Gesundheit
Gut zu wissen
Die Sehnen und Bänder, die das Gelenk und
die Kniescheibe bewegen, erzeugen oft ein
Knirschgeräusch. Vor allem, wenn das Knie
nach längerer Ruhe versteift oder weh tut,
kann das ein Anzeichen für beginnenden Ar-
throse sein, dem Verschleiß des Knorpels,
sein. Diesen Prozess bremst die Einnahme von
gut verträglichen Pflanzenwirkstoffen (z. B.
Gelencium Arthro, rezeptfrei Apotheke).
Ja, allein das Vermeiden von
Übergewicht, eine gesunde
Ernährung und genug Bewe-
gung (täglich 30 Minuten)
halten die Gefäße elastisch
und wirken Bluthochdruck
- einen Hauptrisikofaktor –
entgegen. Denn ein langfris-
tig erhöhter Blutdruck schä-
digt Gefäßwände und be-
günstigt die Gefäßverkal-
kung. Bei leichten Ablage-
rungen lässt sich die Durch-
blutung noch mit der natür-
lichen Aminosäure Arginin
(z. B. Telcor Arginin plus,
Apotheke) verbessern, wie
Studien zeigen.
Wieso knirscht mein Knie? Kann ich meine Gefäße schützen?
Heißes Bier mildert
Reizhusten
Die beruhigende und
antibakterielle Wirkung von
Bier kann man sich bei
hartnäckigem Husten
zunutze machen. Erwärmen
Sie ein Glas Bier (nicht zu
starkt, es soll nicht sieden),
lösen Sie einen
TL Honig oder
Rohrzucker
darin auf und
trinken Sie das
Honigbier
langsam in
kleinen
Schlucken. Am
besten vor
dem Schlafen.
Fenchel-Galgant-Pulver
fürs Herz
Mischen Sie je 1 El Fenchel-
früchte und 1 EL Galgant-
wurzel und mahlen Sie die
Mischung in einer Gewürz-
oder Kaffeemühle zu feinem
Pulver. Davon einen halben
Teelöffel pro Tag zu den
Speisen geben. Hilft vor
allem, wenn Verdauungs-
beschwerden das Herz
belasten.
Gegrillt, gekocht, als Brei,
Cornflakes oder Popcorn –
Mais lässt sich auf vielfältige
Weise zubereiten. Die aus
Mittelamerika stammende
Graspflanze gilt als wichtige
und gesunde Getreideart.
Inhaltsstoffe: Die gel-
ben Körner sind eine sehr
gute Quelle für das Vitamin
B6. Dazu liefern sie Vitamin B
3 (Nyacin), mehr Eiweiß als
die meisten anderen Gemü-
sesorten und reichlich Bal-
laststoffe.
Wirkung: Mais ist als
Energiespender beliebt, weil
er lange satt macht und ne-
benbei die Verdauung fördert.
Aber er stärkt dank seiner
B-Vitamine auch das Immun-
system und die Nerven.
Anwendung: Jetzt gibt
es Mais erntefrisch. Dann ist
er natürlich am gehaltvollsten
und bereichtert Salate (roh)
oder wird gegrillt. Übers Jahr
am besten Tiefkühl-Ware kau-
fen und die Körner nur kurz
und schonend erwärmen.
Natur-APOTHEKE
MAIS Stärkt
das Immunsystem
Heilpflanze der Woche
Gesund-
REZEPT
Zitrone-Blaubeer-Kuchen
200 g Mehl, 2 TL Backpulver,
1 Prise Salz, 120 g Margarine,
200 g Zucker, 240 g griechischer
Joghurt, 4 Eier, 2 TL Zitrusabrieb,
1 Pckg Vanillezucker, 100 g Blau-
beeren, 80 g Puderzucker, 3 EL
frischer Zitronensaft
Zubereitung: Ofen vorheizen (180
Grad), Kastenform fetten. Für den
Teig Mehl, Backpulver, Salz ver-
mischen. Margarine schmelzen.
Zucker, Joghurt, Eier, Zitrusabrieb
und Vanillezucker in eine Schüssel
geben und verrühren. Mehl unter-
rühren. Dann flüssige Margarine
vorsichtig dazugeben und alles zu
einem glatten Teig verarbeiten.
Blaubeeren vorsichtig unterheben.
Teig in die Backform geben. Auf
mittlerer Schiene 60 Minuten ba-
cken. Für die Glasur Puderzucker
mit Zitronensaft glatt rühren, über
den abgekühlten Kuchen geben.
280 kcal, 5 g E, 11 g F, 40 g KH
stärken Sehkraft
Anthocyane
Fotos: Thinkstock (4), Rewe, iStock (2)