Feucht halten!
Beton bis zum Abbinden
etwas feucht halten,
um Rissen vor zu beugen.
Jetzt geht' s
ans Holz, das
im Handel
passend zuge
schnitten wur
r.:
de. Den Längs- ..._
träger, der an
der Kragplatte
befestigt wird,
anhalten.
Etwa alle 20 bis 30 cm wird eine Ankerstan
ge gesetzt. Markieren Sie am Längsträger
die entsprechenden Bohrpunkte.
m
Die Verbindung von Kragplatte und Träger
übernehmen Fischer Ankerstangen FIS AM
12 x 260. Daneben der 14-mm-Bohrer.*
Verdichten Sie den Beton erneut durch Sto
chern. Achten Sie beim Bewehren darauf, dass
der Beton diese 20 bis 50 mm überdeckt.
Fertigen Sie eine Bohrlehre wie hier aus Holz
mit rechtem Winkel an, um die 12-mm-Löcher
gerade in den Träger bohren zu können.
Halten Sie den vorgebohrten Träger exakt
an und bohren mit eine.m dünnen s.teinboh
rer durch die Löcher im Holz in den Beton.
*Im BetonJ in dem die Stangen ver klebt werden, beträgt der Bohrnenndurchmesser für die 12-mm-Stangen 14 mm.
16 August 2019 http://www.selbst.de
Klopfen Sie den Beton abschließend schön
dicht und ziehen ihn glatt ab. Die Schalung
verhindert ein Auseinanderlaufen.
SELBST PRAXISTIPP
Holzschutz
Die Le imbin
der hat unser
Bauherr zu
nächst zwei
mal mit Baufix
Holzschutz-Im
prägnierung (Trockenzeit ca. 24 Stu n
den) und da nn mit einem Deckanstrich
mit Baufix Universal-Dauerschutzfarbe
in Grau gestrichen.
Um unten ein Aussplittern zu verhindern,
pressen Sie ein Stück Holz dann auch fest
von unten dagegen.
Nehmen Sie den Träger herunter und boh
ren nun die 14-mm-Löcher. Säubern Sie die
Bohrlöcher gründlich, z. B. mi.t Druckluft.