Living at Home - September 2019

(Elliott) #1
Katja Rieman
n

AN


ZE
IGE

WELCHE BLÜTEN SOLLEN ES SEIN? Wer ein Schnitt-
blumenbeet anlegen möchte, dem rät Clare Nolan, nicht
mit Verstand zu planen, sondern ruhig irrational zu sein:
„Welche Blumen machen mich glücklich? Was soll in mei-
nen Vasen stehen? Für mich geht es darum, selbst ausge-
wählte Sorten anbauen zu können, die in Geschäften nicht
so einfach zu bekommen und zudem oft teuer sind.“ Auf
Pflanzen-Inspirationen trifft man jeden Tag: Im Garten
von Freunden ebenso wie im Blumenladen um die
Ecke. Dabei sollte der eigene Stil mehr zäh-
len als aktuelle Trends. Die bevorzug-
ten Farben des Einrichtungsstils kön-
nen eine Rolle spielen und
als Vorgabe für die Farb- und
Blütenauswahl dienen – oder
man sieht seinen Garten ein-
fach als florales Kontrastpro-
gramm zum Alltäglichen.

WAS MACHT EINE GUTE
SCHNITTBLUME AUS? Der
große Vorteil daran, sein eige-
ner Blumenhändler zu sein, ist,
dass man sich weder Sorgen um den
Schutz der Blütenblätter beim Transport
noch um die Reinheit der Farben, die Mindest-
stiellänge oder gar um eine Frische-Garantie machen
muss. Allerdings eignen sich einige Sorten besser zur
Schnittblume als andere. Clares Tipps: Die Stiellänge ist
wichtig – vermeiden Sie Arten, die als „kompakt“ oder
„Zwerg“ gekennzeichnet sind, da sie sich dann meist
schwer schneiden lassen. Zur Langlebigkeit: So manch
schöne, duftende Gartenrose ist sehr vergänglich und hält
in der Vase nur einen Tag – aber es gibt auch andere Sor-
ten, an denen Sie länger Freude in der Vase haben. Auch
der Zerfall kann ganz unterschiedlich aussehen: Einige
Blumen färben stark (Lilien), andere verteilen über ihre
Pollen Blütenstaub (Kätzchen) oder zerbröseln wie Kon-
fetti bei der Entsorgung im Haus. Machen Sie sich vorher

bewusst, welcher Aufwand die Pracht wert ist, dann bleibt
die Freude an der eigenen Aufzucht bestehen.

PFLANZPLANUNG Ein großer Teil des Erfolgs für ei-
nen vielseitigen Schnittblumengarten liegt in einer vor-
ausschauenden Planung und Vorbereitung. Clare Nolan
behält folgende Fragen stets im Hinterkopf: Passen die
ausgewählten Sorten in Bezug auf Wachstum und Blüte-
zeit zusammen? Wie einfach sind
sie anzubauen? Sind sie resis-
tent gegen Krankheiten oder
Schädlinge? Wie schnell kom-
men sie in die Erntephase?
Wie lange kann man sie
schneiden? Neben der guten
Vorbereitung des Bodens und
der Beete sind Pflanzpläne
hilfreich. Machen Sie sich ei-
nen Jahresplan, und werden
Sie Experte darin, welche Ein-
jährigen man wann am güns-
tigsten bestellen kann. So lassen
sich teure Impulsivkäufe verhin-
dern. Die „In Bloom“-Autorin hat
die Zusammensetzung und Abstimmung
der Pflanzen in ihrem Garten jahrelang beob-
achtet, verändert und weiterentwickelt. Diese Erfahrun-
gen und ein Gefühl für harmonische Farb arrangements sind
die Grundlage für den perfekten Strauß!

Wie gestalte ich meinen Blütengarten?


Die wichtigsten Tipps aus Clares Buch


IN BLOOM Viele Tipps
für Schnittblumengärtner
und Wissenswertes über
die Aus wahl und Aufzucht
ver schiedener, ausgefalle-
ner Sorten, 272 S. (engl.),
FOTOS: CLARE NOLAN AUS: „IN BLOOM“ VERÖFFENTLICHT DURCH KYLE BOOKS ©2019, WWW.KYLEBOOKS.CO.UK ab 25 Euro, Kyle Books.


SEPTEMBER 2019 living at home 113
Free download pdf