54
SÜSSE KÜCHE
Zubereitung
- Die Sultaninen in dem
Rum einweichen. Die Äpfel
schälen, vierteln, vom Kernge-
häuse befreien und in kleine
Würfel schneiden. Die Äpfel in
eine Schüssel geben, mit Zu-
cker und Zimt bestreuen und
kurz durchziehen lassen.
- Das Ei, das Eigelb, die Ha-
selnüsse, das Mehl und die ein-
geweichten Sultaninen zufü-
gen. Alles gut vermengen, kurz
stehen lassen und bei Bedarf
noch etwas Semmelbrösel ein-
arbeiten, bis die Masse bindet. - Aus der Masse 12–16 klei-
ne Knödel formen, erst in
Mehl, dann in verquirltem Ei
und zum Schluss in den Brö-
seln wenden. - Die Apfelknödel in reich-
lich heißem Öl portionsweise
in ca. 10 Minuten goldbraun
ausbacken. Herausnehmen,
kurz auf Küchenpapier abtrop-
fen lassen, in einer Schüssel
anrichten und servieren.
Zutaten
70 g Sultaninen
1–2 cl brauner Rum
500 g säuerliche Äpfel
50 g Zucker
1 TL gemahlener Zimt
1 Ei, 1 Eigelb
60 g gemahlene Haselnüsse
60 g Mehl
Semmelbrösel, nach Bedarf
Außerdem:
Mehl, zum Panieren
1 Ei, zum Panieren
Semmelbrösel, zum Panieren
Pflanzenöl, zum Ausbacken
Apfelknödel
n Dauer: 50 min
n Schwierigkeit: mittel
n Portionen: 4
Zubereitung
- Die Erdäpfel waschen und
mit der Schale in ca. 25 Minu-
ten weich garen, abgießen,
kurz ausdampfen lassen, pel-
len und heiß durch die Erdäp-
felpresse in eine Schüssel drü-
cken. Die Erdäpfelmasse aus-
kühlen lassen. - Das Obst waschen, put-
zen, gegebenenfalls entsteinen
bzw. zurechtschneiden. - Das Mehl, Ei und 1 Prise
Salz zu den durchgedrückten
Kartoffeln geben und mit den
Händen rasch zu einem glatten
Teig verkneten. Bei Bedarf
Zutaten
400 g mehligkochende
Erdäpfel
12 Stück gemischtes Obst,
z. B. Erdbeeren, Pflaumen, Marillen
ca. 130 g Mehl
1 Ei, Salz
Mehl, für die Arbeitsfläche
ca. 150 g Butter
ca. 70 g Semmelbrösel
1/2 TL Zimt
3 EL Zucker
Minzblättchen, zum Garnieren
Obstknödel
n Dauer: 1 h 20 min
n Schwierigkeit: mittel
n Portionen: 4
Zubereitung
- Die Butter in einer Schüs-
sel mit dem Handrührgerät
schaumig rühren. Den Zucker
und Vanillezucker unterquir-
len. Die Eier abwechselnd mit
dem gut abgetropften Ricotta
unterrühren. Die Brösel unter-
mengen und den Teig ca. 10 Mi-
nuten quellen lassen. - Währenddessen die Ko-
koschips in einer Pfanne ohne
Fett leicht hellbraun rösten, da-
nach auf einen Teller streuen
und abkühlen lassen. - Den Wein mit ca. 100 ml
Wasser, dem Zucker, Zitrone,
der aufgeschlitzten Vanille-
schote und dem Zimt aufko-
chen lassen. Köcheln lassen, bis
sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Pflaumen waschen,
halbieren, entsteinen und in
Spalten schneiden. In den Sud
geben, aufkochen lassen und
vom Herd nehmen. Etwa 1–2
Minuten ziehen lassen, dann
die Pflaumenstücke mit einem
Schaumlöffel aus der Flüssig-
keit nehmen, dabei die Gewür-
ze entfernen. - Die Stärke mit ein wenig
kaltem Wasser glatt rühren. Un-
ter den heißen Sud rühren und
unter Köcheln leicht andicken
lassen. Die Pflaumen wieder in
den Sud geben. Kurz untermen-
gen und vom Herd ziehen. - Aus der Topfenmasse ei-
nen Probeknödel formen und
mit dem Schaumlöffel in sie-
dendes Wasser einlegen. Falls
dieser zerfällt, unter den übri-
gen Teig noch etwas mehr
Semmelbrösel mengen. - Anschließend 12–16 kleine
Knödel formen, ins Wasser le-
gen und 8–10 Minuten gar zie-
hen lassen. Die fertigen Knödel
abtropfen lassen und in den
Kokosraspeln wälzen. Auf dem
Pflaumenkompott anrichten
und servieren.
Zutaten
Für die Topfenknödel:
40 g weiche Butter
2 EL Zucker, 2 Eier
1 EL Vanillezucker
250 g Ricotta
ca. 125 g Weißbrotbrösel
80 g Kokochips
Für das Kompott:
300 ml trockener Weißwein
100 g Zucker
1 Stück Zitronenschale, unbe-
handelt
1 Vanilleschote
1 Zimtstange
500 g Pflaumen
1–2 TL Speisestärke
Ricottaknödel mit Pflaumenkompott
n Dauer: 60 min
n Schwierigkeit: mittel
n Portionen: 4