Cooking Austria - 19. Juli 2019

(Darren Dugan) #1

!


Das große


SAISON-


LEXIKON


Zum Ausschneiden
Sai Son Kücheund Sammeln

Getty Images/EyeEm/Westend61

Sommer, Sonne, Melonenzeit.
Wassermelonen sind die per-
fekten Begleiter an warmen
Tagen. Bei uns haben sie von
Juni bis September Saison.
Auch wenn man es nicht gleich
ahnen würde, gehören Was-
sermelonen, wie alle anderen
Melonen auch, zu den Kürbis-
gewächsen und zählen daher
streng genommen zum
Gemüse. Verzehrt wird es bei
uns allerdings wie ein Obst
und daher auch so gehandelt.
Für die typisch rote Färbung
des Fruchtfleisches ist das

Carotinoid Lycopin verant-
wortlich. Es gibt aber auch
grüne, orangefarbene, gelbe
und weiße Sorten. Heute wer-
den Wassermelonen möglichst
kernarm bis kernlos gezüchtet.
Gesundheit. Der hohe Was-
sergehalt und ihr fruchtiger
Geschmack machen Wasser-
melonen zu einer gesunden Er-
frischung – und das fast ohne
Kalorien (30 kcal auf 100
Gramm). Wie der Name be-
reits verrät, enthalten Wasser-
melonen vor allen Dingen
Wasser, und zwar zu etwa 90
bis 95 Prozent. Abgesehen da-
von steckt in der Schlank-
frucht auch reichlich Kalium,
das ganz nebenbei für einen

sanft entwässernden Effekt
sorgt. Hinzu kommt ein nen-
nenswerter Anteil an Vitamin
A, Eisen, Magnesium, Phos-
phat und Kalzium. Das sonst
vor allem in Paradeisern vor-
kommende Lycopin ist, wie be-
reits erwähnt, auch in Wasser-
melonen enthalten. Das Anti-
oxidans schützt unsere Zellen
vor schädlichen Umweltein-
f lüssen und kann somit das
Krebsrisiko verringern. Zu-
dem ist die Frucht zucker- so-
wie fettarm. Aber Achtung:
Beim Verzehr größerer Men-
gen können die Bitterstoffe im
Fruchtfleisch bei Menschen
mit empfindlichem Magen zu
Magenbeschwerden führen.

Einkauf Lagerung


Zubereitung


Vor allem an heißen Sommertagen erfreut sie sich großer Beliebtheit:
die Wassermelone! Wir verraten Tipps zu Einkauf, Lagerung und Co.

Wassermelonen-ABC


Melonen-


Wissen


Da beim Einkauf der dicken, grünen
Schale die Reife der Frucht leider
nicht anzusehen ist, hilft hier ein
kleiner Trick: Die Klopfprobe verrät,
ob sich das Zugreifen lohnt! Ertönt
beim Klopfen auf die Melonenscha-
le ein dumpfer, klangvoller, tiefer
Ton, so ist die Frucht reif (eine reife
Melone hat einen hohen Wasserge-
halt und kann Schall gut leiten). Ein
hohler, metallischer, heller Ton lässt
hingegen auf unreifes Fruchtfleisch
schließen. Die Melone ist noch nicht
zum Verzehr bereit. Die Farbe der
Schale lässt in der Regel keinen
Rückschluss auf den Reifegrad zu.

Nach dem Kauf ist die Wasserme-
lone an einem dunklen, kühlen Ort
mindestens ein bis zwei Wochen
haltbar. Einmal angeschnitten,
sollten Sie das Fruchtfleisch aller-
dings bald verbrauchen. Da die
Schnittflächen rasch austrocknen,
sollten sie am besten mit Frisch-
haltefolie bedeckt werden. Im
Kühlschrank verliert die Frucht sehr
schnell an Aroma und nimmt zu-
dem leicht den Geschmack und
Geruch der anderen Lebensmittel
an. Sieht sie mehlig aus oder sind
braune Stellen erkennbar, ist sie
überreif oder schon vergoren.

Um eine ganze Wassermelone zu
verspeisen, schneiden Sie die Kugel
am besten mit einem großen Mes-
ser in Viertel. Zum Rohessen die
Viertel dann einfach in dicke Schei-
ben schneiden und eventuell von
der Schale befreien. Das rote oder
gelbe Fruchtfleisch passt aber auch
wunderbar in einen sommerlichen
Obstsalat, in gesunde Smoothies
oder auch in herzhafte Salate. Eine
Kaltschale aus Melone und Gurke
ist übrigens sehr erfrischend!

28


Jänner F


ebruar März


april Mai Juni


Juli


august


septe Mber Okt


Ober nO ve Mber Deze


Mber


Das Fruchtfleisch einer reifen Was-
sermelone sollte in einem saftigen
Rot- oder Rosa-Ton gefärbt sein.
Free download pdf