Neue Zürcher Zeitung - 10.08.2019

(Ann) #1

Samstag, 10. August 2019 FEUILLETON 35


UND
SCHWEIZERISCHES HANDELSBLATT

Gegründet 1780
Der Zürcher Zeitung 240. Jahrgang

REDAKTION
Chefredaktor: Eric Gujer (eg.)
Stellvertreter: DanielWechlin (daw.), Andreas Schürer (asü.),
Tom Schneider (sct.)
Mitglied Chefredaktion: Carola Ettenreich (cet.)
Tagesleitung: Christoph Fisch (cf.), Andreas Schürer (asü.),
DanielWechlin (daw.), Jenni Thier (thj.), Benno Mattli (bem.)
International: Peter Rásonyi (pra.), Andreas Rüesch (A. R.),
Andres Wysling (awy.),Werner J. Marti (wjm.), Andreas Ernst
(ahn.), Beat Bumbacher (bbu.),Meret Baumann (bam.),Patrick
Zoll (paz.), Daniel Steinvorth (DSt.), Dominique Burckhardt (dbu.)
Schweiz: Michael Schoenenberger (msc.), Erich Aschwanden
(ase.), Christina Neuhaus (cn.), Claudia Baer (cb.), Jörg
Krummenacher (kru.), Daniel Gerny (dgy.), Frank Sieber (fsr.),
MarcTribelhorn (tri.), Simon Hehli (hhs.), Lucien Scherrer (lsc.),
Helmut Stalder (st.),
Bundeshaus: Fabian Schäfer (fab.), Christof Forster (For.).
Bundesgericht: Kathrin Alder (ald.)


Wirtschaft/Börse: Peter A. Fischer (pfi.),Werner Enz (nz.), Ermes
Gallarotti(ti.), Sergio Aiolfi (ai.), Thomas Fuster(tf.), Christin Severin
(sev.), Nicole Rütti Ruzicic (nrü.),ChristophEisenring (cei.), Andrea
Martel Fus(am.),Gerald Hosp (gho.), GiorgioV. Müller (gvm.),
Michael Ferber (feb.),HansueliSchöchli (hus.), Thomas Schürpf
(tsf.),Zoé InésBaches Kunz (Z. B.), Natalie Gratwohl (ng.),Werner
Grundlehner (gru.), Daniel Imwinkelried (imr.), Christof Leisinger
(cri.), Anne-Barbara Luft (abl.), Michael Schäfer(msf.), Christian
Steiner (cts.), Dieter Bachmann (dba.),Dominik Feldges (df.)
Feuilleton: René Scheu (rs.), Angela Schader (as.), Rainer Stadler
(ras.), Claudia Schwartz (ces.), Thomas Ribi (rib.), Ueli Bernays
(ubs.), Roman Bucheli (rbl.), Philipp Meier (phi.), Claudia Mäder
(cmd.), Christian Wildhagen (wdh.)
Zürich: IrèneTroxler (tox.), Alois Feusi (fsi.), DorotheeVögeli
(vö.), Urs Bühler (urs.), Stefan Hotz (sho.), Adi Kälin (ak.),
Katja Baigger (bai.), Fabian Baumgartner (fbi.), Jan Hudec (jhu.),
Florian Schoop (scf.), André Müller (amü.), Daniel Fritzsche (dfr.)
Sport: ElmarWagner (wag.), Flurin Clalüna (fcl.), Andreas Kopp
(ako.), Benjamin Steffen (bsn.), Daniel Germann (gen.), Peter
B. Birrer (bir.), Philipp Bärtsch (phb.), Samuel Burgener (sbr.),
Claudia Rey (clr.), Nicola Berger (nbr.)
Meinung & Debatte: Martin Senti (se.), Andreas Breitenstein
(A. Bn.), Elena Panagiotidis (ela.)
Wissenschaft: Christian Speicher (Spe.), Alan Niederer (ni.),
Stefan Betschon (S. B.), Stephanie Kusma (kus.), Lena Stallmach
(lsl.), Helga Rietz (rtz.)
Wochenende/Gesellschaft: DanielWechlin (daw.),
Susanna Müller (sm.), Herbert Schmidt (hdt.), Birgit Schmid (bgs.),
Matthias Sander (msa.). Bildredaktion und Gestaltung:
Christian Güntlisberger (cgü.).

Reporter: Marcel Gyr (-yr.), Anja Jardine (jar.), Martin
Beglinger (beg.)
Nachrichten: Tobias Ochsenbein (toc.), Manuela Nyffenegger
(nyf.), Katrin Schregenberger (ks.), Raffaela Angstmann (ran.),
Michael Schilliger (msl.), Kathrin Klette (kkl.)
Produktionsredaktion: Christoph Fisch (cf.), Caspar Hesse (cah.),
Manuela Kessler (mak.), Lucie Paška (lpa.), RolandTellenbach
(rol.), Stefan Reis Schweizer (srs.), Robin Schwarzenbach (R. Sc.)
Bildredaktion/Webproduktion: Gilles Steinmann (gst.),
Michèle Schell (mi.), Roman Sigrist (rsi.), Susanna Rusterholz
(rus.), Reto Gratwohl (grr.)
Visuals: David Bauer (dav.), Beni Buess (bue.), Christian Kleeb
(cke.), Anja Lemcke (lea.), Balz Rittmeyer (brt.), Joana Kelén (jok.)
KORRESPONDENTEN
Paris: Nina Belz (nbe.). London: MarkusM.Haefliger (mhf.),
BenjaminTriebe (bet.). Berlin: Marc Felix Serrao (flx.),René
Höltschi (Ht.),BenedictNeff (ben.), JonasHermann (jsh.), Hansjörg
Müller (hmü). Frankfurt: Michael Rasch (ra.). München: Stephanie
Lahrtz (slz.). Rom: AndreaSpalinger (spl.). Wien: MatthiasBenz
(mbe.),Ivo Mijnssen(mij.). Stockholm: Rudolf Hermann (ruh.).
Brüssel: Niklaus Nuspliger (nn.), Christoph G. Schmutz (sco.).
Moskau: MarkusAckeret (mac.). Dakar: DavidSigner (dai.).
Lissabon: Thomas Fischer (ter.). Istanbul: Volker Pabst (pab.),
Beirut: ChristianWeisflog (ws.). Jerusalem: Inga Rogg(iro.). Tel
Aviv: Ulrich Schmid (U. Sd.). Mumbai: Marco Kauffmann Bossart
(kam.). Sydney: Esther Blank(esb.). Singapur: Manfred Rist (rt.).
Peking: MatthiasMüller (Mue.). Tokio: Martin Kölling (koe.).
Washington: Peter Winkler (win.), Martin Lanz (mla.). NewYork:
Christiane Hanna Henkel(C. H.). San Francisco: Marie-Astrid

Langer (lma.). Vancouver: Karl R. Felder (Fdr.). Rio de Janeiro:
Nicole Anliker (ann.). Salvadorda Bahia: Alexander Busch (bu.).
San Joséde Costa Rica: Peter Gaupp (pgp.)
REDAKTIONELLE MITARBEITER
International: Fabian Urech(urf.), SamuelMisteli (smi.), Judith
Kormann (jkr.). Inland: Angelika Hardegger (haa.),AntonioFumagalli
(fum.),Tobias Gafafer (gaf.), Michael Surber (sur.), DavidVonplon
(dvp.). Bundeshaus: Lukas Mäder (mdr.), Larissa Rhyn (ryn.).
Wirtschaft/Börse/Asien: Andreas Uhlig (Ug.), Stefan Häberli
(hatl.), Patrick Herger(prh.), Matthias Kamp(mak.). Feuilleton:
Marion Löhndorf (mlö.), DanieleMuscionico (MD), ManuelMüller
(mml.), Sabine von Fischer(svf.). Zürich: JohannaWedl (jow.), Reto
Flury (flu.), Michael vonLedebur (mvl.), LenaSchenkel (len.), Nils
Pfändler (nil.). Sport: Stefan Osterhaus(sos.), Michele Coviello
(cov.), Ulrich Pickel (pic.), Andreas Babst (abb.),Christof Krapf (krp.).
Nachrichten: FranziskaScheven (fs.), Martina Medic (med.),
Tobias Sedlmaier (tsm.), Esther Rüdiger (eru.),EstherWidmann
(wde.), JaniqueWeder (wej.),Manuel Frick (fma.), GianAndrea
Marti (gam.). Bildredaktion/Webproduktion: Andrea
Mittelholzer (and.), Christian Güntlisberger (cgü.), Sara Zeiter
(sze.), Beat Grossrieder (bgr.),VerenaTempelmann (vtm.), Nicole
Aeby (nae.), Rahel Arnold (raa.). Produktionsredaktion: Urs Buess
(buu.),Bodo Lamparsky (la.), Lukas Leuzinger(lkz.), Philipp Hufschmid
(phh.),YvonneEckert (yve.), BennoBrunner (bbr.),Ilda Özalp(ilö.),
Jann Lienhart (jal.). SocialMedia: Reto Stauffacher (rst.), Corinne
Plaga (cpl.), Gabriela Dettwiler (gad.), Visuals: Marie-José Kolly
(mjk.), HalukaMaier-Borst (hmb.), Philip Küng(phk.), Manuel Roth
(mrt.),Anna Wiederkehr (awi.), Markus Stein (sma.), Olivia Fischer
(ofi.), ConradinZellweger (czw.)

GESTALTUNG UND PRODUKTION
Art-Direction: Reto Althaus (ral.). Fotografen: Christoph
Ruckstuhl (ruc.), Karin Hofer (hfk.), Annick Ramp (ara.), Simon
Tanner (tan.). Produktion/Layout: Hansruedi Frei, Andreas
Steiner. Blattplanung: René Sommer. Korrektorat: Natascha
Fischer. Archiv: Ruth Haener. Projekte: André Maerz (mae.)
WEITERE REDAKTIONEN
NZZ TV/NZZ Format: Silvia Fleck (sfk.), Karin Moser (mok.),
Andrea Hauner (hwa.). NZZ am Sonntag: Chefredaktor:
Luzi Bernet (lzb.). NZZ Folio: DanielWeber (dlw.)
NZZ Geschichte: PeerTeuwsen (pt.), Lea Haller (lha.)
NZZ-MEDIENGRUPPE
Felix Graf (CEO)
ADRESSEN
Redaktion: Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 11 11, [email protected],
Internet: http://www.nzz.ch, E-Mail: [email protected]
Verlag: Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 11 11, E-Mail: [email protected]
Leserservice: Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 10 00,
E-Mail: [email protected], http://www.nzz.ch/leserservice
Inserate: NZZ Media Solutions, Neue Zürcher Zeitung AG,
Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich,Telefon +41 44 258 16 98,
Fax +41 44 258 13 70, E-Mail: [email protected],
Internet: nzzmediasolutions.ch
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG, Bubenbergstrasse 1,
CH-8045 Zürich

PREISE ABONNEMENTE(inkl. MWSt)
NZZ Print & Digital: 779 Fr. (12 Monate), 71 Fr. (1 Monat)
NZZ Digital Plus: 550 Fr. (12 Monate), 50 Fr. (1 Monat)
NZZWochenende Print: 352 Fr. (12 Monate), 32 Fr. (1 Monat).
Freitag und Samstag gedruckt ohne Digital
NZZ International Print & Digital: 550 € (12 Monate), 50 €
(1 Monat). Preise gültig für Deutschland und Österreich,
übrige Auslandpreise auf Anfrage
NZZ Kombi Print & Digital: 898 Fr. (12 Monate), 82 Fr.
(1 Monat). NZZ und NZZ am Sonntag gedruckt inkl. Digital
NZZ für Studierende: 5 Fr. (1 Monat)
Alle Preise gültig ab 13. 3. 2019
Die Abonnentenadressen werden, soweit erforderlich und nur
zu diesem Zweck, an die mit der Zustellung betrauten Logistik-
unternehmen übermittelt.
Anzeigen: gemäss Preisliste vom 1. 1. 2018
BEGLAUBIGTE AUFLAGE
Verbreitete Auflage: 111 023 Ex. (Wemf 2018),
davon 25 718 E-Paper
Alle Rechte vorbehalten.JedeVerwendung der redaktionellen
Texte (insbesondere derenVervielfältigung,Verbreitung, Speiche-
rung und Bearbeitung) bedarf derschriftlichen Zustimmungdurch
die Redaktion. Ferner ist diese berechtigt, veröffentlichte Beiträge
in eigenen gedrucktenund elektronischen Produkten zu verwen-
den oder eine Nutzung Dritten zu gestatten.Für jeglicheVerwen-
dung von Inseraten ist die Zustimmung der Geschäftsleitung
einzuholen. © Neue Zürcher Zeitung AG
Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors

Die Geschichte lebt als Schwelbrand fort


Seit Japan alte Machtansprüche neu aufleben lässt, fü hlen sich Koreaner immer öfter vor den Kopf gestossen


HOO NAM SEELMANN


Ein Handelskrieg tobt zwischenJapan
und Südkore a.Es steht also schlecht um
die Beziehungen. Ein Vorfall aus jüngs-
ter Zeit inJapan illustriert, was das be-
deutet. Die Aichi-Triennale, der grösste
Kunstevent Japans, wurde am1. Au-
gust eröffnet. Bereits am 3.August sah
sichDaisuke Tsuda, der verantwort-
liche Direktor, gezwungen, eine Halle
zu schliessen.Yoshihide Suga, der Chef-
kabinettsminister, teilte mit, die Regie-
rungkönne solcheKunstwerke nicht
dulden. Der Gouverneur der Präfek-
tur Aichi und der Bürgermeister von
Nagoya folgten ihm darin. Bomben-
drohungen gingen ein,und die Mitarbei-
ter wurden von nationalistischen Grup-
pierungen massiv unter Druck gesetzt.
In dieser Halle warenKunstwerke
ausgestellt, die vorher von anderen
Museen und Galerien inJapan wegen
der politischen Implikationen abgewie-
sen worden waren.Das Motto lautete
entsprechend: «Eine Geschichte der
Meinungsunfreiheit – und was danach
kam». Im Zentrum stand die als «Sta-
tue ofPeace» bekannte Skulptur eines
jungen Mädchens, die an das Schicksal
der kore anischen«Trostfrauen» erinnern
soll. Sie mussten als Sexsklavinnen beim
japanischen Militär dienen. Das kore a-
nischeKünstlerpaar Kim Seo-kyung und
Kim Eun-sung hat dasWerk geschaf-
fen und hoffte,es zum ersten Mal in
Japan öffentlich zeigen zukönnen. Zu
sehen waren ebensoFotos von«Trost-
frauen» eineskore anischenKünstlers,
ein Haiku einer japanischen Dichterin,
das die pazifistischeVerfassung vertei-
digt, und einVideo über den Kriegs-
kaiser Hirohito. DieseThemen rühren
anTabus, über die inJapan kaum öffent-
lich gesprochen wird.DieKuratoren und
der japanische PEN-Klub protestierten
gegen die Zensur.


Gegen koreanischeWirtschaft


Japan undKorea kamen mit der gemein-
samen Geschichte nie insReine. Diese
lebt als Schwelbrand weiter fort und be-
schwört immer wiederneue Krisen he-
rauf. Korea war 35Jahre eine japani-
sche Kolonie, aber Japan willkein Täter
gew esen sein und legitimiert diekolo-
niale Besetzung als «Beitrag zur Zivili-
sation». Japan habe, so die nationalkon-
servative Lesart,Korea modernisiert
und verdieneDankbarkeit dafür. Dass
Korea niemals diese Deutung hinneh-
men kann, liegt auf der Hand.
Streit um die Geschichte ist stets
Streit um Deutungshoheit. Nun setzt
Japan zum ersten Mal den Handel als
Waffe ein. Am1. Juli verkündet das
Land, es wolle «im Namen der natio-
nalen Sicherheit» den Export von drei
Chemikalien nach Südkorea beschrän-
ken. Damit zielteJapan sichtbar für
jeden mitten ins Herz derkore anischen
Wirtschaft. Denn die drei Substanzen
werden für die Herstellung von Halb-
leitern benötigt, und Südkorea ist be-
kanntlich führend auf diesem Gebiet,
2018 mit einemWeltmarktanteil von
73,4 Prozent.Dass dieRegierung Abe
die Wahl sorgfältig getroffen hat, zeigt
sich darin, dass die südkoreanische


Halbleiterindustrie gut 90 Prozent der
Substanzen ausJapan bezogen hat.
Doch nicht genug –Japan strich am
2.August Südkorea von der sogenann-
ten «Whitelist», welche Staaten enthält,
denenJapan ein vereinfachtesVerfah-
ren im Handel gewährt. Südkorea war
als einziges asiatischesLand seit 2004
dabei.Aus wirtschaftlicher Sicht ist die-
ser Schritt völlig unverständlich, denn
Japan erwirtschaftet gegenüber Süd-
kore a seitJahren einen Handelsbilanz-
überschuss, und der japanische Export
insgesamt ist rückläufig.
Diese Massnahmen treffen Südkorea
völlig unerwartet, und derVertrauens-
bruch wiegtschwer. Die Sicherstellung
der Lieferketten scheint so kurzfristig
nicht leicht zu sein. Doch Südkorea hat,
da es nicht klein beigeben kann, Gegen-
massnahmen ergriffen. Die Bevölke-
rung boykottiert japanische Produkte:
Reisen nachJapan gingen drastisch zu-
rück und ebenso derKonsum des sehr
beliebten japanischen Biers. Kleider,
Autos undKosmetika sind ebenso be-
troffen. Sicher ist, dass diese Krise die
kore anischeWirtschaft grundlegend
verändern wird.MehrAutarkie istange-
sagt. In Südkorea fragt man nachAbes
wahren Beweggründen. Er riskiert viel.
Denn dasWohl undWehe seiner politi-
schen Karriere hängt nun vomAusgang
dieser Krise ab.

Unabgegoltene Ansprüche


Mit ein Grund für die Krise dürfte ein
Urteil deskore anischen Obersten Ge-
richts vomNovember 2018 sein.Darin
sprach es einemkore anischen Zwangs-
arbeiter, der zwischen1941 und 1943
bei Mitsubishi in der Produktion tä-

tig gewesen war, eine Entschädigung
zu. Vier Zwangsarbeiter haben ge-
klagt, aber nur einer, der 94-jährige
Lee Jun-sik, überlebte die lange Pro-
zessdauer. Mitsubishi will jedoch weder
das Urteil anerkennen noch bezahlen.
Dass dahinter die japanischeRegie-
rung steht, ist ein offenes Geheimnis.
Nunwill Korea den Betrag durchBe-
schlagnahmung von japanischemFir-
meneigentum zwangsweise einziehen.
Darauf reagierte Abe höchst ungehal-
ten. Er vertritt diePosition, sämtliche
aus derkolonialenPeriode entstande-
nen Ansprüche seien mit dem Grund-
lagenvertrag von1965 abgegolten. Er
will nicht anerkennen,dass individuelle
Ansprüche gegen Privatfirmen davon
nichttangiert sind. Einen Präzed enz-
fall will er nicht zulassen.
Innen- undAussenpolitik sind auf
beiden Seiten eng verzahnt. Ob Nord-
oder Südkorea:Korea-Bashing war und
ist inJapan ein sehr beliebtes und auch
effektives innenpolitisches Instrument.
Abe nutzt es gern. In Südkorea ver-
mutet man, dass er mit Hilfe des Han-
delskriegs seine nationalkonservative
Agendavorantreiben will.Wegen deren
revisionistischerTendenzensteht Korea
dieser ablehnend gegenüber.

«MakeJapan great again»


Bei seinemVorhaben kannAbe auf zwei
Helfer zählen. SeinePartei, die LDP,
regiert seit1955 mit einem nur vierjäh-
rigen Intermezzo ununterbrochen. Zu
einem wirklichen Machtwechsel ist es in
Japan nie gekommen, was einer Demo-
kratie abträglich ist. Schwachist daher
die Opposition und kaum in derLage,
die Regierung zukontrollieren und eine

alternativePolitik zu formulieren. Abe
hat aber eine weitere mächtige Organi-
sation hinter sich, nämlich die «nippon
kai gi», die erzkonservative «Japankon-
ferenz», die er1997 mitgegründet hat.
Diese Organisation hatreichlichFinanz-
mittel, ist im ganzenLand bestens ver-
netzt und verfügt über gut 40000 Mit-
glieder. Die meisten als «Heumhan»,
also Korea-Hasser, bekannten Agitato-
ren stammen aus dieser Ecke. Sie glorifi-
zieren das alteJapan und wollen es wie-
derherstellen, mit dem Kaiser im Zen-
trum.Vor allem wollen sie den Artikel
9 derVerfassung ändern, um wieder
Krieg führen zukönnen.Zu diesem
Zweck wird auch die Geschichte um-
geschrieben: Schulbücher werden von
Greueltaten der japanischen kaiser-
lichen Armee gereinigt, damit die Kin-
der Patriotismus lernen.
Die Politik Abes ist auch eineReak-
tion auf dieVerschiebung des Macht-
gefüges in Ostasien, und zwar zuun-
gunstenJapans.Ab der Meiji-Restau-
ration 1868 warJapan unumstritten die
führende Nation Asiens und ist es trotz
der Kriegsniederlage bis in die Gegen-
wart geblieben.Erst derAufstieg Chinas
begann die Hackordnung zu verändern.
Der Annäherung beiderKoreas begeg-
net Abe mit Misstrauen. Südkorea, die
ehemaligeKolonie,hatsichhochgearbei-
tetundistzueinemgefährlichenRivalen
herangewachsen.KommtderFriedezwi-
schendemNordenunddemSüden,kann
Korea noch stärker werden.Dass Japan
ungern den Platz an der Sonne kampf-
los räumt,kann man ihm nicht verargen.
Ob aber dieRückkehr zum imaginären
altenJapan dieAntwort auf die Heraus-
forderungen der Gegenwart sein kann,
ist mehr als eine offeneFrage.

Vorder japanischen Botschaft in Seoul hält die Statue einer«Trostfrau» Mahnwache. LEE JAE-WON / IMAGO

Fall ohne Leiche


«Polizeiruf» Magdeburg:
Matschkes letzterFall

TOBIAS SEDLMAIER

«Lieber zehn Mordfälle in der Stadt
als einer auf demLand», heisst es bei
«Wachtmeister Studer» des Schweizer
Krimi-AutorsFriedrich Glauser.Auch
die Ermittler des neuen «Polizeirufs
110» müssen in derFolge «Mörderische
Dorfgemeinschaft» dieWahrheit in die-
sem Satz erkennen.
Ein Jäger findet einAuto voller Blut,
aberkeine Leiche.Der Wagengehört
zu Jurij Rehberg, der verschwunden
ist und im nahe gelegenen Dorf eine
ambivalente Rolle als Neuankömm-
ling einnimmt.«Raupe Nimmersatt»
und «Nichtsnutz» nennen ihn die einen
verächtlich,während andere von sei-
ner menschlichen Überzeugungskraft
schwärmen: «Er bittet nicht, er fordert,
du gibst freiwillig», sagt eine Bekannte.

Ein Fremdkörper


Ein Mann also mit einer verführeri-
schenVerbrecheraura wieRasputin, ge-
liebt – wörtlich von zahlreichenFrauen
im Ort – und verhasst zugleich.Wir se-
hen diesen seltsam anziehendenFremd-
körper nur inRückblenden, die aller-
dings immer wieder aus der Erzählung
reissen und eher dazu beitragen,dassJu-
rijs Strahlkraft gebannt als erhellt wird.
Die MagdeburgerFolge zum Start
in die zweite Hälfte derFernsehkrimi-
saison setzt ohnehin kaum auf Subtili-
tät. Das Dorf, in dem Doreen Brasch
(Claudia Michelsen) und ihrKollege
DirkKöhler (Matthias Matschke) er-
mitteln,bleibt ein fremdartiges Klischee.
Ständig krähen die Hähne, muhen die
Kühe. Die idyllischeLandschaft ist da-
bei allzu satt inKornfeldgelb getaucht,
wie mit einem Instagram-Filter.
«Keine Leiche,kein Mord. Kein
Mord,kein Mörder»:Sorechtfertigt sich
einer der Hauptverdächtigen,von denen
es freilich eine ganzeReihe gibt, vom
Vater, dessenTochter vonJurij schwan-
ger ist, bis hin zum lokalenBäckereibe-
treiber. Bis zum Schluss finden die Er-
mittlerkeine Leiche, müssen sich statt-
dessen mit einer Menge von bräsi-
gen Dorfbewohnernrums chlagen, von
denen manche eine Sprechweise an den
Tag legen, als würden sie Shakespeare
auf Valium zitieren.

Unspektakulärer Abschied


Gleichzeitig versucht dieser «Polizei-
ruf» alles,umseine in der Anlagezwar
interessante, insgesamt jedochrecht ver-
schenkte Geschichte zu dramatisieren.
Über jede Geste wird anschwellende
Spannungsmusik gelegt, was aufDauer
den gegenteiligen Effekt hat – Schwere
statt Sommerfrische.
UnspektakulärleisefälltderAbschied
von Matthias Matschke als Hauptkom-
missarKöhler aus: Nach «Mörderische
Dorfgemeinschaft» wird Michelsen erst
einmal alleine weiterermitteln. In ihrem
letztengemeinsamenFallkonntesiewie-
der an ihrer Beziehung zumPolizeipsy-
chologen NiklasWilke (Steven Scharf)
arbeiten, ihrer Dynamik wäreeine Zu-
kunft zu wünschen.

«Polizeiruf 110» aus Magdeburg: «Mörde­
rische Dorfgemeinschaft», am Sonntag,
11.August, um 20.15 Uhr bei der ARD.
Free download pdf