Geo Epoche - 08.2019

(lu) #1

Der Fürst hat eine Vision. Würt­
tembergs Herzog Eberhard Lud­
wig will mehr sein als nur Herr­
scher eines rückständigen Landes,
das sich seit Jahrzehnten immer
wieder der Attacken seines Nach­
barn Frankreich erwehren
muss. Der Jäger, Soldat und
Frauenheld träumt von ewi-
gem Ruhm; erhofft für sich
die Aufnahme in den Kreis
der Kurfürsten, die den Kai-
ser des römisch-deutschen
Reichs wählen; vielleicht
sogar die Königswürde.
Und dafür braucht er
ein neues Schloss: Ein präch­
tiger Bau soll auf einem Fels­
plateau entstehen, 15 Kilo­
meter von seiner Residenz­
stadt Stuttgart entfernt. Er­
richtet im Stil der barocken
Baukunst, die die Symmetrie
als Sieg über das Chaos der
We lt fe iert und durch ihren
überbordenden Prunk jeder­
mann die von Gott verliehene
Allmacht des Herzogs beweist.
Ab 1704 wird fast 30 Jahre
lang an Schloss Ludwigsburg ge­
mauert und gezimmert werden,
wird der Bauherr Pläne verwerfen,
ändern, ganze Gebäudeteile abrei­
ßen und wiedererrichten lassen.
Insgesamt drei Architekten ver-


1704-17:13 I Barockarchitektur


TEXT:
AnjaFries

ZUNÄCHST
entsteht das
dreiHügelige
Schloss CA),
dann das
Lustschloss
Favorite (8)
und schließlich
der neue
Wohntrakt (C)

schleißt der Herzog. Am Ende
seines Lebens wird sein Prachtbau
14 Haupt-und zahlreiche Neben­
gebäude umfassen und mit über
400 Räumen zu den größten Ba­
rockschlössern Europas gehören.
Dabei sind die Vo raus­
setzungen denkbar schlecht.
Denn um 1700 ist Wü rt­
temberg immer noch vom
Dreißigjährigen Krieg und
nachfolgenden Konflikten
erschöpft, liegen Wirrschaft
und Kultur des Landes da­
nieder. Auch gibt es unter
den 350 000 Untertanen des
Herzogs keine Handwerker,
die etwas von barocker De­
korationskunst verstehen.
Überdies ist der Bau­
platz oberhalb eines Bachs
alles andere als ideal: Das
Te rrain ist hügelig, Sümpfe
und Seen machen das Ge­
lände schwer zugänglich, be­
fe stigte Straßen und stabile
Brücken gibt es nicht. Eines der
wenigen Anwesen weit und breit
ist der Erlachhof-ein fürstliches
Jagdgut, das französische Truppen
allerdings 1693 im Zuge des Pfäl­
zischen Erbfolgekrieges niederge­
brannt haben.
Als 1697 Frieden herrscht,
beschließt der 21-jährige Herzog,

142 I GEO EPOCHE Deutschland um^1700


den Erlachhof als �artier für
seine Jagdgesellschaften wieder­
herrichten zu lassen. Doch schon
bald hat der Fürst andere Ideen.
Spätestens nach einer Reise durch
die Niederlande, England und
Frankreich im Jahr 1700 schwebt
ihm Größeres vor: eine von Gär­
ten umgebene Schlossanlage -so
Free download pdf