Die Zeit - 01.08.2019

(Kiana) #1

  1. August 2019 DIE ZEIT No 32


Gründungsverleger:
Gerd Bucerius (1906–1995)
Herausgeberrat:
Prof. Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes,
Florian Illies, Dr. Josef Joffe, René Obermann
Ehemalige Herausgeber:
Dr. Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
Helmut Schmidt (1918–2015)
Vorsitzender der Chefredaktionen
des Zeitverlags und Chefredakteur:
Giovanni di Lorenzo
Stellvertretende Chefredakteure:
Moritz Müller-Wirth (Managing Editor)
Sabine Rückert
Bernd Ulrich
Mitglieder der Chefredaktion:
Malin Schulz, Holger Stark, Jochen Wegner,
Dr. Stefan Willeke (Chefreporter)
Chef vom Dienst:
Iris Mainka (verantwortlich), Mark Spörrle
Textchef: Dr. Christof Siemes
Geschäftsführende Redakteure:
Patrik Schwarz, Andreas Sentker
Internationaler Korrespondent: Matthias Naß
Leitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertöns
Redaktionsleiter Digitale Ausgaben: Götz Hamann
Parlamentarischer Korrespondent: Matthias Geis
Politik: Dr. Heinrich Wefing (verantwortlich),
Elisabeth Raether (stellv.), Mohamed Amjahid,
Dr. Jochen Bittner, Andrea Böhm, Cathrin Gilbert,
Matthias Krupa, Jörg Lau (Außenpolitik), Robert Pausch,
Gero von Randow, Jan Roß, Merlind Theile, Özlem Topçu
Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich),
Malte Henk (stellv.), Nadine Ahr, Moritz Aisslinger,^
Bastian Berbner, Amrai Coen
Leserbriefe: Dr. Christof Siemes (verantwortlich),
Jutta Hoffritz
Geschichte: Christian Staas (verantwortlich)
Wirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich),
Simon Kerbusk/Roman Pletter (stellv.), Laura Cwiertnia,
Thomas Fischermann, Dietmar H. Lamparter,
Dr. Ingo Malcher, Marcus Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio,
Claas Tatje, Christian Tenbrock

Wissen: Andreas Sentker (verantwortlich),
Stefan Schmitt (stellv.), Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen,
Fritz Habekuß, Stefanie Kara, Ulrich Schnabel, Jan Schweitzer,
Martin Spiewak, Urs Willmann
Junge Leser: Katrin Hörnlein (verantwortlich)
Feuilleton: Dr. Adam Soboczynski (verantwortlich),
Christine Lemke-Matwey/Dr. Hanno Rauterberg (stellv.),
Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen,
Peter Kümmel, Katja Nico de mus, Nina Pauer,
Iris Radisch (Literatur; verantwortlich), Dr. Elisabeth von
Thadden (Sinn & Verstand), Lars Weisbrod
Kulturreporter: Moritz von Uslar (Autor)
Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)
Z – Zeit zum Entdecken: Anita Blasberg/Dorothée Stöbener
(verantwortlich), Johannes Gernert (stellv.),
Michael Allmaier, Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm,
Francesco Giammarco, Elke Michel, Charlotte Parnack, Merten
Worthmann; Besondere Aufgaben: Jutta Hoffritz
Chancen: Manuel J. Hartung (verantwortlich), Rudi Novotny
(stellv.), Anant Agarwala, Hannah Knuth, Jeannette Otto,
Arnfrid Schenk, Johanna Schoener, Dr. Anna-Lena Scholz
Bildungspolitischer Korrespondent: Thomas Kerstan
Hauptstadtredaktion: Marc Brost/Tina Hildebrandt
(verantwortlich), Peter Dausend, Christoph Dieckmann
(Autor), Martin Klingst (Politischer Korrespondent),
Mariam Lau, Caterina Lobenstein, Ijoma Mangold (Kultur-
politischer Korrespondent), Petra Pinzler,
Dr. Thomas E. Schmidt (Kultur korres pondent), Britta Stuff,
Michael Thumann (Außenpolitischer Korres pondent),
Mark Schieritz (Wirtschafts politischer Korrespondent)
Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40
Investigative Recherche/Recht & Unrecht: Karsten Polke-
Majewski/Holger Stark (verantwortlich), Yassin Musharbash
(stellv.), Anne Kunze, Stephan Lebert (Reporter),
Daniel Müller, Fritz Zimmermann; Autor: Christian Fuchs
Z E I Tm a g a z i n : Christoph Amend (Chefredakteur), Matthias
Kalle (Stellv. Chefredakteur), Christine Meffert (Textchefin),
Anna Kemper (Stellv. Textchefin), Claire Beermann, Jörg Burger,
Sascha Chaimowicz, Heike Faller, Anna Mayr, Nicola Meier,
Ricarda Messner, Friederike Milbradt, Khuê Pham, Ilka Piepgras,
Tillmann Prüfer (Style Direc tor), Jürgen von Ruten berg, Matthias
Stolz, Annabel Wahba; Art-Direktorin: Jasmin Müller-Stoy;
Gestaltung: Nina Bengtson, Mirko Merkel, Gianna Pfeifer; Foto-
redaktion: Milena Carstens (verantwortlich), Michael Biedo wicz
Redaktion ZEITmagazin: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: zeitmagazin@ zeit.de
Die ZEIT-App: Götz Hamann (Redaktionsleitung), Jürgen von
Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Jasmin
Müller-Stoy (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbH

Verantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tius
Reporter: Wolfgang Bauer, Cathrin Gilbert, Christiane Grefe,
Ulrich Stock, Henning Sußebach
Korrespondent Regionalausgaben: Stefan Schirmer
Autoren: Klaus Brinkbäumer, Dr. Dieter Buhl, Kerstin Bund,^
Dr. Gisela Dachs, Christoph Drösser, Ronald Düker,
Dr. Wolfgang Gehrmann, Ulrich Greiner, Wilfried Herz,
Dr. Gunter Hofmann, Gerhard Jörder, Rüdiger Jungbluth,
Dr. Petra Kipphoff, Alard von Kittlitz, Erwin Koch,
Angela Köckritz,^ Dr. Wolfgang Lechner,^ Ursula März,
Dr. Susanne Mayer, Anna von Münchhausen,
Dr. Werner A. Perger, Roberto Saviano,
Chris tian Schmidt- Häuer, Dr. Hans Schuh-Tschan,
Jana Simon, Dr. Theo Sommer, Björn Stephan,
Burk hard Straßmann, Jens Tönnesmann, Dr. Volker Ullrich
Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche
Art-Direktion: Malin Schulz (verantwortlich),
Haika Hinze (Sonderprojekte), Jan Kny
Gestaltung: Julika Altmann, Mirko Bosse,
Martin Burgdorff, Mechthild Fortmann, Sina Giesecke,
Katrin Guddat, Jan Lichte, Annett Osterwold, Lydia Sperber,
Julia Steinbrecher, Jan-Peter Thiemann, Delia Wilms
Infografik: Doreen Borsutzki, Nora Coenenberg, Anne Gerdes,
Jelka Lerche, Matthias Schütte
Bildredaktion: Amélie Schneider (verantwortlich), Jutta
Schein (stellv.), Melanie Böge, Florian Fritzsche, Norman
Hoppenheit, Lara Huck, Anja Martens, Navina Reus, Vera
Tammen, Edith Wagner
Dokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich), Davina
Domanski, Dorothee Schöndorf, Dr. Kerstin Wilhelms
Korrektorat: Thomas Worthmann (verantwortlich),
Oliver Voß (stellv.), Rüdiger Frank, Volker Hummel,
Christoph Kirchner, Anke Latza, Irina Mamula,
Ursula Nestler, Antje Poeschmann, Maren Preiß,
Karen Schmidt, Matthias Sommer
Schlussredaktion: Imke Kromer
Hamburg-Redaktion: Kilian Trotier/Marc Widmann
(verantwortlich), Frank Drieschner, Hanna Grabbe,
Oliver Hollenstein, Florian Zinnecker
Frankfurter Redaktion:
Lisa Nienhaus, Eschersheimer Landstraße 50,
60322 Frankfurt a. M., Tel.: 069/24 24 49 62,
E-Mail: [email protected]
ZEIT im Osten: Patrik Schwarz (Herausgeber);
Martin Machowecz (Büroleitung), Anne Hähnig,
Naumburger Straße 48, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341/492 76 13-10,
E-Mail: [email protected]
Österreich-Seiten: Joachim Riedl, Alserstraße 26/6a,
A-1090 Wien, Tel.: 0043-664/442 91 45,
E-Mail: [email protected]

Schweiz-Seiten: Matthias Daum, Barbara Achermann,
Sarah Jäggi, Dreikönigstraße 7, CH-8002 Zürich,
Tel.: 0041-79/361 53 10, E-Mail: [email protected]
Europa-Redaktion: Ulrich Ladurner, Residence Palace,
Rue de la Loi 155, 1040 Brüssel, Tel.: 0032-2/230 30 82,
Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected]
Pariser Redaktion: Blume News Group GmbH,
17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95,
E-Mail: [email protected]
Mittelost-Redaktion: Lea Frehse, Beni Qahtan Street,
Zouwain Bldg, 7th floor, Mar Mikhael, Beirut,
E-Mail: [email protected]
Washingtoner Redaktion: Kerstin Kohlenberg,
1930 Columbia Road, NW, Apt 212, Washington, DC 20009,
E-Mail: [email protected]
New Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11 Broadway,
Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38,
E-Mail: [email protected]
Pekinger Redaktion: Xifan Yang, Jianguomenwai DRC 4-1-11,
Chaoyang, 100600 Beijing, Tel.: 0086-10/65 32 68 82,
E-Mail: [email protected]
Moskauer Redaktion: Alice Bota, Srednjaja Perejaslawskaja 14,
Kw. 19, 129110 Moskau, E-Mail: [email protected]
Weiterer Auslandskorrespondent:
Dr. John F. Jungclaussen, Lon don,
Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de
ZEIT Online GmbH: Chefredakteur: Jochen Wegner;
Stellvertretende Chefred.: Maria Exner (Managing Editor),
Markus Horeld, Sebastian Horn; Geschäftsf. Red.: Christoph
Dowe (Mitglied der Chefred.); Redakteur für besondere Aufgaben:
Philip Faigle; Textchefin: Meike Dülffer; Chef/-in vom Dienst:
Dr. Sasan Abdi-Herrle, Katharina Benninghoff, Rieke Havertz,
Dr. Rita Lauter, Monika Pilath, Till Schwarze, Michael Stürzen-
hofecker; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Marcus Gatzke/
Lenz Jacobsen (Leitung), Lisa Caspari/Marlies Uken (stellv.),
Dr. Andrea Backhaus, Christian Bangel, Steffen Dobbert,
Alexandra Endres, Angelika Finken wirth, Simone Gaul, Karin
Geil, Hasan Gökkaya, Sören Götz, Sarah Grahn, Tina Groll, Jurik
Caspar Iser, Viola Kiel, Sybille Klormann, Judith Luig, Carsten
Luther, Ferdinand Otto, Steffen Richter, Parvin Sadigh, Dr. Michael
Schlieben, Katharina Schuler, Tilman Steffen, Frida Thurm,
Zacharias Zacharakis; Kultur, Entdecken: Rabea Weihser (Leitung),
Dirk Peitz (stellv.), David Hugendick, Wenke Husmann, Alexander
Krex, Carolin Ströbele, Carolin Würfel (Entdecken); Digital, Wissen:
Dagny Lüdemann (Leitung), Sven Stock rahm (stellv.), Lisa Hegemann,
Meike Laaff, Maria Mast, Alina Schadwinkel, Hannes Schrader,
Dr. Jakob Simmank; Team Investigativ/Daten: Karsten Polke-
Majewski (Leitung), Kai Biermann, Astrid Geisler, Tom Sundermann,
Sascha Venohr; Ressort X: Philip Faigle (Leitung), David Hugendick,
Annabelle Seubert, Vanessa Vu,; ZEITmagazin Online: Silke Janovsky
(verantwortl. Red.), Carmen Böker, Ruben Donsbach;

ZEIT Campus Online: Amna Franzke (verantwortl. Red.), Juliane
Frisse, Constanze Kainz, Sophia Schirmer, Hannes Schrader;
Arbeit: Leonie Seifert (verantwortl. Red.), Luisa Jacobs, Stella
Männer, Wlada Kolosowa; Sport: Christian Spiller (verantwortl.
Red.), Oliver Fritsch, Fabian Scheler;
Video: Thilo Kasper (Leitung), Claudia Bracholdt, Dilan Gropen-
giesser, Adrian Pohr, Sven Wolters; Design Lead: Christoph
Rauscher; Head of Visual Journalism: Julius Tröger;
Team Interaktiv: Fabian Mohr (Leitung), Paul Blickle, Annick
Ehmann, Julian Stahnke;
Team Engagement: Janis Dietz, Tobias Dorfer, Carly Laurence,
Jana Lavrov, Julia Meyer, Laura Oelker, Ulrike Rosina, Dennis
Schmees, Marlon Schröder, Ann-Kristin Tlusty;
Bildredaktion: Michael Pfister (Leitung), Andreas Prost (stellv.
Leitung), Norbert Bayer, Sabine Bergmann, Alexander
Hoepfner, Reinhold Hügerich, Nina Lüth, Sina Niemeyer, Sonja
Ritter, Jakob Weber; Entwicklungs redaktion: Holger Wiebe
(Leitung), Thomas Strothjohann (stellv.), Milan Bargiel,
Martin Schön, Leonie Wismeth
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Christian Röpke,
Enrique Tarragona
Verlag und Redaktion:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-
Haus, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg
Telefon: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11,
E-Mail: [email protected]
ZEIT Online GmbH: http://www.zeit.de
© Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
Marketing und Vertrieb: Nils von der Kall
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen:
Silvie Rundel
Herstellung/Schlussgrafik: Torsten Bastian (verantwortlich),
Patrick Baden, Helga Ernst, Stefanie Fricke, Jan Menssen,
Oliver Nagel, Tim Paulsen, Frank Siemienski, Pascal
Struckmann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Andrea Drewes,
Hanno Hammacher, Martin Hinz
Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Kurhessenstr. 4 –6, 64546 Mörfelden-Walldorf;
Axel Springer Offsetdruckerei Ahrensburg GmbH & Co. KG,
Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder
übernimmt der Verlag keine Haftung.
Anzeigenleitung: Áki Hardarson
Anzeigenstruktur: Ulf Askamp
Anzeigen-Preisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2019
Magazine und Neue Geschäftsfelder: Sandra Kreft
Projektreisen: Christopher Alexander
Börsenpflichtblatt: An allen acht deutschen Wertpapierbörsen

Leserbriefe
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
KG, 20079 Hamburg
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Artikelabfrage aus dem Archiv
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Abonnement
DIE ZEIT € 270,40 (52 Ausgaben);
für Studenten € 166,40
(inkl. ZEIT Campus);
Lieferung frei Haus;
Digitales Abo € 5,20 pro Ausgabe;
Digitales Abo für ZEIT-Abonnenten
€ 0,60 pro Ausgabe
Schriftlicher Bestellservice:
DIE ZEIT, 20080 Hamburg
Abonnentenservice:
Tel.: 040/42 23 70 70
Fax: 040/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]

Abonnement für
Österreich, Schweiz und
restliches Ausland
DIE ZEIT Leserservice
20080 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/42 23 70 70
Fax: +49-40/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement USA
DIE ZEIT (USPS No. 00014259)
is published weekly by Zeitverlag;
K.O.P.: Data Media (A division of
Cover-All Computer Services Corp.),
660 Howard Street, Buffalo,
NY 14206.

ZEIT-LESERSERVICE


Periodicals postage
is paid at Buffalo, NY 14205.
Postmaster:
Send address changes to:
DIE ZEIT, Data Media,
P.O. Box 155, Buffalo,
NY 14205 - 015 5
Toll-free: 1-877-776 58 35
E-Mail: [email protected]
Abonnement Kanada
Sunrise News,
47 Silver Shadow Path,
Toronto ON M9C 4Y2
Tel.: +1647-219 52 05
E-Mail: [email protected]
Einzelverkaufspreis
Deutschland: € 5,50
Ausland:
Belgien € 6,00;
Dänemark DKR 58,00;
Finnland € 8,00;
Frank reich € 6,80;
Griechenland € 7,30;
Großbritannien GBP 7,50;
Italien € 6,80;
Luxemburg € 6,00;
Nieder lande € 6,00;
Österreich € 5,70;
Portugal € 7,10;
Schweiz CHF 7.90;
Slowakei € 6,90;
Slowenien € 6,80;
Spanien € 6,80;
Kanarische Inseln € 7,30;
Ungarn HUF 2390,00

ISSN: 0044-2070

Hier lesen sie im Wechsel die Kolumnen von
Alexander Cammann über Hörbücher, von
tobias gohlis über Kriminal- und von ursula
März über unterhaltungsliteratur sowie von
Franz schuh über taschenbücher

E


In einer beschwipsten Monade


Der Wiener Autor gerhard Roth versucht sich im genre des
literarisch anspruchsvollen Venedig-Romans VON THOMAS E. SCHMIDT

er seinen Roman in Venedig spielen lässt,
muss wissen, was er tut. Das literarische Ve-
nedig ist ein geisterhaus, in dem nicht nur
thomas Mann herumspukt, sondern auch
Patricia High smith, Harold Brodkey oder
Louis Begley, um nur einige zu nennen. ger-
hard Roth beheimatet seinen Helden trotz-
dem geradewegs auf dem Lido – von wo aus
es in hohem tempo durch die serenissima
und über den umliegenden Inselarchipel
geht: keine geisterbeschwörung, aber die
Kulisse doch geschickt nutzend.
Roth ist seit den siebzigerjahren ein bedeu-
tender österreichischer Autor, Verfasser von
Romanzyklen, Filmskripts und Essays. Oft war
er ein harter politischer Kritiker seines Landes.
Vor allem ist er bis heute ein vom schreiben
Besessener, da gelingt nicht alles. um es gleich
vorwegzunehmen: Die sache ist trotz Erfin-
dungsreichtum und überraschender Wendun-
gen grenzwertig. Wenn es das genre des »An-
strengenden unterhaltungsromans« gäbe,
dieses Buch wäre ein gutes Exempel dafür.
Es ist schwierig, zwischen die Opulenz Vis-
contis und die Banalwelt des Commissario
Brunetti vom ZDF noch eigene Bilder und
Atmosphären zu schieben. Auf starke Bilder
legt es Roth jedoch an, er schwelgt in Beschrei-
bungen, präsentiert die abgründigsten und
geheimnisvollsten Charaktere und entwirft mit
ihnen so etwas wie einen Filmplot. Dass er

dabei alles tut, um sich auch literarisch zu be-
haupten, dass er die Literatur und ihr psy-
chisches Zustandekommen zu einem Bestand-
teil seiner Kriminalhandlung macht, ist da-
neben eine ganz andere sache.
Die Kombination funktioniert hier nicht.
Der zeitgerechte Venedig-Roman, also derje-
nige, in dem art people , afrikanische Mi gran ten
und Mafiosi aus Ost euro pa mitspielen, kann
die Erinnerungslandschaft der stadt nur ver-
gessen oder zum gegenstand einer Parodie
machen. Dieser Roman hat parodistische
Züge, man kann ihn eigentlich nur so lesen.
Aber ob er auch so gemeint ist, bleibt die Frage.
Zu Beginn ist Lanz, ein literarischer Über-
setzer mit einem Häuschen in der Nähe des
berühmten gustav-von-Aschenbach-Hotels,
noch der übliche Verdächtige der veneziani-
schen Romantik: alt, weiß und männlich, to-
dessüchtig und emotional vertrocknet wie ein
tütchen Majoran. Man nimmt es ihm nicht
ab, wenn er eines tages den Entschluss fasst,
sich eine Kugel durch den Kopf zu jagen. selt-
sam ist auch, dass er dazu eine Reise nach
torcello unternimmt, sich dort drei Flaschen
Wein verabreicht und zum sterben in ein ge-
büsch legt. Dort wird Lanz Zeuge eines Mor-
des. Aber weil er sich doch benommen fühlt,
traut er seinen sinnen nicht ganz.
Aus diesem Misstrauen entwickelt Roth
alles Weitere: Es gibt Indizien dafür, dass der

Mord tatsächlich geschah, es gibt sogar fins-
tere gestalten, die Lanz verfolgen, der nun aus
seinem trübsinn erwacht. Das neue Leben
schickt ihn auf Verfolgungsjagden, führt ihm
Frauen zu, verwickelt ihn in ein Katz-und-
Maus-spiel mit der Polizei und treibt ihn in
die Arme eines geheimnisvollen Mannes im
Hintergrund – halb James- Bond- Böse wicht,
halb gaukelspielender Prospero. Am Ende wird
er sogar selbst zum Mörder, bis der Roman
erschöpft in sich zusammensinkt.
In einem Wort, das ganze ist vollkommen
unglaubwürdig. Lanz ist weder eine Figur, die
zur Lektüre-Empathie einlädt, noch bemüht
sich sein Autor, zu erklären, warum sich diese
Figur so und nicht anders verhält. Aber das
möchte Roth auch gar nicht, denn sein Pro-
gramm ist ein anderes: Die geschichte, wie-
wohl personal erzählt, ist im grunde ein langer
innerer Monolog, ein streifzug durch eine be-
schwipste Monade, in die plötzlich Licht fällt.
Lanz’ synapsen bringen die literarischen geis-
ter zum tanzen und reimen sich den Zusam-
menhang einer Romanhandlung herbei. Wo-
rauf das hinausläuft, bleibt offen. In Roths
Venedig kann es keine Wahrheit geben, des-
wegen auch keine gerechtigkeit.

gerhard Roth: Die Hölle ist leer – die teufel
sind alle hier. Roman; s. Fischer Verlag, Frank-
furt a. M. 2019; 368 s., 25,– €, E-Book 22,99 €

Der Tod der Braut


Norbert gstrein geht in seinem Roman »Als ich jung war« der Frage nach,
wie viel ein Mensch über die eigenen Abgründe wissen kann VON CHRISTOPH SCHRÖDER

ine Hochzeitsfeier kann zum Kulminations-
punkt lange verdrängter Konflikte werden.
so auch im Fall des ungleichen Paars, das
Franz zu fotografieren hat: Die Braut fragt
den Fotografen, wie oft es sich schon jemand
vor dem trau altar anders überlegt habe. Die
Mutter des Bräutigams hält ihre schwieger-
tochter in spe für unwürdig. Im Verlauf des
Abends taucht eine gruppe so aggressiv wie
angeberisch auftretender Männer auf, die
die Braut entführen und erst tief in der
Nacht zurückbringen – ihre Ex-Freunde,
wie sich später herausstellt. Am nächsten
Morgen findet man die junge Frau mit ge-
brochenem genick am Fuß eines Abhangs.
Ob ihr tod ein unfall war, ein suizid oder
gar ein Mord, ist eine der leitmotivischen
Fragen, die sich in eleganten schleifen durch
Norbert gstreins neuen Roman ziehen. und
der tod der Braut wird nicht der einzige
rätselhafte todesfall bleiben, in den der Ich-
Erzähler Franz verwickelt ist.
Der Österreicher Norbert gstrein hat die
Verweigerung erzählerischer Eindeutigkeit in
seinen Romanen zum ästhetischen Programm
erhoben und von Buch zu Buch verfeinert.
Wem gehört eine Geschichte?, so lautete der
titel eines Essay-Bandes aus dem Jahr 2004,
in dem gstrein die Notwendigkeit faktischer
Konsistenz in fiktionalen texten überprüft.
Die Fakten in Als ich jung war ließen sich fol-
gendermaßen zusammenfassen: Franz ist der
sohn eines Hoteliers, der sich auf die Aus-
richtung von Hochzeiten spezialisiert hat.
Nach dem rätselhaften tod der Braut bricht
Franz in die usA auf, arbeitet als skilehrer in
den Rocky Mountains und kehrt 13 Jahre
später zurück nach tirol, wo der Bruder mitt-

lerweile den Hotelbetrieb übernommen hat.
so könnte es gewesen sein, aber eben auch ganz
anders. Denn Franz, der gescheitert und mit-
tellos in die Heimat zurückkommt, bleibt als
Erzählinstanz ebenso undurchschaubar wie
unzuverlässig.
Der innere Motor, der gstreins auf eine
unheimliche Weise gelungenes Buch antreibt,
ist eine dunkle sexualität; ein gemisch aus
scham und tabuverletzungen. Damit ver-
bunden sind Erfahrungen von Demütigung,
grenzüberschreitungen und eine Nebelwand
aus gerüchten, Bezichtigungen und Verdäch-
tigungen. Da ist sarah, ein Mädchen, mit dem
Franz während einer der Hochzeitsfeiern auf
den Berg gegangen ist und die als diffuses
sehnsuchtswesen durch den Roman geistert.
Hat Franz sie gegen ihren Willen geküsst?
Oder gar schlimmeres? Wusste er wirklich
nicht, dass sie zu diesem Zeitpunkt erst 13 Jah-
re alt war? Da ist Professor Moravec, ein aus
tschechien emi grier ter Raketenforscher, zu
dessen Vertrautem und skilehrer Franz in den
usA wird. War das geradezu manische Inte-
resse des Professors an einer serie unaufgeklär-
ter Vermisstenfälle von jungen Mädchen mehr
als nur ein tick? Auch das wird nicht zu klären
sein, denn Moravec bringt sich selbst gleich zu
Beginn des Romans auf spektakuläre Weise
um. In einem Nebensatz wiederum erzählt
Franz von eigenen Missbrauchserfahrungen
während seiner Internatszeit, die ihn selbst zu
einem Beschädigten haben werden lassen. und
schließlich: War Franz tatsächlich in jener
Nacht vor 13 Jahren, in der die Braut starb,
unterwegs, gar in der Nähe des Abgrunds, wie
ein sinistrer Polizist, befeuert von spekulatio-
nen, Franz unterstellt?

Wo der öffentliche Diskurs vorgibt, mit
schlagworten wie »#Metoo« oder »toxische
Männlichkeit« Eindeutigkeit herstellen zu
können, und zugleich in einen An klage-
modus umschaltet, löst Norbert gstrein ver-
meintliche moralische Überlegenheit in li-
terarische genauigkeit auf. Es gibt kaum
einen Autor, der so treffsicher in jene Zwi-
schenräume vorzustoßen vermag, in denen
Menschen sich ihrer selbst ungewiss werden.
Die Kunst dieses Verfahrens besteht darin,
dass alle unklarheiten und Ambivalenzen in
eine straffe Handlungs- und Denkstruktur
eingefasst sind. Wer der schönheit der langen,
windungsreichen sätze gstreins folgt, gerät
leicht in gefahr, die raffinierte Kon zep tion,
die hinter ihnen steht, zu übersehen.
Das unbehagen, das die Lektüre erzeugt,
hat nichts Raunendes. Was gstrein antreibt,
ist die Frage, wie viel ein Mensch über sich,
über die eigenen Abgründe und über die der
anderen wissen kann. und inwieweit dieses
vermeintliche Wissen sprachlich verfügbar
ist. In der nicht eben sympathischen Franz-
Figur scheint eine sehnsucht nach selbst-
auslöschung und selbstüberschreibung auf.
»Als ich jung war«, so schreibt Franz gleich
zu Beginn, »glaubte ich an fast alles, und später
an fast gar nichts mehr, und irgendwann in
dieser Zeit dürfte mir der glaube, dürfte mir
das glauben abhandengekommen sein.« Der
text, den wir vor uns haben, ist der Versuch
einer selbstrettung durch die Neuverfassung
einer verfehlten Biografie. Dass es dabei keine
sicherheiten gibt, versteht sich von selbst.
Norbert gstrein bei diesem Projekt, das ein
Lebensprojekt ist, lesend zu begleiten ist ein
düsteres Vergnügen.

ROMAN

ROMAN

W


Norbert
gstrein: Als ich
jung war.
Roman; Hanser,
München 2019;
350 s., 22,– €,
als E-Book
16,99 €

Der Beginn der Vergnügungsreiserei lässt
sich genau datieren. Es war der 5. Juli 1841.
thomas Cook, ein geschäftlich weitblicken-
der Engländer, organisierte an diesem tag
eine Eisenbahnreise von Leicester nach
Lough borough. An der 25 Kilometer langen
Fahrt nahmen 570 touristen teil. sie zahlten
einen schilling. Der Preis war all in clu sive. Er
enthielt nicht nur Hin- und Rückfahrt, son-
dern auch »food and entertainment«. In
Lough borough wurden tee und belegte Bro-
te serviert (unter der Hand sicherlich auch
Alkohol), und es spielte eine tanzkapelle auf.
Zur geistigen Erbauung konnten die Reisen-
den an einer Versammlung baptistischer Abs-
tinenzler teilnehmen. Der sinn der Reise lag
folglich nicht in der Erkundung eines Ortes,
sondern im Erleben eines Events. Die Ani-
mationsspielchen, die auf heutigen Kreuz-
fahrtschiffen ein paar tausend Leuten die
Zeit zwischen den Mahl-
zeiten vertreiben, sind
nichts anderes.
untrennbar verbun-
den mit der Erfindung des
modernen Massentouris-
mus ist auch der Name
eines anderen Mannes,
Karl Bädeker. Die schreib-
weise »Baedeker« führte er
1851 für den internatio-
nalen Vertrieb sei ner Rei-
seführer ein. Ob Bädeker
oder Baedeker: Er ist der
Papst dieses genres. Er
brachte zwei Vorausset-
zungen mit. Erstens ent-
stammte er einer belgi-
schen Verlegerdynastie.
Zweitens war ihm, wie
thomas Cook, sofort klar,
was dem Ausbau des Eisenbahnschienennetzes
und der Erfindung des Dampfschiffes folgen
würde: Die Menschheit, zumindest ihr bürger-
licher und adliger teil, setzte sich in Bewe-
gung. und dafür brauchte sie Anleitung.
1832 brachte Karl Baedeker die Rheinreise
von Mainz bis Köln heraus. 1839 folgte Belgien
und Holland, 1842 Deutschland und der Ös­
terreichische Kaiserstaat, 1844 Schweiz und
1855 Paris. Am klassischen Konzept der Reise-
führer hat sich bis heute nichts geändert:
Landeskunde, sehenswürdigkeiten, Fahrpläne,
Empfehlung von schlafquartieren und Res-
taurants. Wenn Karl Baedeker ein solches
nicht überzeugte, teilte er es dem Leser unmiss-
verständlich mit: »Wirtshaus schwert –
schlecht«. Nur sechs von ihm verfasste Reise-
führer erschienen zu Karl Baedekers Lebzeiten.
seine Nachfahren waren indes schlau genug,
seinen Markennamen und das Design beizube-
halten: roter Einband und kleines Format.
In dieser Originalausstattung ist nun ein
Best-of aus der schier endlosen Reihe der
Baedekers erschienen. so witzig wie die
Zitate des kompilierten Bandes – »Wiens
Friedhöfe sind schlecht gehalten. selten
sieht man ein hübsches Denkmal« – sind die
Kommentare der Herausgeber zu lesen. Mit
dem Büchlein lässt sich ein sehr vergnügli-
cher Nachmittag auf dem Balkon verbrin-
gen. Für entertainment ist gesorgt. Nur food
muss man bei steuern. URSULA MÄRZ

Der Reiseverführer


Mit dem Baedeker auf
dem Balkon urlaub machen

VOM STAPEL

38 FEUILLETON
LITERATUR

Baedeker’s
Handbuch für
schnellreisende.
DuMont
Reiseverlag/Karl
Baedeker Verlag,
Ostfildern 2019;
384 s., 17,95 €

glück ist eine Kategorie, die bei sozialphi-
losophen nicht häufig auftaucht. Oskar
Negt hat sie 2016 gleich im titel seines ers-
ten Memoirenbandes verwendet: Über lebens­
glück
– so nannte er seine Erinnerungen an
eine Kindheit in Ostpreußen, die Flucht
1945 nach Dänemark, später die schule in
Oldenburg, der Vater jahrzehntelang treuer
linker sozialdemokrat, trotz schwerer Ent-
täuschung über Willy Brandts Preisgabe der
Ostgebiete. Der sohn erzählt nun im zwei-
ten Band seiner Erinnerungen Erfahrungs­
spuren
von seiner oft ja wirklich glücklichen
Karriere als linker theoretiker in der Bun-
desrepublik. Eigenwillig ist die Form: ein
strom von Episoden, Reflexionen und theo-
retischen Betrachtungen über ein engagier-
tes Intellektuellenleben.
Natürlich war es glück, dass der student
Negt bei Adorno im Frankfurter seminar ein



  • von dessen Assistenten Habermas vorab
    gegengelesenes – Marx-Referat über mehrere
    sitzungen als Fortsetzung vortragen durfte.
    Habermas machte ihn zu seinem Assistenten,
    als er seine erste Professur in Heidelberg an-
    trat; eine lebenslange Freundschaft begann,
    die alle Verwerfungen überdauerte. Negt,
    damals orthodoxer, wenn auch stets DDR-
    kritischer Marxist, wurde als sDs-Aktivist zu
    einer zentralen Figur der 68er. Doch die auf-
    regenden Jahre hatten ihren Preis, denn Negt
    bekam nicht viel hin: »Fast acht Jahre Assis-
    tent bei einem Professor, der ein Buch nach
    dem anderen schrieb und dessen Ansehen in
    der gesellschaft ständig wuchs, das hat meine
    prekäre Lage eher verschlechtert.« Erneut
    glück, dass ihn da 1970 der sozialdemokrati-
    sche Kultusminister Peter von Oertzen als
    Professor nach Hannover berief – und er als-
    bald mit einem anderen Lebensfreund, Ale-
    xander Kluge, im Dialog einflussreiche Bü-
    cher schreiben konnte, die ihn aus der Or-
    thodoxie hinausführten: unter anderem Öf­
    fentlichkeit und Erfahrung
    (1972), Geschichte
    und Eigensinn
    (1981). Habermas ist irritiert
    von ihrer Arbeitsmethode: »›und da sitzt ihr
    zwei oder drei Wochen praktisch in tuchfüh-
    lung genau gegenüber?!‹ Für ihn war das eine
    reine Horrorvision.«
    treu ist Negt, der jetzt seinen 85. ge-
    burtstag feiert, bis heute den gewerkschaf-
    ten geblieben. Viele Jahre engagierte er sich
    im Beraterkreis um gerhard schröder; auch
    hier steht er ohne Euphorie zu dem perma-
    nenten Versuch, »die Mächtigen mit Argu-
    menten auszustatten«.
    Am meisten beeindruckt Negts emotiona-
    le Auseinandersetzung mit den linken sym-
    pathien für den RAF-terror; der »sympathi-
    santenkreis« in den siebzigern war »auch ein
    von der Linken selbst erzeugtes Problem«. Er
    erinnert sich an seine Rede 1972 auf dem
    Frankfurter Opernplatz, als er wider alle An-
    feindungen scharf die trennlinie zum terror
    zog. »Das Ausbleiben einer unzweideutigen
    politischen Distanzierung«, so Negt im Rück-
    blick, »ist für mich bis heute ein Problem ge-
    blieben.« und er liefert eine Erklärung für das
    Wohlwollen gegenüber linkem terror: »so-
    zial psy cho lo gisch schienen jene, die sich auf
    die tötung von Repräsentanten der herr-
    schenden Klasse eingelassen hatten, ein brei-
    tes Bedürfnis zu befriedigen.« Kein Zweifel:
    Oskar Negts Erinnerungen sind auch ein
    mahnendes Vermächtnis für das linke Be-
    wusstsein. ALEXANDER CAMMANN


Oskar Negt: Erfahrungsspuren.
Eine autobiographische Denkreise; steidl,
göttingen 2019; 384 s., 28,– €


Immer unterwegs


zum Fortschritt


Argumente für die Politik: Oskar


Negt blickt zurück auf sein Leben

Free download pdf