Sonderabgaben wächst seit Jahrzehn
ten. Um den Tribut einzutreiben, drin
gen türkische Soldaten sogar in die
Häuser der Landbevölkerung ein. Nicht
selten verschleppen sie dabei auch jun
ge Griechen zum Dienst auf See.
Doch anders als frühere Aufstände
speist sich dieser nicht allein aus dem
Zorn der Bauern und kleinen Leute. Der
entscheidende Impuls kommt von einer
neuen Mittelschicht: von Kaufleuten,
Reedern und Unternehmern. Über ihr
weitverzweigtes Netzwerk nach Mit
tel- und Westeuropa, wo es seit dem
- Jahrhundert griechische Diaspora
gemeinden gibt, gelangen die Ideen
der Aufklärung und der französischen
Revolution nach Griechenland. Insbe
sondere der moderne Nationalgedanke.
Diese Aufsteiger begeistern sich für
die "Megali idea", die "Große Idee". Da-
64 P.M. HISTORY -AUGUST 2019
GRÄUEL Auf der Insel Chios
richten osmanische Soldaten ein
Massaker an. Ihre Tat entsetzt die
Europäer (Eugene Delacroix, 1824)
hinter verbirgt sich die Vorstellung ei
ner freien "Hellenischen Republik", die
an den Glanz des antiken Griechenland
anknüpfen soll. Damit sie Wirklichkeit
werden kann, müssen die Griechen die
Osmanen aus dem Land jagen.
G
eschmiedet wird der Plan zur
Revolution weit weg von der Pe
loponnes, in der russischen Ha
fenstadt Odessa, einem wichtigen Han
delsposten griechischer Kaufleute. Hier
gründet sich 1814 die "Filiki Eteria -
Gesellschaft der Freunde", ein Geheim
bund. Dessen Mitglieder wollen eine Er
hebung aller Griechen im Osmanischen
Reich organisieren und dann einen
griechischen Nationalstaat ausrufen.
Um dieses Ziel zu erreichen, schi
cken die Verschwörer Boten überallhin,
wo Griechen leben, und gewinnen ein
flussreiche Unterstützer. Laskarina Bou
boulina etwa, eine reiche Kapitänswit
we mit albanischen Wurzeln, lässt auf
der Ägäis-Insel Spetses eine 33 Meter
lange Korvette mit 18 Kanonen bauen
und führt diese später höchstpersön
lich ins Gefecht gegen die osmanische
Flotte (P.M. HISTORY 05/16). Auf der
Peloponnes gehört Räuberhauptmann
Theodoros Kolokotronis zu den Anhän
gern des Geheimbundes.
Als die Rebellion im Frühjahr 1821
endlich beginnt, reagiert Sultan Mah
mud II. mit aller Härte, die ihm noch
zur Verfügung steht. Im ganzen Reich
werden Griechen verfolgt. In Konstan
tinopel ermordet am Ostersonntag ein
aufgebrachter Mob gar den ökumeni-