Geo Epoche - 08.2019

(lu) #1

chen. Es ist still. Nicht mal zur
Christmette läuten Glocken.
Ziel der Rebellen sind zwei
To re im östlichen Te il der Stadt­
mauer. Doch zuvor müssen sie den
Roten Turm einnehmen: ein zie­
gelgemauertes Bollwerk, das gut
250 Meter vor den Wallanlagen
am Flussufer der lsar steht.
Mit einer der Kanonen, die
sie vom Te gernsee hierhergezerrt
haben, beginnen sie, auf den Turm
zu fe uern. Die dort postierten Sol­
daten schießen zurück, verfehlen
in der Finsternis aber die Angrei­
fe r. Dann räumt die Besatzung
plötzlich das Bollwerk, 45 Unifor­
mierte ergreifen die Flucht.
Der Rote Turm ist in der
Hand der Bauern. Die verschan-


1705 J Bauernaufstand in Bayern


IN DER
NACHT zum


  1. Dezember
    1705 attackie­
    ren die Bauern
    von Süden
    her den Roten
    Turm, der die
    lsarbrücke
    nach München
    schützt


zen sich nun hinter Zäunen
und Holzstapeln. Auch Michael
Püechl kauert dort, bereit zum
Sturm. Oben im Turm richten
andere Angreifer die erbeuteten
Kanonen auf die Wälle der Stadt.
Es ist zwei Uhr morgens, am
ersten Weihnachtstag 1705.
Aus dem Roten Turm kra­
chen Salven.

D


ass der Konflikt um
die spanische Erb­
folge Bayern er­
reicht, liegt nur an
einem Mann: Kur­
fü rst Maximilian Il. Emanuel. Seit
1680 ist der Herrscher aus dem
Geschlecht der Wirtelsbacher an
der Macht. Ein Verschwender,

prunksüchtig, leichtsinnig, der
sich zu Höherem berufen fühlt.
Die Königswürde will er erlangen
und im Kreis der Großmächte
mitspielen. Sein Vorbild, wie das
so vieler deutscher Fürsten jener
Zeit, ist Frankreichs LudwigXIV.
Als junger Regent hat Max
Emanuel im Krieg der Habsbur­
ger gegen die Osmanen Ruhm
und Ehre erworben und erhielt
1685 sogar eine To chter Kaiser
Leopolds I. zur Frau (sie starb aber
bereits sieben Jahre später).
Als Frankreich 1688 in den
Südwesten Deutschlands einfiel,
kämpfte Max Emanuel erneut
aufseiten des Kaisers. Zehmau­
sende bayerische Soldaten koste­
ten seine Feldzüge das Leben, ein
Free download pdf