Die Welt am Sonntag - 04.08.2019

(Sean Pound) #1
WAMS_DirWAMS_DirWAMS_Dir/WAMS/WAMS/WAMS/WAMS/WSBE-VP1/WSBE-VP1
04.08.1904.08.1904.08.19/1/1/1/1/Rei1/Rei1MAGERKOP 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:
Artdirector

Abgezeichnet von:
Textchef

Abgezeichnet von:
Chefredaktion

Abgezeichnet von:
Chef vom Dienst

62


04.08.194. AUGUST 2019WSBE-VP1


  • :----ZEIT:BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ---ZEIT:---BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE:
    BELICHTER: BELICHTER: FARBE:BELICHTER:


62 REISEN WELT AM SONNTAG NR.31 4.AUGUST2019


WAMS_DirWAMS_DirWAMS_Dir/WAMS/WAMS/WAMS/WAMS/WSBE-VP1/WSBE-VP1
04.08.1904.08.1904.08.19/1/1/1/1/Rei2/Rei2 MAGERKOP 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:
Artdirector

Abgezeichnet von:
Textchef

Abgezeichnet von:
Chefredaktion

Abgezeichnet von:
Chef vom Dienst

63


04.08.194. AUGUST 2019WSBE-VP1


  • :----ZEIT:BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ---ZEIT:---BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE:
    BELICHTER: BELICHTER: FARBE:BELICHTER:


4 .AUGUST2019 WELT AM SONNTAG NR.31 REISEN 63


Für Buchungen


wählen Sie:
http://www.imaginecruising.de

Benutzen Sie diesen
Code, um Ihre Reise
online zu finden:

040-82210669


Unsere vollständigen Geschäftsbedingungen fi nden Sie unter
http://www.imaginecruising.de. Die Preise gelten pro Person, basierend
auf zwei Erwachsenen, die sich eine Innenkabine, Außenkabine,
Balkonkabine oder Suite teilen. Imagine Cruising ist vollständig
ABTA- und ATOL-gebunden. Die Preise sind zum Zeitpunkt des Drucks
korrekt und können sich jederzeit ändern. *Regionale Abfl üge
verfügbar.

KREUZFAHRT CODE
REP2229
Montags bis Sonntags: 9 Uhr -17 Uhr

An Bord der MS Westerdam vom Goldenen Dreieck


Indiens zum Fuji in Japan


Inklusive einer begleiteten Tour zum Fuji Vulkan


Genießen Sie mit uns eine Kreuzfahrt der ganz besonderen
Art und erleben Sie lebendige Geschichte, fremde Kulturen
und kulinarischen Köstlichkeiten auf Ihrer Reise zu den
antiken Schätzen dieser Welt, die keinerlei Wünsche offen
lassen wird.
Ihre Reise beginnt in Delhi. Hier startet Ihre einzigartige
7-tägige Tour im Goldenen Dreieck Indiens, welche Sie neben
Delhi weiter nach Agra und Jaipur führt. Unter deutscher
Reiseleitung tauchen Sie ein in die lebhaften Farben und
Klänge Indiens, während Sie bei Besuchen der
Sehenswürdigkeiten wie dem weltberühmten Taj Mahal
sowie dem Roten Fort wunderschöne und beeindruckende
Momente sammeln, die Sie ein Leben lang begleiten werden.
Zurück in Delhi angekommen, fliegen Sie in die chinesische

Metropole Hong Kong, wo Sie sich an Bord der MS
Westerdam begeben und Ihre Kreuzfahrt beginnen. Ihr
erster Halt bringt Sie in die Megacity Shaghai. Hier legt die
MS Westerdam für eine Nacht im Hafen an und ermöglicht
es Ihnen somit, Shanghai in all seinen Facetten zu
bestaunen und lieben zu lernen. Über Qingdao, Tianji und
Dalian geht es weiter ins wunderschöne Nagasaki, bevor Sie
schlussendlich den Hafen Yokohamas erreichen. Hier
angekommen, werden Sie nach Tokio gebracht und
erkunden während Ihres Aufenthaltes nicht nur die
Schönheit der Stadt, sondern nehmen zudem auch an einer
unvergesslichen Tour zum weltberühmten Fuji-Vulkan teil.
Ein Ziel, das diese einzigartige Reise perfekt abrundet und
keinerlei Wünsche offen lassen wird.

Dauer: 24 Nächte
Abreise: 06. März 2020

Innenkabine
€ 4999,-p.P

Außenkabine
€5499,- p.P

Veranda
€ 5999,- p.P

Suite
€ 6999,-p.P

Preise ab: 7-tägige
Tour durch

das Goldene
Dreieck

Alle Flüge, Steuern
und Transfers
inklusive
Eingeschlossene
Leistungen:


  • 14-tägige Kreuzfahrt mit
    Vollpension an Bord der
    MS Westerdam (inklusive
    deutscher Bordprogramme und
    deutschsprachiger Mitarbeiter)


Kreuzfahrt


  • 7-tägige Tour durch das Goldene
    Dreieck (3 Hotelübernachtungen
    in Dehli, 1 Hotelübernachtung in
    Agra und 2 Hotelübernachtungen
    in Jaipur)

  • 3 Hotelübernachtungen in Tokio


Hotelaufenthalt


  • Geführte Tour zum Fuji,
    einschließlich der Hakone-Seilbahn

  • Geführte Bootsfahrt über den
    Ashi-See

  • Hochgeschwindigkeitszug nach
    Tokio


Begleitete Tour
(Deutsche Reiseführung)

Ihre Reiseroute



  • Abfl ug aus Frankfurt*
    nach Shanghai

  • Tage 1-2 Delhi
    (Hotelaufenthalt und Tour)

  • Tag 3Agra
    (Hotelaufenthalte und Tour)

  • Tage 4-5 Jaipur
    (Hotelaufenthalte und Tour)

  • Tag 6 Delhi (Hotelaufenthalt)

  • Tag 7 Delhi nach Hong Kong

  • Tag 8 Hong Kong (Einschiff ung)

  • Tage 9-10Auf See

  • Tage 11-12 Shanghai

  • Tag 13 Auf See

  • Tag 14 Qingdao

  • Tag 15 Auf See

  • Tage 16-17 Tianjin

  • Tag 18Dalian

  • Tag 19 Auf See

  • Tag 20 Nagasaki

  • Tag 21 Auf See

  • Tag 22 Yokohama
    (Ausschiff ung und Hotelaufenthalt)

  • Tage 23-24 Tokio
    (Hotelaufenthalt und Tour)

  • Tag 25 Tokio
    (Rückfl ug nach Deutschland)


Taj Mahal und Fuji Vulkan Terrakotta-Armee

Chinesische Mauer

Delhi

Einsam am


Wasserloch


Der Kühlschrank surrt. Alle paar Mi-
nuten setzt er sich mit einem kurzen
Rattern in Gang, dumpf hallt das
Brummen in dem winzigen Raum
von den Betonwänden wider. Ich will
das nicht hören! Eigentlich sollten
jetzt Elefanten trompeten, die Hufe
von Nashörnern donnern, Zebras
lautstark Wasser schlürfen. Und im
Hintergrund müssten die Löwen ihr
drohendes Grollen erklingen lassen,
während Hyänen herumschleichen.
Ich sitze in einem „Hide“ an ei-
nem Wasserloch am Rande des Etos-
ha-Nationalparks in Namibia – ei-
nem unterirdischen Versteck für
Touristen. Nippe am eiskalten Was-
ser aus dem Kühlschrank. Von innen
ein Gefühl wie in einem Atombun-
ker, von außen ist er unsichtbar, so-
dass Tiere nicht abgeschreckt wer-
den. Direkt vor dem schmalen Fens-
terschlitz liegt ein Wasserloch mit
köstlichem, frischem Nass – ange-
sichts der Dürre im Land müssten
die Tiere in Herden, Rudeln, Rotten
zum Trinken kommen. Eigentlich!
Doch nichts erscheint. Ich warte und
warte. Einsam am Wasserloch.
Am Morgen hatte der Guide noch
gefragt: „Willst du mit auf eine Sun-
downer-Safari? Im Geländewagen
auf der Pirsch durch die Wildnis,
dann ein Drink mit Blick in die un-
tergehende Sonne? Oder lieber im
Versteck am Wasserloch warten, bis
die Tiere zu dir kommen?“ Die Ent-
scheidung fiel mir leicht: ab ins Ver-
steck! Tierfotos schießen aus weni-
gen Metern und im besten Abend-
licht. Seine Worte klingen mir noch
in den Ohren: „Nashörner lieben das
Wasserloch. Löwen auch.“
Zugegeben, besonderes Safari-
glück hatte ich noch nie: Ich denke
zurück an tagelange Autofahrten
durch Nationalparks, ohne dass sich
auch nur irgendeine Raubkatze zeig-
te; an eine Rundreise durch das Oka-
vango-Delta, auf der ich eine Woche
lang vor allem unscheinbare Vögel zu
sehen bekam. Selbst im Zoo halten
die Tiere garantiert Mittagschlaf,
wenn ich vor ihrem Gehege stehe.
Den Satz „Wie jetzt, du hast keine
Tiere gesehen?“, verstehe ich inzwi-
schen in allen Weltsprachen.
Noch immer tut sich nichts. Es ist
heiß und stickig in meinem Versteck.
Doch dann: Plötzlich ein Flattern
vor der Luke, ich reiße die Kamera
hoch. Eine einzelne Taube spielt am
Wasser. Wie zum Hohn trippelt sie
näher und spaziert gurrend vor mei-
nem Ausguck auf und ab.
Es ist ein Gefühl wie im Super-
markt: Mal wieder die falsche Kasse
erwischt. Ich könnte wetten, dass die
anderen Touristen gerade das Safari-
Abenteuer ihres Lebens erleben. Der
Kühlschrank seufzt ratternd. Nun ist
selbst die Taube weg!

UNTERWEGS

VONOLIVER GERHARD

FUNDSTÜCK

Eine Radtour? 5,5 Millionen Deut-
schen reicht das nicht mehr. Sie ver-
bringen gleich einen ganzen Urlaub
im Sattel. 2019 wird das Radreise-
jahr schlechthin – dank des guten
Wetters. 70 Prozent der Radler blei-
ben in Deutschland, ergab eine Um-
frage des Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Clubs. Dabei steigen immer
mehr Radler aufs mühelose E-Bike
um: Ein Viertel fährt inzwischen lie-
ber mit Akku. Im Durchschnitt ist
der Radreisende 52 Jahre alt. kir

Auf der Fahrt zum Mittelmeer, Atlan-
tik und Schwarzen Meer werden Auto-
und Motorradfahrer in diesem Som-
mer in einigen Ländern stärker zur
Kasse gebeten. Es gibt jede Menge Ge-
bühren, Vignetten, Tickets für die Be-
nutzung von Autobahnen und Schnell-
straßen. Mal wird nach gefahrener
Strecke abgerechnet, mal sollte eine
gültige Vignette an der Frontscheibe
kleben, mal ausschließlich elektro-
nisch abgerechnet werden. Mautfrei
sind Richtung Süden nur noch Bel-
gien, Albanien, Monaco sowie Zypern
und Malta.
Am besten kauft man sich für Ös-
terreichnoch auf der deutschen Auto-
bahn ein „Pickerl“. Es kostet für zehn
Tage 9,20 Euro beziehungsweise 26,80
Euro für zwei Monate. Reisende kön-
nen inzwischen auch eine digitale Vi-
gnette nutzen – und sich das Kleben
und Abkratzen auf der Windschutz-
scheibe ersparen. Beim Kauf wird das
Kfz-Kennzeichen erfasst und an Kon-
trollpunkten identifiziert, erklärt der
ADAC. Zur Sicherheit gibt es eine Be-
stätigung in Papierform. Die Kosten
für die digitale Variante und die Klebe-
vignette sind gleich (asfinag.at). Es
wird streng an den Autobahnen kon-
trolliert: So wurden 2018 allein 80.000
deutsche Reisende ohnen gültige Vi-
gnette erwischt – sie mussten eine so-
genannte „Ersatzmaut“ von bis zu 240
Euro zahlen.
Wie in Österreich kaufen Autofah-
rer auch inSlowenien pauschal eine
Vignette. Sie kostet 15 Euro für sieben
Tage; 30 Euro werden bei einem Mo-
nat fällig. Für den Karawankentunnel
bezahlt man sogar weitere 7,20 Euro
pro Fahrt.
Eine Monatsvignette in Tschechien
kostet inzwischen 17 Euro. Motorrad-
fahrer bezahlen nichts.
In Ungarn brauchen Autofahrer
zwar auch eine Vignette, die aber

nicht mehr an die Windschutzscheibe
geklebt wird. Stattdessen wird das
Kfz-Kennzeichen registriert. Es ist
ratsam, diese „e-Matrica“ vor der Rei-
se online zu kaufen, denn wer ohne
auf die Autobahn fährt, hat maximal
60 Minuten Zeit, die Gebühr noch zu
entrichten. Das Bußgeld bei Nichtkauf
beträgt umgerechnet bis zu 185 Euro.
Die Quittung der Vignette dann gleich
bei den Urlaubsfotos aufbewahren –
als Nachweis für den Fall, dass es spä-
tere Reklamationen gibt.
In der Slowakeisind alle Autobah-
nen und Schnellstraßen gebühren-
pflichtig, lediglich Motorräder sind
von dieser Regelung ausgenommen.
Die Zehn-Tages-Vignette kostet zehn
Euro, es gibt sie nur elektronisch. Sie
ist auch online und per App erhältlich.
Beim Kauf wird das Kfz-Kennzeichen
gespeichert.
Ganz oder gar nicht heißt es in der
Schweiz: Hier gibt es nur die Ganzjah-
resvignette, die in diesem Jahr umge-
rechnet etwa 36 Euro kostet. Wird
man beim Durchmogeln erwischt, kos-
tet das zusätzliche 175 Euro.
Die „Pedaggio“ in Italien ist stre-
ckenbezogen. Wer also auf die Auto-
bahn fährt, zieht an der Mautstation
eine Karte. Beim Verlassen wird je
nach gefahrener Etappe und Fahr-
zeugtyp abgerechnet, etwa sieben
Cent pro Kilometer. Im Süden des
Landes sind viele Strecken bisher
noch mautfrei.
In Frankreich wird die Péage kom-
pliziert nach gefahrenen Kilometern
und der Fahrzeugklasse berechnet und
direkt entlang der Strecke entrichtet.
Streckenbezogen zahlt man in Spa-
nien – oder man macht es wie die Ein-
heimischen und lässt die „autopista“
links liegen. Denn parallel dazu ver-
läuft in vielen Gegenden eine Natio-
nalstraße, oft fast genauso gut ausge-
baut – und gebührenfrei. SRT

Nun ist eine wachsende Gemein-
schaft von Köchen und Gastronomen
dabei, dieses Land, das osmanische Ver-
gangenheit mit italienischen und grie-
chischen Einflüssen verbindet, zu einer
großartigen Food-Destination zu ma-
chen. Dabei wollen sie die traditionelle
albanische Küche bewahren – und be-
hutsam modernisieren.
Die vielen regionalen Zutaten, frisch
geliefert von den Bauern, machen Appe-
tit auf ein Land, das kaum einer kennt.
Erst kürzlich wurde Albanien, das lange
isoliert war, als neues Trendziel gefeiert.
Der „Lonely Planet“ etwa nahm es in die
Liste der „Besten Urlaubsziele in Europa
fffür 2018“ auf. Sür 2018“ auf. Seit 2008 haben sich die
Touristenzahlen mehr als verdoppelt,
bereits gut 150.000 Urlauber aus
Deutschland besuchten 2018 das Land.

D


er erste Weg der kulinarischen
Reise durch Albaniens orienta-
lisch-mediterrane Küche führt
an den Rand des Parku i madh, des
„Großen Parks“ mit seinem künstlich
angelegten See, auf dem eine Fontäne
glitzernden Wassers in die Höhe
schießt. Ein 70er-Jahre-Bau, die Fassade
mit orangefarbenen Wellen-Elementen
versehen. Im Tiefparterre
befindet sich das Res-
taurant des inoffi-
ziellen Food-Bot-
schafters Alba-
niens, Bledar
Kola. Der 35-
Jährige ver-
ließ das Land
als Jugendli-
cher Ende
der 90er-Jah-
re, als im na-
hen Kosovo
der Bürgerkrieg
tobte. Er arbeite-
te sich durch die
Restaurantküchen
hoch, lernte das Hand-
werk in Großbritannien, Däne-
mark und Schweden bei den Lichtge-
stalten der superlokalen nordischen Kü-
che: René Redzepi vom weltberühmten
„Noma“ und Magnus Nilsson vom Res-
taurant „Fäviken“. Vor gut drei Jahren
kehrte Kola zurück und eröffnete das
„Mullixhiu“ mitten in Tirana. Hier ver-
sucht er, sowohl das Image Albaniens in
der Welt als rückständigen Schurken-
staat zu verändern, als auch die Food-
Kultur des Landes zu erhalten. „47 Jah-
re Kommunismus haben fast alles zer-
stört“, sagt er. „Wir rekonstruieren hier,
was noch übrig ist.“
Dazu gehören für ihn vor allem alte
Getreidesorten wie Misër, Elbiund
Tershër.„Mullixhiu“ bedeutet „Müller“
und tatsächlich gleicht der Gastraum
mit seiner Holzeinrichtung und den Ju-
tesäcken einer Mühle. Kola mahlt sein
eigenes Mehl und backt sein eigenes

Brot, das nicht nur geschmacklich über-
rascht, sondern auch optisch. „Nicht al-
le mögen es, weil es so dunkel ist“, er-
zählt er. „Aber es erinnert an das Brot,
wie es vor dem Kommunismus war.“ Be-
vor die Mangelwirtschaft einsetzte und
die traditionellen Rezepte aus dem kol-
lektiven Gedächtnis verschwanden.
Zu den uralbanischen Gerichten, die
Kola bis aufs Wesentliche reduziert und
auf seine Karte gesetzt hat, gehört zum
Beispiel Dromsa, ein mit Safran gewürz-
tes Porridge. Das Ziegenfleisch kommt
mit einer Soße, die allein aus Blaubee-
ren und Olivenöl besteht. Das Fli, ein
herzhaftes geschichtetes Teiggericht
mit jeder Menge Butter, serviert Kola in
einem kleinen Holzkästchen, das an die
große Vorratskiste erinnert, in dem
noch seine Großmutter ihre Orangen
und das Feigenbrot aufbewahrte.
Bei den Desserts dann schlägt der
Einfluss des Osmanischen Reichs
durch: Es gibt ein Eis mitBosmeli, einem
fermentierten Mais-Getränk, dazu süße
haardünne Teignudeln, die in der arabi-
schen Welt als Künefebekannt sind. Ko-
la serviert es in kleinen Tonpfeifen, eine
Hommage an das Ritual des Pfeiferau-
chens nach Abschluss eines Mahls. Um
sein Restaurant auch für seine
Landsleute erschwinglich
zu machen, hält Bledar
Kola die Preise klein;
das hervorragende
Acht-Gänge-Menü
kostet unglaublich
wenig, nämlich
umgerechnet ge-
rade mal 15 Euro.
Dabei stam-
men alle Zutaten
von Produzenten
aus der Region.
Kola arbeitet eng
mit „Mrizi i Zanave“
zusammen, einer Farm
80 Kilometer nördlich der
Hauptstadt, zu der auch ein
erstklassiges Restaurant gehört.
Die Reise führt in die entgegenge-
setzte Richtung. „Alle Deutschen fahren
nach Berat“, hatte der Taxifahrer in Ti-
rana lachend gesagt. Kulturbeflissene
Besucher kommen in die etwa 120 Kilo-
meter südlich von Tirana gelegene
Kleinstadt, um osmanische Architektur
zu besichtigen: weiß-braune Herren-
häuser, die den Burgberg hinaufkrie-
chen – Albaniens Unesco-Welterbe.
Doch entfernt man sich vom histori-
schen Zentrum und geht die Rruga Anti-
patrea entlang, gleicht das einer Zeitrei-
se zurück in den Kommunismus, so vie-
le unverputzte oder notdürftig gekittete
Fassaden passiert man. In den kleinen
Lebensmittelläden dasselbe Bild wie in
Tirana: regionale Lebensmittel, albani-
sches Bier, Wasser von heimischen Ab-
füllern statt von internationalen Groß-
konzernen. Sogar selbst eingelegte Nüs-

se und hausgemachte Mandarinenmar-
melade stehen zum Verkauf – viele
Landbesitzer verdienen sich so ein Zu-
brot. Es riecht nach frisch gemahlenem
Kaffee. Kein Starbucks und kein McDo-
nald’s weit und breit. Bis heute lohnt es
sich für die weltweit operierenden Kon-
zerne nicht, ins vergleichsweise kleine
und arme Land zu expandieren. Das
verkaufte Obst und Gemüse stammt
aus dem albanischen Hinterland.

A


uch in dem Restaurant des Ho-
tels „Mangalemi“ stehen seit der
Eröffnung 1993 die einfachen re-
gionalen Spezialitäten auf der Karte: Pi-
spili, ein herzhafter Kuchen mit Mais-
mehl und wildem Kohl. Kokorec– aufge-
wickelte, am Spieß gebratene Lamm-In-
nereien, und Iman Bajëlldi, gefüllte und
geschmorte Auberginen, die unter ei-
nem fast identischen Namen (über-
setzt: „Der Imam fiel in Ohnmacht“)
auch in der Türkei gegessen werden und
in denen sich, wie auch in den Desserts,
der osmanische Einfluss auf die albani-
sche Küche zeigt. Der Wein stammt, da-
rauf legt man im „Mangalemi“ Wert, aus
der Stadt selbst, teils von autochtho-
nen, also einheimischen Trauben wie
Sheshoder Pulës. Bis in den Herbst hi-
nein lässt es sich auf der Terrasse mit
Blick auf den Berg Tomorr speisen.
Zurück in Tirana sollte man einen Be-
such im „Fishop“ nicht versäumen, ei-
nem kleinen Restaurant, dessen Küche
durch eine Glasscheibe einsehbar ist.
AAAuch am späten Nachmittag ist der Gast-uch am späten Nachmittag ist der Gast-
raum gut gefüllt. Bei der Bestellung wer-
den Erinnerungen ans ländliche Italien

wach: Eine Karte gibt es nicht, der Kell-
ner empfiehlt die Seafood-Platte und als
Hauptgang ein Filet vom Loup de Mer
vom Grill. Auf die Frage, woher der köst-
liche Frischfisch stammt, sagt der Kell-
ner: „Alles von hier. Es ist uns gar nicht
möglich, importierte Lebensmittel zu
servieren, das wäre schlicht zu teuer.“
Das wird sich wohl ändern, sollte Al-
banien der EU beitreten – Kandidat ist
es bereits, angepeilt ist 2025. Die breite
Bevölkerung wünscht sich den Beitritt,
verspricht er doch Wohlstand. Dass ihn
Leute wie der Koch Bledar Kola fürch-
ten – Menschen also, die sich um die
heimische Food-Tradition sorgen und
Angst haben vor der globalen Mono-
kultur –, versteht man genauso gut.
Noch aber speisen Urlauber auch in
erstklassigen Restaurants zu erstaun-
lich günstigen Preisen. Überraschend
und zunächst verwirrend kann dabei
auch die Kommunikation mit dem Kell-
ner sein. Denn bei der Körpersprache
gibt es in Albanien charmante Eigen-
heiten. Wenn jemand nickt, den Kopf
also nach oben und unten bewegt, be-
deutet dies „nein“ – „eutet dies „nein“ – „eutet dies „nein“ – „yoyo“ auf Albanisch.
Allerdings gilt es als unhöflich, eine
Bitte abzulehnen, lieber versucht man,
auch schwierige Wünsche zu erfüllen.
WWWahrscheinlich wird der Kellner alsoahrscheinlich wird der Kellner also
lieber eine Kopfbewegung nach links
machen und dann „achen und dann „achen und dann „popo“ sagen – das be-
deutet „Ja“.
Ein Land ohne Kopfschütteln. Als
hätte es neben Fli, frischem Fisch und
heimischem Wein noch ein Argument
gebraucht, Albanien endlich einen Be-
such abzustatten.

ANZEIGE

Neues Land, neue Maut


Quelle: Statista/ADFC

Elbe-Radweg
 km*

Weser-Radweg
 km

Ruhrtal-
Radweg
 km

Donau-Radweg
 km*

Bodensee-Radweg
 km
*in Deutschland

Die beliebtesten
Radwege Deutschlands

Das Land an der Adria gilt als neues


Trendziel. Man lernt es am besten


über seine Küche kennen – die voller


Überraschungen steckt


S


KKKultur mit Kaffee: Die Unesco-Welterbestadt Berat liegt malerisch amultur mit Kaffee: Die Unesco-Welterbestadt Berat liegt malerisch am
Bergmassiv des Tomorr. Die „Stadt der tausend Fenster“ beeindruckt aber
nicht nur architektonisch, sondern auch kulinarisch. Wie überall in Alba-
nien gibt es auch hier etliche Cafés, ein Erbe aus osmanischer Zeit

Markt in Tirana: Auch in der Hauptstadt sieht man keine Supermarktketten, alles kommt frisch aus der Region

Der ambitionierte Chef Bledar Kola (rechts) serviert in seinem Restaurant „Mullixhiu“ traditionelle albanische Gerichte
wie Zucchini-Salat mit Pflaumen (l.) und gefülltes Räucherkäsebrot (M.). Die Zutaten stammen von einer lokalen Farm

ALBANIEN

Tirana

Berat

„Mrizi i „Mrizi i
Zanave“

DurrësDurrës

Laknas

Fishta

Pogradec

EUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPA

MAZEDONIENMAZEDONIEN

Adria

�� km

Strahlend weiße Fantasie-Paläste mit
Steinsäulen und goldenen Adlern auf
dem Dach, Wohnhäuser mit unverputz-
ten Fassaden, voll besetzte Caféterra-
ssen, die mit Pop beschallt werden, der
riesige Kuppelbau der modernen Aufer-
stehungskathedrale. Eine Taxifahrt
durch Albaniens Hauptstadt gleicht ei-
ner Tour durch die wichtigsten Statio-
nen albanischer Geschichte – und durch
ein noch unentdecktes Stück Europa.

Noch ist das Land nicht überlaufen,
lockt mit Badeurlaub an der Adria, ur-
sprünglichen Dörfern, günstigen Prei-
sen, gastfreundlichen Menschen – und
vor allem mit seiner traditionell hervor-
ragenden Kulinarik. Sie war lange in
Vergessenheit geraten. Albanien ist ein
kleinbäuerliches Land und hat sich ge-
rade dadurch viel kulinarische Tradition
bewahren können. Etwa 55 Prozent der
Bevölkerung arbeiten in der Landwirt-
schaft; 20 Prozent der Fläche sind
fruchtbares Ackerland. Gleichzeitig ist
Albanien eines der ärmsten Länder Eu-
ropas. Korruption, Kriminalität und
fehlendes Umweltbewusstsein prägten
lange das Bild. Doch das Land ist im
Aufbruch.
Gerade die Küche und Gastronomie
des Landes spiegeln diese wilde Mi-
schung wider. An das Osmanische
Reich, von dem sich das Land 1912 nach
500 Jahren lossagte, erinnert die Kaf-
feehaus-Kultur, der im Sommer unter
den Palmen und Feigenbäumen ausgie-
big gefrönt wird. Der Stadtteil Blloku
(sprich: „Block“) ist heute Tiranas Ver-
gnügungsviertel mit Bars, Restaurants
und Clubs. Was man nirgends sieht: Su-
permarktketten und Fast-Food-Restau-
rants. Dafür kleine Obst- und Gemüse-
läden und viele Fischhändler.

GETTY IMAGES/NERI TOTRAKU; GETTY IMAGES/LONELY PLANET IMAGES/RGONDA GUTENBERG; PICTURE ALLIANCE/ARCO IMAGES/THERIN WEISE; MATTHIAS HAUPT (3)

Albanische


KOSTPROBE


VONANNE WAAK

WIE KOMMT MAN HIN?
Direkt mit Lufthansa von Frankfurt
(lufthansa.com) oder mit Eurowings
von Köln (eurowings.de). Turkish
Airlines fliegt von Berlin über Istanbul
nach Tirana (turkishairlines.com).

WO WOHNT MAN GUT?
Das „La Bohème Hotel“ liegt zentral
in Tirana, dank der Lage im 10. Stock
bietet es tolle Blicke über die Stadt,
DZ/F ab 60 Euro (labohemetirana.
com). Das „Brilant Antik Hotel“ ist
ein mit Antiquitäten eingerichtetes
Haus im Zentrum Tiranas, DZ/F ab
8 0 Euro (hotelbrilant.com).

WO ISST MAN GUT?
In Tirana: „Mullixhiu“ ist das interes-
santeste Restaurant der Haupt-
stadt (mullixhiu.al); Rezepte gibt es
auch nachzulesen: „Die neue alba-
nische Küche – Mediterran, Modern,
Mullixhiu“ von Bledar Kola (Insel
Verlag, erscheint September 2019).
„Fishop“ wiederum überzeugt mit
Meeresfrüchten und schönem Flair
zwischen unverputzten Wänden und
Fisch-Porträts (facebook.com/fi-
shoptirane).
Laknas: „Uka Farm“, gegründet vom
ehemaligen Landwirtschaftsminis-
ter Rexhep Uka. Sein Sohn Flori

führt eine frische Küche mit lokalen
Zutaten, dazu gibt es selbst gekel-
terten Wein (facebook.com/uka-
farm). In Fishta: Mit dem „Mrizi i
Zanave“ eröffneten die Brüder Altin
und Anton Prenga das erste Slow-
Food-Restaurant Albaniens (mrizi-
zanave.al).
In Berat: Das Restaurant „Mangale-
mi“ auf der Terrasse des gleichnami-
gen Hotels (DZ/F ab 35 Euro) ist ein
Highlight in der Weltkultuerbe-
Stadt (mangalemihotel.com).

WEITERE INFOS
albania.al

Tipps und Informationen

© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung WELT am SONNTAG-2019-08-04-ab-24 54cdee21bdcef7dec28f8340980917e3

РЕЛИЗ ПОДГОТОВИЛА ГРУППА "What's News" VK.COM/WSNWS

РЕ

Л
ИЗ

П
ОО
ДД
ГО

Т
ОВ

ИЛ

А
ГРР

УУПП

П
А

"What's

News"

Für Buchungen
News"

Für Buchungen


VK.COM/WSNWS

Für Buchungen


VK.COM/WSNWS

Für Buchungen


wählen Sie:


VK.COM/WSNWS

wählen Sie:

Free download pdf