Cooking Austria - 16. August 2019

(Tina Sui) #1

55


Zubereitung


  1. Die Erdäpfel waschen
    und ca. 30 Minuten gar ko-
    chen. Anschließend abgie-
    ßen, schälen und heiß
    durch die Erdäpfelpresse
    auf ein Arbeitsbrett drü-
    cken. Die Erdäpfelmasse
    ausdampfen lassen.

  2. Das Mehl, den Grieß,
    1 EL Butter, 2 EL Zucker, den
    Eidotter und das Salz zum
    Erdäpfelschnee geben.
    Alles rasch zu einem ge-
    schmeidigen, gut formba-
    ren Teig verkneten. Etwa 20


Minuten ruhen lassen.


  1. Währenddessen die
    Zwetschken waschen, auf-
    schneiden, entkernen und
    ein Stück Würfelzucker
    statt des Kerns in die
    Zwetschken stecken.

  2. Den Erdäpfelteig auf der
    bemehlten Arbeitsfläche zu
    einer ca. 5 cm dicken Rolle
    formen, in 12 gleich große
    Scheiben schneiden, diese
    leicht flach drücken, je mit ei-
    ner Zwetschke belegen und
    zu einem Knödel formen. Alle
    Knödel zusammen in sieden-
    des Wasser geben und ca. 20
    Minuten gar ziehen lassen.

  3. Die übrige Butter in ei-
    ner großen Pfanne zerlassen
    und darin die Semmelbrösel
    goldbraun braten. Vom Herd
    ziehen und den restlichen
    Zucker unterrühren.

  4. Die gegarten Knödel mit
    einem Schaumlöffel heraus-
    heben, abtropfen lassen und
    in der Bröselbutter wälzen.
    Auf Tellern anrichten und
    nach Belieben mit einem Löf-
    fel Schlagobers servieren.


Zutaten
400 g mehligkochende Erdäpfel
2 EL Hartweizengrieß
150 g weiche Butter
6 EL Zucker, 100 g Mehl
1 Eidotter, 1 Prise Salz
12 Zwetschken
12 Würfelzucker
Mehl, für die Arbeitsfläche
100 g Semmelbrösel

Zwetschkenknödel


n Dauer: 1 h 40 min
n Schwierigkeit: mittel
n Portionen: 4

Zubereitung


  1. Die Erdäpfel waschen und
    mit der Schale in ca. 25 Minu-
    ten weich garen, abgießen,
    kurz ausdampfen lassen, pel-
    len und heiß durch die Erdäp-
    felpresse in eine Schüssel drü-
    cken. Die Erdäpfelmasse aus-
    kühlen lassen.

  2. Das Obst waschen, put-
    zen, gegebenenfalls entsteinen
    bzw. zurechtschneiden.

  3. Das Mehl, Ei und 1 Prise
    Salz zu den durchgedrückten
    Kartoffeln geben und mit den
    Händen rasch zu einem glatten
    Teig verkneten. Bei Bedarf


noch etwas Mehl zugeben, der
Teig sollte gut formbar, aber
nicht zu weich sein. Er muss
rasch verarbeitet werden, da er
bei zu langem Kneten zäh wird.


  1. Den fertigen Teig ca. 20
    Minuten ruhen lassen. Dann in
    2 Portionen teilen und auf be-
    mehlter Arbeitsfläche zu je
    5 cm langen Strängen formen.
    Einen Strang in 6 Portionen
    teilen und mit der zweiten
    Teighälfte ebenso verfahren.

  2. Die einzelnen Teigab-
    schnitte zu Knödeln formen
    und flach drücken. Auf jeden
    Teigfladen ein Stück Obst set-
    zen. Das Obst mit dem Teig
    umhüllen und erneut zu Knö-
    deln formen.

  3. Die Knödel in siedendes
    Wasser geben und ca. 20 Minu-
    ten ziehen lassen, dabei die
    Knödel gelegentlich anstoßen,
    damit sie sich drehen.

  4. In einer Pfanne die Butter
    zerlassen, die Semmelbrösel
    zugeben, darin goldbraun bra-
    ten und etwas Zimt und Zucker
    unterrühren. Die Knödel mit
    einer Siebkelle herausnehmen,
    abtropfen lassen und mit der
    Bröselmischung in Teller an-
    richten. Mit Minze garniert
    servieren.


Zutaten
400 g mehligkochende
Erdäpfel
12 Stück gemischtes Obst,
z. B. Erdbeeren, Pflaumen, Marillen
ca. 130 g Mehl
1 Ei, Salz
Mehl, für die Arbeitsfläche
ca. 150 g Butter
ca. 70 g Semmelbrösel
1/2 TL Zimt
3 EL Zucker
Minzblättchen, zum Garnieren

Obstknödel


n Dauer: 1 h 20 min
n Schwierigkeit: mittel
n Portionen: 4

der aufgeschlitzten Vanille-
schote und dem Zimt aufko-
chen lassen. Köcheln lassen, bis
sich der Zucker aufgelöst hat.


  1. Die Pflaumen waschen,
    halbieren, entsteinen und in
    Spalten schneiden. In den Sud
    geben, aufkochen lassen und
    vom Herd nehmen. Etwa 1–2
    Minuten ziehen lassen, dann
    die Pflaumenstücke mit einem
    Schaumlöffel aus der Flüssig-
    keit nehmen, dabei die Gewür-
    ze entfernen.

  2. Die Stärke mit ein wenig
    kaltem Wasser glatt rühren. Un-
    ter den heißen Sud rühren und
    unter Köcheln leicht andicken
    lassen. Die Pflaumen wieder in
    den Sud geben. Kurz untermen-
    gen und vom Herd ziehen.

  3. Aus der Topfenmasse ei-
    nen Probeknödel formen und
    mit dem Schaumlöffel in sie-
    dendes Wasser einlegen. Falls
    dieser zerfällt, unter den übri-
    gen Teig noch etwas mehr
    Semmelbrösel mengen.

  4. Anschließend 12–16 kleine
    Knödel formen, ins Wasser le-
    gen und 8–10 Minuten gar zie-
    hen lassen. Die fertigen Knödel
    abtropfen lassen und in den
    Kokosraspeln wälzen. Auf dem
    Pflaumenkompott anrichten
    und servieren.


Ricottaknödel mit Pflaumenkompott

Free download pdf