Die Zeit - 15.08.2019

(Tuis.) #1
ImFachbereich 05–Philosophie und Philologie–Deutsches Institut der
Johannes Gutenberg-Universität Mainzist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Juniorprofessur (m/w/d) für Neuere
deutsche Literaturwissenschaft/
Literaturdidaktik
(Bes.Gr.W1auf Zeit LBesG mitTenureTrack nachW2LBesG)
zu besetzen.
DieJuniorprofessur soll die Bereiche Neuere deutsche Literaturrwissenschaft
und Literaturdidaktik in einer dem Karrierestadium angemessenen Breite in der
Forschung und in den Studiengängen „Bachelor of Education“ und „Master of
Education Deutsch“ sowie „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts Germanistik“ in
der Lehre verrtreten. Dabei ist besonders auf eineVerzahnung der beiden Fachteile
zu achten. Die Juniorprofessur wird die Abteilung Fachdidaktik Deutsch am
Deutschen Institut komplettieren.
Im BereichLiteraturdidaktikwirdein Schwerpunkt im literarischen Lernen errwarrtet
undinder Neuerendeutschen Literaturrwissenschaft Experrtise vor allem in medien-
wissenschaftlichen und mediengeschichtlichen Fragestellungen (bevorzugt
bezo gen auf die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderrts). Ein weiterer thematischer
Fokus auf der Lesedidaktik ist wünschenswert. Die bisherigen Forschungs-
leis tungensollen Grundlage für dieVerrtiefungdieser bzw.die Erarbeitungweiter er
Schwerpunkte in Forschung und Lehre sein.
Errwartet werden ein einschlägiges abgeschlossenes Universitätsstudium sowie
eine hervorragende Promotion in der Neueren deutschen Literaturrwissenschaft
oder der Literaturdidaktik. Die sich Bewerbenden sollen dem Karrierefortschritt
entsprechende, durch weitere wissenschaftlicheSchriften nachgewiesene
zusätzlichewissenschaftliche Leistungenerbracht habenund sichdurch
einschlägige Errfahrungen in universitärer Lehre auszeichnen, die z.B. in Form
von Lehrevaluationen nachzuweisen sind.
Erwartetwerden zudem dieFähigkeit und Bereitschaft zurintensiven
Zusammenarbeitmit den Abteilungen der Neueren deutschen Literatur und der
Fachdidaktik Deutsch sowie zu weiteren innerrfachlichen und interdisziplinären
Kooperationen, besonders auch in Forschungsverbünden des Fachbereichs 05,
der JGU und imVerbund der Rhein-Main-Universitäten, die auf gemeinsame
drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte zielen. Errfahrungen in der Beantragung
von Drittmitteln, der internationalen fachlichenVernetzung und der universitären
Selbstverrwaltung werden begrüßt.
Die sich Bewerbenden sollen über schulpraktische Errfahrung i.S. des§49
Abs. 3HochSchG verrfügen. Istdiese schulpraktischeErrfahrungnicht nachgewiesen,
müssen auf Grundlage einer Zielvereinbarung schulpraktische Kenntnisse in den
ersten drei Jahren der Tätigkeit errworben werden.
Ist die deutsche Sprache nichtdie Muttersprache, so sollen diesich
Bewerbenden Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des GER
nachweisen, die sie spätestens nach zwei Jahren zum vollumfänglichen
Fachunterricht auf Deutsch befähigen.
Einstellungsvoraussetzungen und dienstrechtlicheStellung:vgl.§§54, 55
Hochschulgesetz.
Juniorprofessuren werden zunächst für die Dauer von drei Jahren zu Beamtinnen
oder Beamten auf Zeit ernannt. Nach errfolgreicher Zwischenevaluation errfolgt in
der Regel eineVerlängerung des Dienstverhältnisses um weitere drei Jahre. Im
Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung einer Professur (Bes.Gr.W2
LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber
nach Maßgabeder einschlägigenhochschulrechtlichen Regelungen
(Eva luationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen errfüllt sind.
Die Juniorprofessorin bzw.der Juniorprofessor soll ihre/seine Aufgaben in
Forschung und Lehre selbständig wahrnehmen.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und errwarten
deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus
eine kooperative, teamorientierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikations-
fähigkeit und die Bereitschaft,Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der
JGU (www.personalentwicklung.uni-mainz.de/985.php) zu übernehmen und sich
entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.
Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissen-
schaftlichenNachwuchses finanzierrt.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in
der frühen Karrierephase sind daher im Besonderen zur Bewerbung aufgeforderrt.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im
wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse
an der Bewerbung von Frauen.
Schwerbehinderrtewerden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung soll umfassen:
(1.) als pdf-Dokument das ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich
Kurzvorstellung und Zusammenfassungen; verrfügbar unter
http://www.fb05.uni-mainz.de/ausschreibungen-professuren
(2.) in einem einzigen pdf-Dokument die als Nachweis der Einstellungsvoraus-
setzungen errforderlichen Angaben und Unterlagen in dieser Reihenfolge:
Anschreiben, akademischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis,
Lehrveranstaltungsverzeichnis, weitere Auskünfte, ggf. Lehrevaluationen,
Zeugnisse
(3.) Probenaus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten (i) als pdf-Dokument die
vollständige Disserrtation sowie (ii) zusätzlich für die Doppeldenomination
der ProfessureinschlägigeFachaufsätze, Buchkapitelo.Ä. im Umfang
von zusammen maximal 60 Seiten in einem einzigenpdf-Dokument
Richten Sie Ihre Bewerbung bittebis zum 06.09.2019ausschließlich in
elektronischer Form an:
[email protected]
Dekanin des Fachbereichs 05-Philosophie und Philologie -
Frau Univ.-Prof. Dr.Sylvia Thiele
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Stellenangebote und weitere Informationen auch im Internet:
http://www.verrwaltung.uni-mainz.de

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“
schafft und vermittelt das Karlsruher Institut fürTechnologie (KIT)
Wissenfür Gesellschaft undUmwelt. Zielistes, zu denglobalen
Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den FeldernEnergie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund
9.300 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter auf einerbreite ndiszipli-
nären BasisinForschung,LehreundInnovationzusammen.
Im BereichV–Physik und Mathematik–ist an derKIT-Fakultät für
Mathematik zum 01.10.2020 eine

W3-Professur
für MathematischeStochastik
im Institut für Stochastik zu besetzen.
Gesucht wirdeine auf dem Gebiet der MathematischenStatistik
internationalhervorragend ausgewiesene Persönlichkeit. Mögliche
Forschungsschwerpunkte sind etwa statistische Methoden für
hochdimensionale und/odergroße Datensätze,mathematisch-
statistische Grundlagen des maschinellenLernens, Statistik kom-
plexer Netzwerkeoder räumlicher Strukturen. Die Professur soll
maßgeblichzum Forschungsschwerpunkt Stochastische Modelle
der KIT-Fakultätfür Mathematik beitragen und eine Brücke von
der Theorie zu Anwendungen der Mathematik (z. B. in den Natur-,
Ingenieur-,Wirtschafts- oder Informationswissenschaften) schlagen.
Dem/der erfolgreichenBewerber/in eröffnen sich einzigartige
Kooperations- und Fördermöglichkeiten an einerForschungsuni-
versität in der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem neu gegründeten
KIT-Zentrum MathSEE(Mathematics in Sciences, Engineering and
Economics) und einer aktiven, interdisziplinären statistischen
Forschungslandschaft.
In der Lehrebeteiligt sich die Professur an der Stochastikausbil-
dung in den mathematischenBachelor-und Master-Studiengän-
gen und übernimmt hier insbesondereVerantwortungfür die
Mathematische Statistik. Zu den Aufgaben der Professur gehört
auch dieVerantwortungfür und die BeteiligunganServicelehr-
veranstaltungen im Bereich Stochastikk/Statistik für andereFakul-
täten.
Die Professur vertritt das Institut für Stochastik als Mitglied der
kollegialen Institutsleitungund übernimmt Aufgaben in der aka-
demischen Selbstverwaltung.
Das KIT strebt die Erhöhungdes Anteilsder Professorinnen an und
begrüßt deshalb die Bewerbung vonWissenschaftlerinnen. Schwer-
behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevor-
zugt berücksichtigt. Es geltendieEinstellungsvoraussetzungen
gemäߧ47LHG.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen einschließlicheiner
Auflistungder fünf wichtigsten Publikationensowie einer Darstel-
lung der bisherigen und geplantenLehr-und F orschungstätigkeit
werden, bevorzugt in elektronischer Form, biszum06.10.2019
erbeten an das Karlsruher Institut fürTechnologie (KIT),Dekanat
derKIT-Fakultät für Mathematik, Kaiserstraße 12, 76131Karls-
ruhe, E-Mail: [email protected]. Fachliche Auskünfte
erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr.Bäuerle,Tel.:+49-721-60848152,
E-Mail: [email protected].
KIT –Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Die HochschuleamMeer

Die Hochschule Bremerhaven ist eine staatliche Fachhochschule mit rund
3.000 Studierenden. Ihr architektonisch ansprechender Campus liegt an der
Mündung der Weser in die Nordsee, und auch ihr maritim ausgerichtetes
Studienangebot mit 23 Bachelor- und Masterstudiengängen der Bereiche
Technologie,Management-und Informationssystemeprägensie al s„Hochschule
am Meer“.
Im Sinne der steten Verbesserung der Lern- und Lehrumgebung hat die Hoch-
schule Bremerhaven ein dezentrales Studiengangsmanagement eingerichtet.
Das Studiengangsmanagement fungiert als Impulsgeber in Richtung der Studi-
engänge, insbesondere in Fragen des Qualitätsmanagements, aber auch für
andere übergreifende Themen wie etwa das Marketing. Es nimmt umgekehrt
auch Impulse auf, die sich aus den Studiengängen für eine qualitätsorientierte
Weiterentwicklung der Hochschule ergeben.
Zur Komplettierung des Studiengangsmanagement-Teams sind zum nächst-
möglichenZeitpunkkt,befristet biszum 31.12.2020, eine Stellemit 19,6 Std.//Wo.
(halbtags) und eine Stelle mit 39,2 Std./Wo. ((Vollzeit) zu besetzen:

Studiengangsmanagerin bzw.
Studiengangsmanager
Entgeltgruppe 13 TV-L
(Kennziffer: QPL II-SGM)
Die Studiengangsmanagerin oder der Studiengangsmanager (SGM) über-
nimmt für ein Cluster von vier bis sechs Studiengängen koordinierende und
nichtfachliche inhaltliche Aufgaben der Qualitätssicherung. Dazu gehören z.B.
die Umsetzung von im Qualitätssicherungskonzept der Hochschule genannten
Aufgaben der Studiengänge und eine Unterstützung der weiteren Projekte des
Qualitätspakts Lehre auf Studiengangsebene. Die Aufgabenwahrnehmung er-
folgt immer in enger Abstimmung mit den Studiengangsverantwortlichen und
in einem regelmäßigen Austausch der SGM untereinander.
Die oder der SGM ist Ansprechperson für alle Belange des Qualitätsmanage-
ments, insbesondere im Rahmen der eingeführten und weiter zu entwickelnden
Qualitätskreisläufe. Dazu gehören u.a.
•Aufgaben in den Bereichen Datenanalyse, Akkreditierung, Studiengangs-
dokumentation,
•die ei genständig eUmsetzung von qualitätssichernden Einzelmaßnahmen
•die Ve rnet zung und enge Zusammenarbeit mit weiteren qualitätsfördern-
den Projekten, u.a. in den Bereichen Selfassessment, eLearning und
Studieneingangsphase
•die Organisation von Studienkommissionssitzungen und Dozentenkonfe-
renzen
•die Gestaltung von Prozessen, die zu einer dauerhaften Verbesserung der
Abläufe und der Aufgabenwahrnehmung führen.
Eine fachliche Affinität zu den betreuten Studiengängen ist nicht notwendig,
kann aber von Vorteil sein, wenn die sonstigen Anforderungen erfüllt sind. Die
ausgeschriebene Stelle ist zur Betreuung eines Studiengangsclusters im Be-
reich Management und Informationssysteme vorgesehen. Sie wird in ein be-
reits bestehendes fünfköpfiges Team eingebunden.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen
Studium, die insbesondere teamfähig und kommunikativ ist, möglichst Erfah-
rungen im Bereich der Qualitätssicherung im Hochschulbereich hat und sehr
eigenständig sowie kreativ mit einer ausgeprägten Dienstleistungsorientierung
arbeitet. Gute Kenntnisse in der Anwendung der Office-Standardsoftware set-
zen wir voraus.
Hilfreich sind Erfahrungen in der Akkreditierung und der Studiengangsentwick-
lung, im Projektmanagement sowie ggf. Kenntnisse in der Fachrichtung des
Clusters.
Wir bieten Ihneneine vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe mit viel Raum für
eigene Ideen und Gestaltungsräume und der Möglichkeit, aktiv zu einem dyna-
mischen Entwicklungsprozess beizutragen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Vosseberg (kon1@hs-bremer-
haven.de, Tel.: 0471 4823 105) zur Verfügung.
Die Hochschule Bremerhaven förderrtdie Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv
und sieht in der Vielfalt ihrer Belegschaft einen großen Gewinn. Wir wünschen
uns deshalb Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen.
Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen
gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gegeben.
Im Sinneder Diversität begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen
mit Migrationshintergrund.
Aus Effizienzgründen bitten wir Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
in maximal2PDF-Anhängen an uns zu schicken. Ihre Bewerbungsunterlagen
werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens


  1. September 2019unter Angabe der obigen Kennziffer an die
    Hochschule Bremerhaven
    -Personalstelle -
    An der Karlstadt 8
    27568 Bremerhaven
    [email protected]


Im FachbereichErziehungs- undKulturwissenschaftender
UniversitätOsnabrück, Institut fürErziehungswissenschaft, ist
zum nächstmöglichenZeitpunktfolgendeProfessur zu besetzen:

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt
schulische Sozialisation (m/w/d)
(Bes.Gr.W3)
Diedie Stelle innehabendePerson muss imBereich schulischer
Sozialisation in erziehungswissenschaftlicherForschungund Lehre
ausgewiesen sein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der
bildungssoziologischenPerspektive liegensoll.
Bew erbungen mit den üblichenUnterlagen richtenSiebitte in
elektronischerForm (möglichstineiner PDF-Datei) bis zum
15.09.2019an denDekan desFachbereichsErziehungs- und
Kulturwissenschaften derUniversitätOsnab rück unte rfolgender
E-Mail-Adresse: [email protected]
Wirfreuen uns aufIhre Bew erbung.
Weitere Informationenfinden Sie unter:
http://www.uni-osnabrueck.de/stellenangebote

Die UniversitätKassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter interessierrt.Sie förderrtdaher mit ihrem Dual CareerService und ihremFamilyWelcomeService die
VereinbarkeitvonParrtnerschafftund Familie mit der beruflichen Entwicklung. Es gehörrtzu den strategischen
Zielen der UniversitätKassel, den AnteilvonFrauen inForschungund Lehre deutlichzusteigern. Bewerbun-
genvon Frauen sind deshalb besonderserwünscht.SchwerbehinderrteBewerber/-innen erhalten bei gleicher
Eignung und Befähigung denVorzug .Bewerbungen mitLebenslauf,Zeugnissen, Urkunden, Liste der wis-
senschafftlichen Arbeiten, drei ausgewähltenPublikationen,einemVerzeichnis derLehrveranstaltungen und
einemLehr-und Forschungskonzept sindunterAngabe derKennzifffer imBetrefffgern auch in elektronischer
Form an denPräsidenten der UniversitätKassel, 34109Kassel [email protected], zu richten.

Kennzifffer
32549

Im FachbereichMathematik und Naturwissenschafften, Institut für
Physik ist baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:

Gesuchtwird eine wissenschaftlichhervorragend durchPubli-
kationen in High-ImpactPeer-ReviewJournalen ausgewiesene
undinternationalsichtbarePersönlichkeit aus dem Gebiet der
theoretischen Atom-,Molekül- und quantenoptischen Physik. Ein
aktuellerForschungsschwerpunkt soll in derTheorie derWechsel-
wirkungenvonelektromagnetischer Strahlung mit Atomenund
Molekülen liegen. Die Bereitschafftzu interdisziplinärerKoopera-
tion im BereichNaturwissenschafften wird ebensovorausgesetzt
wie die erfolgreiche EinwerbungvonDrittmitteln.

Vonder St elleninhaberin/dem Stelleninhaber wird eine engagierrte
undaktive Mitwirkung in dem am01.Januar 2018 angelaufenen
SFB1319„Extremes Licht zur Analyse undKontroll emolek ularer
Chiralität(ELCH)“erwartet. Daher werden mit der Einsendung der
Bewerbungsunterlagen konkrete zu dem SFB passendeProjekt-
vorschläge inKurzform erbeten. Informationen zu den laufenden
Projekten sind zufinden unter:
https://www.uni-kassel.de/go/sfb1319

Weiterhin besteht die Möglichkeit der Beteiligungandem
Forschungsschwerpunkt CINSaT („Center for Interdisciplinary
NanostructureScience andTechnology“) der UniversitätKassel,
in demFachgebiete aus der Physik, Chemie, Biologie undTechnik-
wissenschafften zusammenar beiten.

Zu den Lehraufgabengehören die üblichenVeranstaltungen im
Bachelo r- und Masterstudiengang Physik sowie in den Studien-
gängenLehramt–Physikund Nanostrukkturwissenschafften (BSc/MSc).
Die Beteiligung an der akademischenSelbstverwaltung wird als
selbstverständlichvorausgesetzt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und dieLeistungsan-
forderungen gemäß §§ 61, 62 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Insbesondere werden die Befähigung zu wissenschafftlicher Arbeit,
in derRegel nachgewiesen durchHabilitation oder habilitations-
äquivalenteLeistungen sowie pädagogische Eignung,voraus-
gesetzt.
Fürweitere Rückfragen steht Ihnen derVorsitzende der Berufungs-
kommission, HerrProf. Dr.Marrtin Garcia ([email protected]
kassel.de, 0561 804-4785), zurVerfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen,daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig
umgehen.Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestattten Sie uns damit
die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz-
und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit
Widersprucheinlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann
gelöscht. Informationen gemäß Arrt.13DSGVOfür das Bewerbungs-
verfahren bei der UniversitätKasselfinden Sie unter:
http://www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Bewerbungsfrist:14.11.2019

W2–Professur„T heoretische Atom-, Molekül-
und QuantenoptischePhysik“ (m/w/d)

An derFachhochschuleBielefeld sind imFachbereich Ingenieur-
wissenschaften und Mathematik (IuM), am Campus Gütersloh
zum nächstmöglichenZeitpunktfolgende Professuren zu besetzen:

W2-Professur für dasLehrgebiet
Marketing undTechnischerVertrieb
Kennziffer 3/2019/1B
Aufgaben
Das Lehrgebiet ist in seinen Grundlagen undVertiefungsfächern in den
Studiengängen desFachbereichs IuM am Campus Gütersloh zuver-
treten.Weiterhin ist mit der Stelle die Bereitschaftverbunden, fachlich
benachbarte Module in den Bachelor- und Masterstudiengängen des
Fachbereichs IuM am Campus Gütersloh zu übernehmen.

W2-Professur für dasLehrgebiet
Industrial Engineering
Kennziffer 3/2019/8A
Aufgaben
Das Lehrgebiet Industrial Engineering ist in seinen Grundlagen und
Vertiefungsfächern in den Studiengängen desFachbereichs IuM
am Campus Gütersloh zuvertreten. Die Bereitschaft, angrenzende
ingenieurwissenschaftliche Module in den Bachelor- und Master-
studiengängen desFachbereichsIuM am Campus Güterslohzu
übernehmen,wird erwartet.

W2-Professur für dasLehrgebiet
PredictiveMaintenance
Kennziffer 3/2019/9A

Aufgaben
Das Lehrgebiet PredictiveMaintenanceist in seinen Grundlagen und
Vertiefungsfächern in den praxisintegrierten Studiengängen des
Fachbereichs IuM am Campus Gütersloh zuvertreten.Weiterhin ist mit
der Stelle auch die Bereitschaftverbunden, angrenzende ingenieur-
wissenschaftliche Module in den Bachelor- und Masterstudiengängen
des Fachbereichs IuM am Campus Gütersloh zu übernehmen.

BewerbungenvonFrauen sind ausdrücklich erwünscht.
Ausführliche Informationen zu den Stellenangeboten findenSieunter:
http://www.fh-bielefeld.de/jobs.

Bewerbungen
Bewerbungen sind unter Angabe der jeweiligen Kennzahl bis zum
19.09.2019an die Fachhochschule Bielefeld, Dekan des Fachbereichs
Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Prof. Dr. Lothar Budde,
Interaktion 1, 33619 Bielefeld, zu senden.

http://www.fh-bielefeld.de

An der PhilosophischenFakultät istzumnächstmöglichen Zeit-
punkt–vorbehaltlichhaushaltsrechtlicherRegelungen–die

W3-P rofessur


fürBiomechanikinder


Sportwissenschaft
zubeset zen.
GesuchtwirdeineausgewiesenePersönl ichkeit,di edasFachinseiner
ganzen BreiteinForschun gund Lehre vertritt. He rausragendeFor-
schungs leis tunge naufde mBerufungsgebiet sowiefundierteErfahrun-
genind er Le hreund in der AkquisevonDrittmittelprojekten werden
erwartet .Die Bewerberinnenund Bewerber (*genderneutral)sind
in der Forschung zur Modellierungund Simulationbiomechanischer
Systeme sowie in der Bewegungsanalyse nationalund international
ausgewiesen. Si everfüge nüber fund ierte Kenntnisse numerischer
Methoden und haben einen Bezug zur Sportwissenschaft. In der
LehresindBeiträgezua llenLehr amtsstudiengängenunddenBachelor-
undMasterstudiengängenderPhilosophischenFakultätzue rbringen.
Erwünscht ist einemindestens zweijährigewissenschaftliche
Täti gkeitaneine rUniversitätodervergleichbarenForschungs-
einrichtungaußerhalbderUniversitätRostock.
DieProfessurträgtmitihrerAusrich tungzudenForschungsschwer-
punkten der UniversitätRostock bei. Daher wird eine Bereitschaft
zur in terdiszip linä ren Zu sammenarbeit im Department „Altern des
Individuums und der Gesellschaft“ in fakultätsübergreifendenVer-
bundvorhabenvorausgesetzt.
Auskünfteerteilt:
HerrProf .Dr. SvenBruhn,VorsitzenderderBerufungskommission
Telefon:0381/498-2753
E-Mail:[email protected]
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus§58L ande s-
hochschulgesetzMecklenburg-Vorpommern(LHGM-V).Einzelheiten
werdenaufAnfrageerläutert.
Bitte richten Sie IhreBewerbung mitden üblichenUnterlagen bis
30.09.2019vorzugsweiseperE-Mailanberufungen.phf@uni-ros-
tock.deoderan
UniversitätRostock
DekanderPhilosophischenFakultät
August-Bebel-Straße21
18055Rostock
DenvollständigenTextderAusschreibungentnehmenSiebittedem
Internetunter:www.uni-rostock.de/stellen/professuren/

Die JKU besetzt zum ehestmöglichenZeitpunkt folgende Stellen:
•Professur gemäߧ99Abs.1UGfür
Wirtschaftsinformatik-Information Engineering
Bewerbungsfristende: 11. September 2019
•Professur gemäߧ98UGfür Numerische
Mathematik
Bewerbungsfristende:25. September 2019
•Professur gemäߧ98UGfür Game Computing
Bewerbungsfristende: 25. September 2019
•Professur gemäߧ98UGfür Artificial
Intelligence
Bewerbungsfristende: 25. September 2019
•Professur gemäߧ98UGfür Theoretische
Physik
Bewerbungsfristende: 25. September 2019
Nähere Informationen finden Sie unterwww.jku.at/professuren
JohannesKepler Universität
AltenbergerStraße 69, 4040 Linz/Österreich

Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns verbindet dieTechnische
Hochschule Rosenheim einregionales Profil mit internationalem Renommee.
Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich
stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes
Studium. Die rund 6.000Studierenden erwerben in zukunftsorientierten
Studiengängen Kompetenzenfür die spätereKarriere. Eine familiäre
Atmosphäre, persönliche Betreuung, innovative Didaktik und der intensive
Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schafffen optimale Studien-
bedingungen.
DieTe chnische Hochschule Rosenheim sucht für die Fakultät fürAngewandte
Gesundheits- und SozialwissenschaftenPersönlichkeiten, die mit ihrer beruf-
lichen Handlungskompetenz dasTe am erweitern.
Deshalb besetzen wir am Campus Mühldorf am Inn ab dem Sommersemester
2020 eine

Professur (BesGrW2)
Lehrgebiet:Vielfalt undTeilhabe in der
Sozialen Arbeit
Kennzifffer 2019-107-PROF-GSW-cm
UnsereErwartungen:


  • Sie verfügen über ausgewiesene Kenntnisse zu Schlüsselproblemen und Kon-
    zepten gesellschaftlicherVielfalt sowie sozialerTe ilhabe und sind mit Ihrer beruf-
    lichen Erfahrung in der Sozialen Arbeit in der Lage, Studierenden ein kritisches
    Verständnis für umfassende fachübergreifende Zusammenhänge unter Einbezug
    relevanter Intersektionalitätsdimensionen (z.B. Behinderung, Migration, Bildung,
    Religion, Geschlecht, Sexualität, Alter,Armut, Krankheit) zu vermitteln.
    •Sie besitzen Praxis- bzw.Forschungserfahrung in mindestens einem Hand-
    lungsfeld der Sozialen Arbeit und können sozialeTe ilhabe- und Hilfekonzepte
    der Sozialen Arbeit exemplarisch aufzeigen.
    •Sie haben bevorzugt in interdisziplinärenTe ams gearbeitet, möchten den
    neuen Studiengang Soziale Arbeit weiter mitaufbauen und Ihnen ist die Ein-
    beziehung inklusiver Perspektiven selbstverständlich.
    •Sie haben Freude daran, Studierende auszubilden, besitzen idealerweise
    Lehrerfahrung in Präsenz- und Blended-Learning-Formaten und verfügen über
    die Bereitschaft, sich mit Praxiseinrichtungen zu vernetzen.
    •IhreDienstaufgaben richten sich nach Art.9des Bayerischen Hochschul-
    personalgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grund-
    lagenfächer,den Einsatz in verwandten Studiengängen sowie die Durchführung
    von englischsprachigenVorlesungen und Praktika.
    •Weiter erwartet die Hochschule insbesondereeine Mitarbeit an derWeiterent-
    wicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei
    Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in derWeiterbildung.
    WeitereInformationen, Hinweise zu den nötigen Unterlagen und zum Bewer-
    bungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage unter
    http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/stellenangebote.
    Damit wir IhreBewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie
    sich bitte online über unserBewerbermanagement
    (Bewerbungsschluss:30.09.2019).


Professurfür„Diversität und CommunityWork“
imFachbereich Sozialwesen

Weitere Informationenfinden Sie auf der Homepage der FH Münster:
http://www.ffh-muenster.de/professur

In der Polizei Bremen, Direktion Kriminalpolizei/
Landeskriminalamt, ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt nachfolgend aufgeführte–für Teilzeit
geeignete-Funktion zu besetzen:
„Referatsleitung (w/m/d)
Kriminaltechnische
Untersuchungsstelle/KTU“
BesoldungsgruppeA14BremBesO/Entgeltgruppe 14 TV-L
Erforderlich ist:
•Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder
Dipl om) einer naturwissenschaftlichen Disziplin oder Approbation als Ärztin
oder Arzt oder Apothekerin oder Apotheker und
•Promotion und
•durch mindestens zweijährige praktische Berufserfahrung erworbene
Kenntnisse in der Leitung von Mitarbeiter_innen (mindestens zwei sozialver-
sicherungspflichtig Beschäftigte oder beamtete Mitarbeiter_innen mit wis-
senschaftlichem Studium oder mindestens acht Mitarbeiter_innen mit anderer
Qualifikation)
oder
•Abgeschlosseneswissenschafftliches Hochschulstudium(Master oderDiplom)
der Betriebswirrtschaft, Wirrtschaftswissenschaften oder Wirrtschaftsingenieur-
wesen und
•Promotion und
•mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem medizinischen oder natur-
wissenschaftlichen Labor oder einer vergleichbaren Einrichtung oder in einem
medizinischen oder pharmazeutischen Unternehmen.
Auskünfteerhalten Sie beim Abteilungsleiter, Herrn Weber, unter der Rufnummer
0421/362-3805.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind
Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu
berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe
überrwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgeforderrt,sichzubewerben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen
gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Denausführlichen Ausschreibungstextmit weiteren Anforderungenund Aufgaben
finden Sie unter:wwwww.polizei.bremen.deoder unterwwwww.karriere.bremen.de.
Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Studiennachweis,
Zeugnisse, ggf. Nachweis Schwerbehinderung) richten Sie bittebis 19.09.2019
schriftlich per Post nach Bekanntgabe der Ausschreibung unter Angabe der
Kennzifffer K12an die Zentrale Polizeidirektion.
Polizei Bremen
FP 12
Herrn Krei tzireck
In der Vahr 76
28329 Bremen
Telefon: 0421/362-12134
Fax: 0421/362-12163

(^5) PROFESSUREN

Free download pdf