Der Spiegel - 17.08.2019

(singke) #1

Lam trägt zweifellos die Hauptschuld an
der akuten Krise. Ihre Regierung war es,
die im Frühjahr ohne Not ein hoch umstrit-
tenes Gesetz einbrachte, das es Hongkong
erlaubt hätte, Verdächtige auch nach China
auszuliefern. Sie hielt selbst dann noch da-
ran fest, als im Juni bereits Millionen gegen
das Gesetz auf die Straße gegangen waren.
Die Grundlage für diesen massiven Wider-
spruch hatten allerdings fünf Jahre zuvor
Lams Verbündete in Peking gelegt, in-
dem sie die Forderungen der sogenannten
Regenschirmbewegung nach demokrati-
schen Wahlen zurückwiesen und Hundert-
tausende ohne das geringste Zugeständnis
enttäuscht zurückließen.
Inzwischen besteht die Opposition stär-
ker denn je auf den Forderungen der Re-
genschirmbewegung. Sie verlangt auch den


Rücktritt der Regierungschefin, doch der
ist, wie die vollständige Rücknahme des
Auslieferungsgesetzes, inzwischen nur
noch eine Zusatzbedingung für die zentrale
Forderung der Demonstranten: die Durch-
setzung freier Wahlen. Hongkongs Stadt-
parlament wird nur zur Hälfte demokra-
tisch gewählt; den Regierungschef ernennt
ein Gremium, das aus 1200 pekingtreuen
Wahlleuten zusammengesetzt ist.
»Ich habe von Anfang an nicht verstan-
den, was Carrie in dieser Krise angetrieben
hat«, sagt jemand, der Lams Aufstieg über
Jahre aus der Nähe verfolgt hat. »Ja, sie
war immer zielstrebig und ehrgeizig. Aber
sie war auch klug.« Diese Umsicht sei ihr
in diesem Jahr verloren gegangen.
»Vor einem Monat hätte ihr Rücktritt
noch etwas bewirken können«, sagt der

Oppositionspolitiker Avery Ng, 42. »So
oder so«, sagt der Protestführer Wong
Yik-mo, 33. »Sie hat ohnehin keine poli-
tische Energie mehr, um etwas durchzu-
setzen.«
Für Männer wie Ng und Wong steht
inzwischen eine andere Frage im Vorder-
grund: Wie kann die Protestbewegung
weltweit sichtbar und schlagkräftig blei-
ben, ohne die Hongkonger Bürger abzu-
schrecken oder eine Intervention der Pe-
kinger Zentralregierung zu provozieren?
Obwohl kaum zehn Jahre auseinander,
gehören Ng und Wong in dieser Frage
zu zwei unterschiedlichen Generationen
und Denkschulen. Ng, Parteichef der Liga
der Sozialdemokraten und 2014 an den
Regenschirmprotesten beteiligt gewesen,
ist an klassischen Vorbildern geschult, an

DER SPIEGEL Nr. 34 / 17. 8. 2019 69


ANTHONY KWAN / GETTY IMAGES
Hongkonger Polizei im Einsatz gegen Protestierende: »Ein Abgrund, in dem alles zugrunde geht«
Free download pdf