19#VT 19#VT
4-9/
5BTUFSNPEVM4-9/
SBVUFOIBVTEJHJUBM3.9.VMUJQSPUPLPMM.PEFMMCBIOTUFVFSVOHJO&DIU[FJU¥
 7
4-9/
(^)    7
3.9
5SBOTGPSNBUPS
5ZQ
Oben: Im Schaltplan wurden die Booster Vie-
XFSWPO- 4 EJHJUBMNJUEFN3. 9  4 ZTUFNWPO
rautenhaus digital kombiniert: Die Multipro-
UPLPMM;FOUSBMFJOIFJU 3. 9  64 #
EJFOUIJFS
nur zur Versorgung der stationären Decoder.
Der komplette Fahrbetrieb wird durch die
#PPTUFS 4 - 9 /
NJU 4 USPNWFSTPSHU 4 PNJU
können auch bei Abschaltung eines oder
mehrerer Booster noch Weichen gestellt wer-
den. Die Booster erhalten das Digitalsignal
àCFSEFOTFQBSBUFO#PPTUFS#VT v1 9 #VTi

und werden jeweils von einem eigenen Trafo
versorgt.
Die Booster Viewer werden jeweils zwischen
Booster und Anlage eingeschleift. Die Mel-
deausgänge werden einem Tastermodul
4 - 9 /
[VHFGàISU
XPCFJEBOLEFTQPUFO-
tialfreien Kontakts der Booster Viewer eine
gemeinsame Masseleitung verwendet wer-
den kann. Als externe Stromversorgung sta-
tionärer Decoder zum Schalten von Weichen
etc. dient ein weiterer Transformator (ganz
MJOLTBVFO


EFSFCFOGBMMTàCFSFJOFO#PPT-
ter Viewer überwacht wird. Sollte dieser ak-
tiv werden, also der Transformator abschal-
ten, erhalten Weichen zwar noch ihre Stell-
befehle von der Zentraleinheit, aufgrund der
fehlenden externen Stromversorgung können
diese aber nicht ausgeführt werden. In die-
sem Fall sollte die gesamte Modellbahnanla-
HFJOEFO/PUIBMUHFIFO%JFTLBOOTPGU-
waremäßig über das Steuerungsprogramm
oder hardwaremäßig durch ein Unterbrechen
EFT#PPTUFS#VTTFToCFJTQJFMTXFJTFQFS
3FMBJToBVTHFMÚTUXFSEFO
Unten: Werden auf der Modellbahnanlage
Gleisbesetztmelder verwendet, die den Be-
legtzustand durch einen Stromfluss detek-
tieren, so kann die Funktion des Booster
Viewers durch einen Widerstand (10-15 kΩ,
JN,SFJT
[XJTDIFOEFNHFNFJOTBNFO1PUFO-
tial und einem Meldeeingang des Gleisbe-
setztmelders nachgebildet werden (siehe
BVDI7FSHSÚFSVOHHBO[VOUFOMJOLT
%JFT
lohnt sich jedoch nur, wenn in dem Booster-
"CTDIOJUUPIOFIJOOPDIFJO 3 àDLNFMEFFJO-
gang frei ist.
%( 5 "- 13 " 9 * 4

Free download pdf